![]() |
|
Segel Technik Technikfragen speziell für Segelboote. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
ich bin auf der Suche nach einer Persenning für eine Rollfock. Bei Compass24 oder AWN gibt's ja z.B. sowas: http://www.compass24.de/web/catalog/...segel/4877436# Das kommt mir rein optisch etwas folienartig vor (vom Glänzaspekt her). Die Persenninge, die ich bei Segelmachern auf den Messen angeschaut hatte, sind dagegen eher "stoffig", also eher klassischer Persenning-Stoff. Preislich liegen sie minimal darüber, aber sind wohl derzeit lieferzeittechnisch etwas ungeschickter. Hat jemand Erfahrungen mit Persenningen wie den oben genannten? Sind die "atmungsaktiv", so dass man auch ein noch leicht feuchtes Segel darin einpacken kann? Taugen die prinzipiell oder besser Finger weg? Grüße, Sven |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin Sven,
die Rollfock-Persenig der o.g. Serienanbieter kenne ich nicht, habe aber 12 Jahre lange eine vom Segelmacher Diekow benutzt und mußte ab und an aus Termingründen feucht einpacken, Nullproblem. Schau z.B. mal unter www.diekow-Segel.de da findest Du auch Preise. Gruß Hardy
__________________
Gesegnet seien jene, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten. Karl Valentin
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hatte die von Compass, die hat mich nicht überzeugt. Verarbeitung ist nicht überzeugend. Habe mir jetzt eine beim Segelmacher anfertigen lassen, passt perfekt.
Reinen Stoff wie bei der Grosspersenning wirst Du nicht bekommen, das ist auf Nachfrage langfristig nicht so haltbar wie der Planenstoff, den ich jetzt auch habe, LG Guido
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Ich hab die von Compass, kein Problem, geht wunderbar. Die ist zwar irgendwie beschichtet, aber aus Stoff. Gruss, Thomas
__________________
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß aus Flensburg Oliver
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Habe auch die von Compass, jetzt seit 7 Jahren, einwandfrei.
Wenn wir das Segel mal nass einrollen mußten, bin ich nach 2-3 Tagen noch mal hin zum trockensegeln. Gibt keinen besseren Grund zum Boot zu müssen ![]() Pro Meter bei Compass 20-25 €, bei Lee Sails 30.- € Gruß, Micha |
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Ich habe eine für mein Segel Maßgefertgte vom Segelmacher, ist aus dem gleichen Material, wie die Baumpersenning fürs Groß, hält jetzt schon ca. acht Jahre, Siggi
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
danke für alle Kommentare! Ich habe jetzt bei http://www.inter-yacht-ost.de/ eine Narwal-Persenning bestellt, das hatte gegenüber den fertigen Compass- und AWN-Varianten noch den Vorteil der freien Farbwahl bei gleichem Preis. Herstellung ist in Polen, aber auf der Hanseboot hatten die Persennings eigentlich einen guten Eindruck gemacht (aus Sunbrella), bin jetzt mal gespannt, wie sie so ist, wenn sie eintrifft :) Gruesse, Sven
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
habe jetzt zu meinem neuen Boot eine Vorsegel-Persenning bekommen. Leider hat diese eine nicht verschließbare Öffnung oben von 9 cm! Der Persenning-Macher meint, dies sei normal, eine Persenning müsse nur vor UV schützen, nicht vor Nässe. Bei Schnürung ganz oben bekäme man zudem die Persening nicht mehr auf... Jetzt würde mich doch interessieren, wie das bei euren Persenningen so ist. Danke Matz |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Segel dürfen auf keinen Fall nass werden, die sind empfindlicher wie Zuckerwatte
![]() ![]() Ne im Ernst: Ist normal, wie soll man den Strumpf sonst hochziehen? Der dickste Punkt des gerollten Segels (Schothorn) kommt ja unterwegs. Oder willst jedesmal hochkrabbeln und ihn oben zuschnüren??? Bei uns im Hafen hatte schon einer Fledermäuse drin leben. Der war halt zu lange net da ![]() ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Dazu ist an meiner segelmachergefertigten Fockpersenning eine Zick-Zack-Leine dran, die wird von unten straffgezogen und schon sollte es auch oben halbwegs dicht werden.
Gruß Michael |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Aber nennenswert dicht wird das doch oben nicht. Wollte da nur die Aussage des Segelmachers von Matze bestätigen. Ich kann mir da keine Lösung vorstellen die funktioniert, zumal der Strumpf an seinem Kragen ja auch an einem (Spi?-)Fall hängt, und dadurch je nach Angriffspunkt des Falls (üblicherweise ja etwas über der Fockfall/Rollreffanlage) sogar noch offen gehalten wird.... ich hab auch anderweitig noch keine Lösung gesehen. Ist m.M. eben auch kein Problem (vielleicht sucht deshalb auch keiner ne Lösung ![]() ![]() P.S.: Meine Genua ist mit dem Strumpf und seinem Vorgänger-Strumpf ü 20 Jahre alt geworden, nie gewaschen und eigentlich ziemlich weiss geblieben und (fast ![]() ![]() ![]() Hab leider keine detailierteren Bilder Geändert von Fraenkie (11.05.2012 um 08:37 Uhr) |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hi Fränkie und Superpapa,
klar, dass die V-Persenning oben nie ganz dicht sein kann. Bei meiner ist das aber so, dass nach dem Zuziehen der Schnürung oben noch 9 cm breit offen stehen. das liegt daran, dass die letzten Umlenkrollen zu weit unten sind und kein Zug auf die Spitze ausgeübt werden kann. Da hab ich doch das Gefühl, es sollte so nicht sein. Das Wasser wird gesammelt wie in in der Regentonne, läuft das obere fünftel des Segels runter, kann dann aber nicht vernünftig abtrocknen, weil ja kaum Luft dran kommt. Glaube kaum, dass eure Strümpfe ähnlich weit aufstehen? |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Oben wird das gerollte Segel-Zeug ja dünner bis der Durchmesser nur noch das Profilstag ist bzw. das obere Lager der Rolleinrichtung. Und er steht oben auch auf, in meinem Fall ziehe ich in mit dem Spi-fall hoch, dass logischerweise ja auch etwas über dem Anschlagpunkt des Vorstags/ der Vorsegelfall ist. Ich zieh das dann an der Zick-/Zackleine, aber das ist m.M. nur, dass der Pariser net im Wind willenlos rumflattert. Den Kragen oben zuziehen tut es bei mir net. Ist natürlich bei mir verdammt weit oben, deshalb kann ich dir net sagen wie weit runter das Wasser läuft bis das Segel endlich alles aufgesaugt hat, aber es regnet definitiv rein. Und ich hab wirklich noch nie irgendwas anderes gesehen als Strumpf (kein "Dächle" drüber oder sonstwas ![]() ![]() Irgendein Segelmacher hier mag mich korrigieren, aber ich konnte in 30 Jahren nicht feststellen dass Wasser Segeln irgendwie schadet. Und am Bodensee regnets verdammt viel ![]() ![]() ![]() ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
moin.
Die Vorsegelbezüge dienen NUR dem UV-Schutz. Ob das nu oben reinregnet oder nicht ist dem Segel schnurzegal. Wer sein Segel warm und trocken haben will, kann es ja abschlagen und mit in die Koje nehmen. Um zum eigentlichen Thema zurückzukommen: Eigentlich taugen die fertigen Rollfockpersenninge schon was, es kommt nur auf die Ansprüche der Eigner an. Es gibt halt welche, da muß alles Ton in Ton sein und von der Haltbarkeit + Verarbeitung super. Und dann sieht man oft welche, wo an jedem Ende gespart wird. Die sehen halt verbastelt und verwurschtelt aus. Schlechter segeln müssen sie deshalb nicht. (Sie machen es sich nurn bischen schwerer). mfG Götz
|
![]() |
|
|