![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich möchte euch etwas fragen. Mein Schiff hat 3 Service-Batterien a´ 135 Ah und eine Starterbatterie mit 100 Ah. Ich bin kein Freund davon, ein Schiff während monatelanger Abwesenheit im Winter permanent am Stromnetz angeschlossen zu lassen, da durch den ständigen Stromfluss und der damit verbundenen Galvanik die Zinkanoden am Rumpf und im Motor schneller abgefressen werden sollen. Andererseits möchte ich mein Schiff auch nicht 6 Monate lang in der Marina lassen, ohne dass die Batterien geladen werden. Aber selbst wenn es über Winter am Stromnetz hängen würde, wäre es sehr ungewiss, dass die Batterien geladen werden, denn bei einem Stromausfall, der in Marinas regelmäßig vorkommt, schaltet der FI-Schutzschalter ab und die Batterieladung hört auf. Um dies zu umgehen, schloss ich an jede meiner 4 Batterien ein Lade-Erhaltungsgerät an. Diese haben den Vorteil, dass sie nicht nur laden, sondern abwechselnd laden und entladen, was für die Batterien optimal ist. Ich versorgte die Ladegeräte nicht über den Bord-Stromkreis mit dem FI-Schalter, sondern schloss sie direkt an den Netzstrom der Marina an, damit sie nach einem Stromausfall weiterhin laden. Die 4 Lade-Erhaltungsgeräte sind erst ein halbes Jahr alt. Als ich vor ein paar Tagen in Kroatien auf meinem Schiff war, stellte ich fest, dass alle 4 Lade-Erhaltungsgeräte defekt waren: Die Standby-Leuchte brannte ständig rot und der MODE-Schalter funktionierte nicht mehr. Dass alle 4 Geräte im selben Zeitraum kaputt gingen, führe ich auf einen technischen Fehler des Marina-Stromnetzes zurück, der in fast allen Marinas immer wieder auftritt und schon zahlreiche Ladegeräte (hauptsächlich bordeigene) zerstörte. Alte Hasen kennen das Problem: Durch einem Stromausfall in der kompletten Marina schalten die FI-Schutzschalter zahlreicher Boote ab. Nach dem Einschalten der Marina-Hauptsicherung wird Strom mit derselben Stromstärke wie vorher ins Netz geleitet, obwohl nun wesentlich weniger Boote am Netz hängen als vorher. Dadurch geben etliche Ladegeräte ihren Geist auf – hauptsächlich die modernen digitalen, den alten Analoggeräten macht der Überstrom nichts aus. Wie löst ihr bei euren Schiffen die Probleme mit: 1) dem Laden der Batterien während längerer Abwesenheit? 2) der dauerhaften Stromunterbrechung nach einem Stromausfall wegen des FI-Schutzschalters? 3) dem Kaputtgehen externer Ladegeräte nach einem Stromausfall in der Marina? Gruß Cay |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Cay!
Das Problem mit dem Stromnetz der kroatischen Marinas plagt mich auch ständig. Ich habe einige Photovoltaikzellen installiert und seitdem ständig geladene Batterien - 3x 140 Ah. Lies mal bei Homepage von SY "Merger" nach, da sind einige gute Beiträge über Batterien & Co enthalten. LG Robert |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das ist auch vielmals der Grund des Ausfalls, wenn durch angeschlossene Geräte die maximal zulässige Stromstärke überschritten wird. Ein Defekt an deinen Geräten kann, falls es durch Einwirkung von aussen kommt, nur durch eine Überspannung passieren. Möglich wäre natürlich, daß deine Ladegeräte von minderer Qualität sind, die einen wiederkehrenden Ausfall der Versorgungsspannung und mögliche Spannungsspitzen beim Wiedereinschalten mit einem Defekt quittieren. Gruß Jürgen
__________________
Gruß Jürgen Gendern sagt der Sachse wenn sein Boot umkippt. |
#4
|
|||
|
|||
![]()
@ SaRo01
Hallo Robert, vielen Dank für deine freundliche Antwort. @jessig1 Hallo Jürgen, auch dir vielen Dank für deine freundliche Antwort. Du hast geschrieben: „Möglich wäre natürlich, daß deine Ladegeräte von minderer Qualität sind“… Ja, das sind sie wohl, ich habe sie bei Aldi gekauft, für 25 € / Stck. In der Werbung hieß es allerdings, die Ladegeräte seien gegen Überspannung, Kurzschluß und Verpolung geschützt. Wie auch immer, ich kaufe mir neue, diesmal aber hochwertige. Noch zwei Fragen: 1) Meine drei Service-Batterien, a´ 135 Ah, sind wie üblich miteinander verbunden. Auch beim Laden lasse ich sie miteinander verbunden. Benötige ich dennoch DREI Ladegeräte , oder nur EINS mit mehr Ladestrom? 2) Die Servicebatterien sind in meinem Boot in der Achterkabine neben dem Bett in den Schrank eingebaut. Über den Batteriedeckeln ist so wenig Platz, dass man weder den Säurestand prüfen noch dest. Wasser nachfüllen kann. Aufgrund des hohen Gewichtes der großen Batterien (nach meiner Schätzung ca. 35 bis 40 kg pro Stck.) wäre der Aus- und Einbau nur der Wartung wegen, sehr aufwändig. Für das Prüfen des Säurestandes habe ich eine genaue und zuverlässige Methode erfunden: Ich habe von einem Wattestäbchen beiderseits die Watte entfernt. Den transparenten Stil verwende ich praktisch als kleine Pipette, die ich in die Batteriezellen einführe und nach dem Ausführen millimetergenau sehen kann, wie hoch der Säurestand über den Platten ist. Problematisch ist jedoch das Befüllen der Zellen. Mit einem Säureheber ist das zwar möglich, aber da würde ich rein auf Verdacht Wasser nachfüllen, ohne zu wissen ob es zu viel oder zu wenig ist. Es gibt spezielle Batterie-Befüllgeräte, die für schwer zugängliche Batterien von Reisebussen und anderen Fahrzeugen etc. verwendet werden. Ich habe keine Ahnung, wo es so etwas gibt und auch im Internet wurde ich nicht fündig. Weißt du hierfür vielleicht einen Rat? Herzige Grüße an euch und noch schöne Ostern Cay |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Cay,
deine Ladegeräte sind sicherlich nicht durch den Marina Strom kaputt gegangen, die Ladegeräte gehen in Bereitschaft wenn der Strom weg geht und wieder eingeschaltet wird, den Ladevorgang muß man dann von Hand durch Druckauf die Mode Taste wieder neu starten
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
So ist es, ich habe auch so ein Ding. Bernd.
__________________
Auch ein Komma kann lebenswichtig sein! Richterspruch A: Hinrichten, kann man nicht laufen lassen! Richterspruch B: Hinrichten kann man nicht, laufen lassen! |
#7
|
||||
|
||||
![]()
der Mode Taster ist echt nicht der Brüller, ich habe auch eins wo der Taster langsam kaputt geht,
da sind die Lidel-Lader deutlich besser
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Cay |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Um sie an den Start zu bringen musste ich sie immer erst mal in der Wohnung auf Temperatur bringen. Ich werde mir nun das MXS 5.0 CTEK- Ladegerät 12V, 5A holen, in der Hoffnung das dieses Besser ist!
__________________
![]() Grün lebt ![]() ![]() Der wo liegen bleibt, wird ohne wen und aber abgeschleppt... ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ja, die Teile sind nur mit div. Einschränkungen zu gebrauchen. Hatte vor Jahren auch mal welche gekauft………(Li..); die Dinger gehen bei kurzzeitiger Netzschwankung schon auf „Mode“-Standby; das kann ich nicht mal zuhause gebrauchen, 1Eins: liegt noch neu verpackt rum. Die alten: hatten auch nur minimale Ladeleistung. (3,xx Amp; bei 13,2: schalteten die auf: 0,8 Amp. Zurück……) Damit kannst „Laden“ vergessen. Der innere Aufbau??? Ich habe dann von: Cyrus: 2 ordentliche gekauft…….. http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=149280&highlight=Tecsup #11 http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=144920&highlight=Tecsup http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=140067&highlight=Tecsup
__________________
Grüße von Herbert |
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
(Aldi und Co lernen es (wenn überhaupt!) nur so, dass sie den ganzen Schrott zurück bekommen den sie verkaufen. Und wenn es im Garantiezeitraum 10x kaputt geht dann bekommen sie das eben 10x zurück! (Wobei meistens haben die das nicht mehr und dann gibts einfach Cash zurück ...))
__________________
Peer ![]()
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
ja nur bewahrt schon die Kassenzettel so lange auf
![]()
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Bei "Feinkost Albrecht" habe ich die Erfahrung gemacht, daß die auch ohne Kassenzettel umtauschen bzw Geld zurück. Die wissen ja wann sie das Zeugs verkauft haben.
Gruß Jürgen
__________________
Gruß Jürgen Gendern sagt der Sachse wenn sein Boot umkippt. |
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
das Foto mit dem Kapitän auf'm Boot finde ich gut. Gruß Cay
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Da nimmt man sowas hier und nicht diese Al/Li Pissdinger,
http://www.amazon.de/Cartrend-774000.../dp/B002UXQZFE (PaidLink) bringt echte gemessene 3,5 - 4 Ampere und reicht als Dauerlader dicke aus, noch echter Trafo drin inkl. automatischer Spannungsregelung, gruss dieter |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Moin Moin, ich hab bei mir auf dem Messboot auch erst mit diesen CTek und seinen Nachbauten rumexperimentiert. Fazit: für die dauerhafte Lade-Erhaltung im Boot sind die absolut nicht geeignet, da sie nach jedem Stromausfall wieder neu gestartet werden müssen, wie meine Vorredner bereits schrieben. Ich habe dann ein Sterling-Ladegerät mit 30A Ladestrom eingebaut, der gibt an die 3 angeschlossenen Batterien jeweils 10A Ladestrom ab. Natürlich kontrolliert, und ein kontrollierter Entladung-Ladungsvorgang wird in regelmäßigen Abständen (ich glaube alle 7 Tage) vom Ladegrät selbständig durchgeführt (ich habe ein Sterling PRO Digital 30A), damit es zu keiner Sulfatisierung der Batterien kommt. Gruß, Holger
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Moin Cay,
es gibt nur zwei sinnvolle Lösungen deines Problems. 1) ein absolut zuverlässiger Mann vor Ort , der sich kümmert. 2) du nimmst alle Akkus mit nach Hause und pflegst sie. Alles andere ist Käse. Gruß
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann |
#18
|
||||
|
||||
![]()
aber nicht wirklich, spreche aus Erfahrung
__________________
Gruß Bernhard http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593 Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte ![]() ![]() ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
kommt immer auf den Anwendungsfall an,
ich habe 3 Lidl und einen Aldilader mit denen ich an verschiedenen Stellen seit 3 Jahren sporadisch Batterie lade wenn man mit dem Ladestrom den der Lader bringt nicht aus kommt oder der Lader auch nach einem Stromausfall seine Arbeit ohne Aufsicht seine Arbeit wieder auf nehmen muß, der muß eben etwas mehr Geld für sein Ladegerät ausgeben ![]()
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Batterieladegeräte habe ich etliche, nämlich Markengeräte in diversen Größen. Wenn ich mein Boot im Herbst verlasse, sind alle Batterien voll und ich brauche daher kein Ladegerät. Batterien sollen aber nicht ständig nur geladen werden, denn damit würde man sie schädigen. In der Winterzeit, in der das Boot nicht verwendet wird, sollen die Batterien abwechselnd geladen und entladen werden, genauso wie in der Zeit in der man das Boot benutzt. Die Geräte die ich bei Aldi gekauft hatte, sind "Lade-Erhaltungs-Geräte" und keine Ladegeräte. Gruß Cay Geändert von Cay (28.04.2012 um 00:21 Uhr) Grund: Textänderung |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Batterieladegeräte habe ich etliche, nämlich Markengeräte in diversen Größen. Wenn ich mein Boot im Herbst verlasse, sind alle Batterien voll und ich brauche daher kein Ladegerät. Batterien sollen ja nicht ständig geladen werden, denn damit würde man sie schädigen. In der Winterzeit, in der das Boot nicht verwendet wird, sollen die Batterien abwechselnd geladen und entladen werden, genauso wie in der Zeit, in der man das Boot benutzt. Die Geräte die ich bei Aldi gekauft hatte, sind Lade-Erhaltungs-Geräte und keine Ladegeräte. Gruß Cay |
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Zu 1) „ein absolut zuverlässiger Mann vor Ort , der sich kümmert.“ Das ist vielleicht möglich, wenn man sein Boot in Deutschland an der Ost- oder Nordsee liegen hat, aber nicht wenn es in einer kroatischen Marina liegt. Von den Mitarbeitern der Marina kümmert sich keiner um irgendwelche Boote – dazu hätten die gar keine Zeit. Außerdem wollte ich das auch gar nicht, denn mein Boot ist noch neuwertig, sehr gepflegt und ich würde es keinem Fremden anvertrauen wollen. Zu 2) „du nimmst alle Akkus mit nach Hause und pflegst sie.“ Das wäre ein riesiger Aufwand, denn es handelt sich hier nicht um ein kleines Bötchen, bei dem man, wenn man es im Herbst für 6 Monate verlässt, die Batterien einfach so mit nach Hause nehmen kannt. Meine 3 Services-Batterien wiegen pro Stck. 42 Kilo. Sie sind in der Achterkabine in Batteriekästen der Kabinenwand über dem Bett mittschiffs eingebaut. Aufgrund des hohen Aufwands der Aus- und Einbauarbeit der Batterien, ist vom Hersteller nicht vorgesehen, dass die Batterien innerhalb ihres Batterielebens einmal ausgebaut werden. Ich habe mir vor 12 Jahren ein Batterielade-Erhaltungsgerät gekauft, das nach 12jährigem Einsatz immer noch einwandfrei funktioniert. Es ist Made in Germany, kostet etwa das Vierfache eines Aldi-Gerätes, hat keine Mode-Taste, ist robust und unverwüstlich. Und wenn nach einem Stromausfall wieder Strom vorhanden ist, arbeitet es automatisch weiter, ohne dass man es einschalten muss. Davon habe ich mir nun nochmal 4 Stck gekauft. Diese schließe ich nicht ans Bordnetz an, da nach Stromausfall aufgrund des Bord-FI-Schalters kein Strom mehr verfügbar ist. Vielmehr schließe ich die Geräte direkt am Steg-Service-Kasten an, da ist die Baterieladung auch nach einem Stromausfall sicher. Gruß Cay Geändert von Cay (28.04.2012 um 09:10 Uhr) Grund: Änderung |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Moin Cay,
dann bleibt nur noch eine Lösung. Meine ! Habe 2 hauchdünne Solarplatten mit je 70 Wp aufs Dach geklebt. Es sollte auch in der "dunklen" Jahreszeit an der Adria klappen , dass alle Akkus in gutem Ladezustand bleiben. Bei mit läuft ei Kompressor Kühlschrank während der gesamten Saison , damit ich immer genug kalte Getränke habe , wenn ich an Bord gehe , ohne zu fahren , nur zum rumsitzen und Kühlschrank leeren. Natürlich muss ein sehr guter Laderegler vorhanden sein , der auch Erhaltungsladung regelt und nicht auf 14,4 Volt vollhaut und die Akkus zum Gasen bringt. Kein 10 Euro Typ. Mein System läuft seit 1995 , erst mit dicken Solarplatten , seit 2008 mit den dünnen , aber zur vollrn Zufriedenheit. Gruß H
__________________
![]() ![]() die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
mal zurück zur Ursprünglichen Frage:
Wenn die Batterien gut geladen sind würde ich sich vor verlassen des Bootes einfach abklemen, das ist definitiv für die Batterien die beste und schonenste Art der "Lagerung", zur not kann ja eine Batterie angeschlossen bleiben um eine Art Mindestversorgung zu garantieren, aber wenn Du die Batterien wirklich schonen möchtest würde ich zum abklemen raten... Gruß Torsten |
#25
|
||||
|
||||
![]()
und Frostfrei lagern ist ganz wichtig wenn sich keiner drum kümmern kann
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
![]() |
|
|