boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 06.04.2012, 13:24
Benutzerbild von Cash
Cash Cash ist offline
Commander
 
Registriert seit: 20.08.2011
Ort: Duisburg-Baerl
Beiträge: 291
Boot: Rib 50PS
162 Danke in 106 Beiträgen
Cash eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Not-Aus nachrüsten!!??Hilfe

Hallo zusammen,

ich habe da mal ne Frage.
Und zwar mein Boot hat keinen Not-Aus hier in De ja auch nicht weiter schlimm aber da ich ab Mai in Holland bin muss ich ja einen haben.
Sonst wirds wieder teuer soweit ich weiß.

Not-Aus habe ich hier allerdings weiß ich nicht wie ich ihn anschließen soll?

Ich habe man das Zünschloß ausgebaut und von der Rückseite Fotos gemacht.
Gehen ganz schön viele Kabel rein!
Nur woher weiß ich welches das richtige ist!?

Fotos vom Not-Aus sind auch dabei.

Kann mir da viell. einer helfen!?

Gruß
Michael
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2012-04-06 13.07.51.jpg
Hits:	498
Größe:	93,0 KB
ID:	351088   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2012-04-06 13.08.09.jpg
Hits:	502
Größe:	83,7 KB
ID:	351089   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2012-04-06 13.08.26.jpg
Hits:	1001
Größe:	98,8 KB
ID:	351090  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2012-04-06 13.08.49.jpg
Hits:	1247
Größe:	71,9 KB
ID:	351091  
__________________
Gruß

Michael
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 06.04.2012, 13:40
filius filius ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.12.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 176
Boot: Sealine 240
238 Danke in 77 Beiträgen
Standard

Hallo

Deinen Bild nach zu urteilen hast den gleichen Schalter wie ich. Ergo sollte das Ganze wie folgt funktionieren:

Such dir mittels Voltmeter oder Prüflampe am Zündschloß die Leitung heraus, die nach Einschalten der Zündung (nicht Starten !) stromführend ist (das ist die sog. Klemme 15). Diese Leitung nimmst du vom Zünschloß runter und schliesst sie am Not-Stop Schalter an einen der beiden Anschlüsse "M" an.

Vom freien Anschluss "M" legst du nun eine Leitung zurück an den nun freien Anschluss am Zündschloß.

Jetzt dürfte der Motor nur noch mit gestecktem "Not-Stop-Schlüssel" laufen

Viel Erfolg und

Grüsse vom Niederrhein sendet Christoph
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 06.04.2012, 14:47
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.408
3.897 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Das was Christoph geschrieben: schon mal: nicht! richtig……..

*gelöscht

Ersatz-Clip!

(M: Magneto: bei Aussenborder, da wird kurzgeschlossen, wenn Clip gezogen..)

*gelöscht


Kannst du fachgerecht die Kabel vercrimpen?

(wie weit wäre der Quickstopp weg? -Kabellänge; Durchmesser der Schrauben am Zündschloß? So ca. 4 mm? ; Breite Flachstecker Quickstopp: gibt 4,8; 6,3mm..)

Wenn:
Kannst mir nen PN schicken, am besten deine Festnetz- Nr…………

---------
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=135575&highlight=Quickstopp
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=131076&highlight=Quickstopp
__________________
Grüße von Herbert

Geändert von Stingray 558 (06.04.2012 um 15:37 Uhr) Grund: gelöscht wegen falscher Annahme, (= Aussenborder..)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 06.04.2012, 14:49
Benutzerbild von Cash
Cash Cash ist offline
Commander
 
Registriert seit: 20.08.2011
Ort: Duisburg-Baerl
Beiträge: 291
Boot: Rib 50PS
162 Danke in 106 Beiträgen
Cash eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hey Christoph,

Danke dir werde das jetzt direkt mal ausprobieren.
Hört sich ja ganz easy an.

Und C bleibt einfach leer beim Not-Aus.

Mal schaun ob klappt

Thanks ich berichte gleich mal obs geklappt hat.

Gruß

Michael
__________________
Gruß

Michael
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 06.04.2012, 14:56
Benutzerbild von Cash
Cash Cash ist offline
Commander
 
Registriert seit: 20.08.2011
Ort: Duisburg-Baerl
Beiträge: 291
Boot: Rib 50PS
162 Danke in 106 Beiträgen
Cash eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Puhh jetzt bin ich durcheinander

Also ich hab nen Außenborder.

Muss ich nun auf C oder auf M gehen mit dem Kabel!?
Ich glaub ich schick dir mal meine Nummer isss wohl einfacher.

Also ich denke mal das ich sie fachgerecht crimpen kann.
Hab nen Würth Koffer hier mit ordentlicher Zange.
Bin nicht vom Fach aber im KFZ Bereich wird es auch mal hin und wieder gemacht!

Gruß
Michael

Zitat:
Zitat von Stingray 558 Beitrag anzeigen
Das was Christoph geschrieben: schon mal: nicht! richtig……..

C: coil: ist richtig! Muss unterbrechen, wenn Clip gezogen wird.

Ersatz-Clip!

(M: Magneto: bei Aussenborder, da wird kurzgeschlossen, wenn Clip gezogen..)

Das Zündschloß ist ja reichlich „überfüllt“..xx

Zündung ist einer der beiden lila Drähte, einer davon geht Ri. Motor.

Jetzt: messen: bei welchem lila Kabel: an der Zündung hinten Spannung an der Zündung: anliegt, das muss dann vorn: vom Zündschloß weg, und auf den Quickstopp.
Dann: vom Quickstopp zurück auf das Zündschloß, wo das Kabel vorher dran war..

In Bild 2: sollte das lila Kabel vorne sein………..

Kannst auch testen: wenn du den Motor in Betrieb nimmst: (Kopfhörer..) dieses Kabel abgenommen: sollte der nicht anspringen, dann hast das richtige……..

Kannst du fachgerecht die Kabel vercrimpen?

(wie weit wäre der Quickstopp weg? -Kabellänge; Durchmesser der Schrauben am Zündschloß? So ca. 4 mm? ; Breite Flachstecker Quickstopp: gibt 4,8; 6,3mm..)

Wenn:
Kannst mir nen PN schicken, am besten deine Festnetz- Nr…………

---------
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=135575&highlight=Quickstopp
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=131076&highlight=Quickstopp
__________________
Gruß

Michael
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 06.04.2012, 15:38
filius filius ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.12.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 176
Boot: Sealine 240
238 Danke in 77 Beiträgen
Standard

Nee nee Leute. Zur Sicherheit habe ich gerade eben am Küchentisch genau den fraglichen Schalter nochmal nachgemessen. Ich bleibe dabei:

Clip gesteckt: Klemmen "M" sind verbunden, Klemmen "C" sind unterbrochen

Clip abgezogen: Klemmen "M" sind unterbrochen, Klemmen "C" sind verbunden.

Zur Unterbrechung der Zündung brauchst du die Klemmen "M". Im Übrigen passiert auch nicht viel, wenn du die beiden anderen Klemmen nimmst. Die Folge ist dann lediglich, dass der Motor bei abgezogenem Clip läuft. Und das ist dann nicht im Sinne des Erfinders

Alles bis hierhin geschriebene gilt für Batteriezündungen, wie sie im Regelfalle bei Innenbordern vorzufinden sind. Bei Aussenbordern kommt allerdings gegebenenfalls die "Kurzschlusslösung" in Betracht und dafür bräuchtest du dann die Klemmen "C". Wenn du also einen Aussenborder besitzt, müsste vorab geklärt, wie dieser abgestellt wird. Dazu solltest du dich aber vielleicht doch an jemanden wenden, der ein Messgerät sein Eigen nennt und damit umgehen kann.

Freundliche Grüsse sendet Christoph

Geändert von filius (06.04.2012 um 16:03 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 06.04.2012, 16:06
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.418 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Moin,

kommt doch drauf an wie der Motor ausgeschaltet wird, ob per Unterbrechung oder per Kurzschluss. Bei der Kabelage am Zündschloss vermute ich mal letzeres.
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 06.04.2012, 16:14
Benutzerbild von Mutiny
Mutiny Mutiny ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 17.09.2003
Ort: Kassel-Calden
Beiträge: 1.802
Boot: Bayliner 2051 SS 5,7L
1.498 Danke in 850 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von filius Beitrag anzeigen
Hallo

Deinen Bild nach zu urteilen hast den gleichen Schalter wie ich. Ergo sollte das Ganze wie folgt funktionieren:

Such dir mittels Voltmeter oder Prüflampe am Zündschloß die Leitung heraus, die nach Einschalten der Zündung (nicht Starten !) stromführend ist (das ist die sog. Klemme 15). Diese Leitung nimmst du vom Zünschloß runter und schliesst sie am Not-Stop Schalter an einen der beiden Anschlüsse "M" an.

Vom freien Anschluss "M" legst du nun eine Leitung zurück an den nun freien Anschluss am Zündschloß.

Jetzt dürfte der Motor nur noch mit gestecktem "Not-Stop-Schlüssel" laufen

Viel Erfolg und

Grüsse vom Niederrhein sendet Christoph
Das ist doch prima beschrieben, zum besseren Verständnis sollte man noch hinzufügen das das Kabel vom Zündschloß zur Zündspule an den Öffner , also der Kontakt der bei gezogener Sicherungsleine keine Verbindung mehr herstellt angeschlossen werden muß.
Bei Bootsmotoren ist mir noch keine Schaltung untergekommen wo der Motor per Kurzschluß abgeschaltet wird.
Ich kenne das nur bei Motorrädern, da wird per Not Aus ( deshalb heißt das auch Not Aus) die Zündspule auf Masse geschaltet.
Das würde ich aber nicht machen weil die Zündspule das nicht so gerne hat.
__________________
Viele Grüße Dieter
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 06.04.2012, 16:35
filius filius ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.12.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 176
Boot: Sealine 240
238 Danke in 77 Beiträgen
Standard

Bei den heutigen Aussenbordern bin ich nicht mehr up to date.

Ich hatte damals Mercury´s am Spiegel hängen: Typ 402 (Zweizyl.) und 50 (Vierzyl.). Die wurden beide per Kurzschluss abgestellt. Das ist aber - wie gesagt - eine Weile her.

Grüsse Christoph

Geändert von filius (06.04.2012 um 16:41 Uhr) Grund: Rechtschreibfehler
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 06.04.2012, 16:40
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.418 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mutiny Beitrag anzeigen
Bei Bootsmotoren ist mir noch keine Schaltung untergekommen wo der Motor per Kurzschluß abgeschaltet wird.
Das muss ja nicht heissen dass es das nicht gibt. Mein Volvo Penta 5 PS wird so ausgeschaltet und der 9,9 PS Yamaha meines Stegnachbarn ebenfalls.

Oder bezeichnest Du das Verbinden zweier Kabel zum Motorabstellen anders?
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 06.04.2012, 17:22
Benutzerbild von Cash
Cash Cash ist offline
Commander
 
Registriert seit: 20.08.2011
Ort: Duisburg-Baerl
Beiträge: 291
Boot: Rib 50PS
162 Danke in 106 Beiträgen
Cash eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

So nun hab ich das lila kabel mit dem schalter überbrückt!
Sobald ich den Not-Aus betätige ertönt die Warnlampe durchgehend.
Normalerweise müsste sie ja nach 1 Sekunde wieder ausgehen.

Also so ganz kommt es noch nicht hin.

Oder einfach mal an die C anschließen?

Habe einen Mercury 115PS Außenborder bj. ca. 90/91.

Das Lila Kabel hat 12 Volt bei eingeschalteter Zündung
Das obere Orange Kabel hat immer 12 Volt

Der Not-Aus nun an das Lila Kabel oder eher an das Orange bei Lila klappt es ja irgendwie nicht.



Gruß

Michael
__________________
Gruß

Michael

Geändert von Cash (06.04.2012 um 17:30 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 06.04.2012, 17:27
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.418 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cash Beitrag anzeigen
So nun hab ich das lila kabel mit dem schalter überbrückt!
Sobald ich den Not-Aus betätige ertönt die Warnlampe durchgehend.
Normalerweise müsste sie ja nach 1 Sekunde wieder ausgehen.

Also so ganz kommt es noch nicht hin.

Oder einfach mal an die C anschließen?

Habe einen Mercury 115PS Außenborder bj. ca. 90/91.

Gruß

Michael
Probieren geht über studieren, kannst ja nix kaputtmachen. Da sind zwei lila Kabel. Mach mal ein Bild von der Überbrückung.
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 06.04.2012, 17:31
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.408
3.897 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von filius Beitrag anzeigen
Nee nee Leute. Zur Sicherheit habe ich gerade eben am Küchentisch genau den fraglichen Schalter nochmal nachgemessen. Ich bleibe dabei:

Clip gesteckt: Klemmen "M" sind verbunden, Klemmen "C" sind unterbrochen

Clip abgezogen: Klemmen "M" sind unterbrochen, Klemmen "C" sind verbunden.

Zur Unterbrechung der Zündung brauchst du die Klemmen "M". Im Übrigen passiert auch nicht viel, wenn du die beiden anderen Klemmen nimmst. Die Folge ist dann lediglich, dass der Motor bei abgezogenem Clip läuft. Und das ist dann nicht im Sinne des Erfinders

Alles bis hierhin geschriebene gilt für Batteriezündungen, wie sie im Regelfalle bei Innenbordern vorzufinden sind. Bei Aussenbordern kommt allerdings gegebenenfalls die "Kurzschlusslösung" in Betracht und dafür bräuchtest du dann die Klemmen "C". Wenn du also einen Aussenborder besitzt, müsste vorab geklärt, wie dieser abgestellt wird. Dazu solltest du dich aber vielleicht doch an jemanden wenden, der ein Messgerät sein Eigen nennt und damit umgehen kann.

Freundliche Grüsse sendet Christoph


Aussenborder: ??
Ja, dann ist „M“ richtig!!

---
bin jetzt verwirrt: sollte genau umgekehrt sein…??
Bild 4: C: Coil; Zündspule; Innenborder;
M: Magneto; Magnetzündung; Aussenborder..

(ging halt bei Sea Ray : von Innenborder aus….)

du hast den universellen Quickstopp; der für beides geht……..


Zitat:
Zitat von vestus Beitrag anzeigen
Moin,

kommt doch drauf an wie der Motor ausgeschaltet wird, ob per Unterbrechung oder per Kurzschluss. Bei der Kabelage am Zündschloss vermute ich mal letzeres.


bei Außenborder: muss der Quickstopp: bei gezogenem Clip: Kurzschließen!
(messe das zur Sicherheit nach…; egal, wie die Bezeichnung auf dem Schalter dann lautet...)

Verkabelung:
Vergiss die vorherigen Beiträge………sind beide von Innenborder ausgegangen.

Welcher Motor??
Klemmenbezeichnung vom Zündschloß?

Vom Quickstopp „M“ geht 1 Kabel an Masse; (Zündschloss: wo die schwarzen Kabel in der Mitte..)

Das andere Kabel „M“: muss am Zündschloss: an den „Absteller“ „Kill“ Anschluss.

Das ist der Anschluss: der bei Zündschloss „AUS“ mit Masse verbunden ist.
(kann ich auf den Bildern nicht genau erkennen..) Kabel: ev. schwarz, mit gelbem Streifen, das mal abmachen, und mit Multimeter messen, ob bei „Zündschloß auf aus:“ der Anschluss el. Mit Masse: verbunden ist.

Ein Aussenborder: wird fast ausnahmslos abgestellt: indem entweder: – Zündspule bei alten Kontaktzündungen; oder bei aktuellen, mit CDI Zündung: der „Absteller“ „Kill“ Anschluss: auf Masse gelegt wird…….

--
mach das lila Kabel wieder an seinen Platz.......
das ist für div. Stromversorgung, bei „Zündung“ ein; z.B. Instrumente, div. Verbraucher…..
ein Aussenborder: ist fast immer: ein „Selbstversorger“; der seine Zündenergie selber erzeugt,
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 06.04.2012, 17:43
Benutzerbild von Cash
Cash Cash ist offline
Commander
 
Registriert seit: 20.08.2011
Ort: Duisburg-Baerl
Beiträge: 291
Boot: Rib 50PS
162 Danke in 106 Beiträgen
Cash eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Am Zündschloß hat das gelb schwarze kabel ein C eingraviert
das gelb rote Kabel ein S
Beide schwarzen Kabel haben den Buchstaben M
Und das Lila hat den Buchstaben B
Das Orange den Buchstaben A
Bringt das schon weiter!?
__________________
Gruß

Michael
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 06.04.2012, 17:58
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.418 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stingray 558 Beitrag anzeigen






bei Außenborder: muss der Quickstopp: bei gezogenem Clip: Kurzschließen!
(messe das zur Sicherheit nach…; egal, wie die Bezeichnung auf dem Schalter dann lautet...)

Verkabelung:
Vergiss die vorherigen Beiträge………sind beide von Innenborder ausgegangen.

Welcher Motor??
Klemmenbezeichnung vom Zündschloß?

Vom Quickstopp „M“ geht 1 Kabel an Masse; (Zündschloss: wo die schwarzen Kabel in der Mitte..)

Das andere Kabel „M“: muss am Zündschloss: an den „Absteller“ „Kill“ Anschluss.

Das ist der Anschluss: der bei Zündschloss „AUS“ mit Masse verbunden ist.
(kann ich auf den Bildern nicht genau erkennen..) Kabel: ev. schwarz, mit gelbem Streifen, das mal abmachen, und mit Multimeter messen, ob bei „Zündschloß auf aus:“ der Anschluss el. Mit Masse: verbunden ist.

Ein Aussenborder: wird fast ausnahmslos abgestellt: indem entweder: – Zündspule bei alten Kontaktzündungen; oder bei aktuellen, mit CDI Zündung: der „Absteller“ „Kill“ Anschluss: auf Masse gelegt wird…….

--
mach das lila Kabel wieder an seinen Platz.......
das ist für div. Stromversorgung, bei „Zündung“ ein; z.B. Instrumente, div. Verbraucher…..
ein Aussenborder: ist fast immer: ein „Selbstversorger“; der seine Zündenergie selber erzeugt,
Hallo Namensvetter,

ich möchte ja nicht klugscheixxern, aber muss der Quickstop bei dieser Verkabelung nicht irgendwo in Reihe geschaltet werden? D.h. dass Killkabel vom Zündschloss auf den Quickstop und vom Quickstop wieder auf das Zündschloss.
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 06.04.2012, 18:20
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.408
3.897 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von vestus Beitrag anzeigen
Hallo Namensvetter,

ich möchte ja nicht klugscheixxern, aber muss der Quickstop bei dieser Verkabelung nicht irgendwo in Reihe geschaltet werden? D.h. dass Killkabel vom Zündschloss auf den Quickstop und vom Quickstop wieder auf das Zündschloss.
….ist nicht Reihe; sondern parallel,

Reihe: = Innenborder; da unterbricht man den Strom in Richtung Motor/Zündung
(meistens, gibt z.Teil andere Möglichkeit..)

Kurzschluß auf Masse: bei so gut wie allen Aussenbordern…..

Ein Aussenborder: wird fast ausnahmslos abgestellt: indem entweder: – Zündspule bei alten Kontaktzündungen; oder bei aktuellen, mit CDI Zündung: (seiner: das ist so einer, Merc, bei dem Baujahr..) der „Absteller“ „Kill“ Anschluss: auf Masse gelegt wird…….
(gibt auch paar andere Möglichkeiten….)

Und: der liegt ja am Zündschloss an; sonst könnte man: den Motor nicht abstellen.

Also: die entsprechenden 2 Anschlüsse am Zündschloss mit den 2 Anschlüssen Quickstopp verbinden: die bei abgezogenem Clip: Verbindung haben..

Buchstaben: ne, weis ich leider nicht; von Merc. Aussenborder eigentlich keine Ahnung.
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 06.04.2012, 18:54
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.418 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stingray 558 Beitrag anzeigen
….ist nicht Reihe; sondern parallel,

Also: die entsprechenden 2 Anschlüsse am Zündschloss mit den 2 Anschlüssen Quickstopp verbinden: die bei abgezogenem Clip: Verbindung haben..
Stimmt, es soll ja einen Kurzen geben, und dann ist es egal welcher Kreis diesen auslöst.

__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 06.04.2012, 19:04
Benutzerbild von Cash
Cash Cash ist offline
Commander
 
Registriert seit: 20.08.2011
Ort: Duisburg-Baerl
Beiträge: 291
Boot: Rib 50PS
162 Danke in 106 Beiträgen
Cash eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hier noch 2 Pics

So richtig Blicke ich da noch nicht durch.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2012-04-06 18.17.09.jpg
Hits:	363
Größe:	75,9 KB
ID:	351173   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2012-04-06 18.16.25.jpg
Hits:	388
Größe:	80,3 KB
ID:	351174  
__________________
Gruß

Michael
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 06.04.2012, 20:09
Benutzerbild von Cash
Cash Cash ist offline
Commander
 
Registriert seit: 20.08.2011
Ort: Duisburg-Baerl
Beiträge: 291
Boot: Rib 50PS
162 Danke in 106 Beiträgen
Cash eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Kennt denn keiner Zufällig die Kabelfarben und kann damit was anfangen!?
Sollte alles original Mercury sein.

HELP
__________________
Gruß

Michael
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 06.04.2012, 21:35
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.418 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Ohne den Nummern auf dem Zündschloss kommen wir nicht weiter.
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 06.04.2012, 22:03
Benutzerbild von Cash
Cash Cash ist offline
Commander
 
Registriert seit: 20.08.2011
Ort: Duisburg-Baerl
Beiträge: 291
Boot: Rib 50PS
162 Danke in 106 Beiträgen
Cash eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

da stehen leider keiner Nummern bei.
Nur die Buchstaben.
__________________
Gruß

Michael
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 07.04.2012, 00:04
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.408
3.897 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

--

Vom Quickstopp „M“ geht 1 Kabel an Masse; (Zündschloss: wo die schwarzen Kabel in der Mitte..)
-----
Zitat:
Das andere Kabel „M“: muss am Zündschloss: an den „Absteller“ „Kill“ Anschluss.

Das ist der Anschluss: der bei Zündschloss „AUS“ mit Masse verbunden ist.
(kann ich auf den Bildern nicht genau erkennen..) Kabel: ev. schwarz, mit gelbem Streifen, das mal abmachen, und mit Multimeter messen, ob bei „Zündschloß auf aus:“ der Anschluss el. Mit Masse: verbunden ist.
-----
Also: Kabel schwarz, mit gelbem Streifen, vorhanden? Sollte nur 1 am jeweiligen Anschluss sein, mach das mal ab……
(Hauptschalter –AUS; bzw. Batterie abklemmen…………)

dieser Anschluss: sollte jetzt Kontakt auf Masse haben: bei Zündschloß-AUS; /
Unterbrechung; (keine Verbindung auf Masse) bei Zündung –"EIN"; und bei „Start“
--Multimeter-- ..kleiner Ohm-Bereich..
wenn so: ist das der gesuchte: „Kill“-Anschluss…
--
… Quickstopp: --Clip gezogen:-- welche Anschlüsse haben Kontakt? Diese verwenden….
(sollte „M“ sein..?)
von da 2 Kabel an Zündschloss: „KILL“ und Masse (Kabel ganz schwarz..)

Clip verloren: ev. Beschriftung anbringen: wenn kein 2. Clip im Notfall vorhanden: einfach 1 Kabel vom Quickstopp abgezogen: dann ist der ohne Funktion, Motor kann gestartet werden.
--
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 07.04.2012, 18:18
Benutzerbild von Cash
Cash Cash ist offline
Commander
 
Registriert seit: 20.08.2011
Ort: Duisburg-Baerl
Beiträge: 291
Boot: Rib 50PS
162 Danke in 106 Beiträgen
Cash eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

So nun habe ich es dank einem Kollegen hin bekommen und alles funktioniert.
Der wusste sofort welche Kabel ich brauche

Eigentlich ganz einfach.
Beim Mercury Außenborder ist es das gelb/schwarze Kabel und das Masse Kabel.
Einfach 2 Kabel fertig machen 1 mit auf den gelb/schwarzen und 1 auf Masse.
Die beiden Kabel nun mit dem Not-Aus verbinden.
Allerdings die Anschlüsse C beim Not-Aus verwenden und nicht M.

Zuerst hatte ich es auf den Steckplätzen M da ging der Motor dann ohne Quickstopp an und mit ging er nicht an.
Bei den C-Anschlüssen lief dann alles wie es sollte.

Danke euch

Gruß
Michael
__________________
Gruß

Michael
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 08.04.2012, 10:14
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.408
3.897 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

also: hätt ich doch mit der 1. Messung erraten;
passt schon; Hauptsache es läuft jetzt.
Der Tröt is bisschen unglücklich gelaufen: weil am Anfang jeder annahm: „Innenborder“
Gut: konnte man am Zündschloß eigentlich sehen: das dem nicht so war….

Wo den Quickstopp gekauft?? (eigentlich is die „Beschriftung“ schon andersrum….; aber: egal)
Und denk an Reseve-Clip; zumindest an ne Beschriftung: das im Fall des Falles: 1 Kabel abziehen langt.
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 08.04.2012, 12:14
Benutzerbild von Cash
Cash Cash ist offline
Commander
 
Registriert seit: 20.08.2011
Ort: Duisburg-Baerl
Beiträge: 291
Boot: Rib 50PS
162 Danke in 106 Beiträgen
Cash eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Stingray 558 Beitrag anzeigen
also: hätt ich doch mit der 1. Messung erraten;
passt schon; Hauptsache es läuft jetzt.
Der Tröt is bisschen unglücklich gelaufen: weil am Anfang jeder annahm: „Innenborder“
Gut: konnte man am Zündschloß eigentlich sehen: das dem nicht so war….

Wo den Quickstopp gekauft?? (eigentlich is die „Beschriftung“ schon andersrum….; aber: egal)
Und denk an Reseve-Clip; zumindest an ne Beschriftung: das im Fall des Falles: 1 Kabel abziehen langt.
Ja da hast du recht.Ich wusste aber nicht wie ich das messen sollte so wirklich.
Ob 12 Volt da ist oder nicht das kann ich messen aber dann ist es auch schon vorbei.Alles verlernt.

Genau Hauptsache es läuft jetzt.

Ich hatte es viell. auch genauer beschreiben müssen dann wären wir erst garnicht zum Innenborder gekommen.
Dachte aber auch das wäre im Prinzip das gleiche aber auch wieder dazu gelernt.

Also bekommen hab ich es von einem BF-Kollegen.
Der wusste auch sofort bescheid weil der nur Mercury Außenborder fährt und diesen Not-Aus auch schon nachgerüstet hat.
Wie rum das eigentlich muss weiß ich nicht auf den Anschlüssen M geht der Motor ohne Ouickstop an und mit nicht an.
Bei den C-Anschlüssen geht es richtig rum.

Wofür denn eine Beschriftung?Ich muss doch nur die 2 Kabel vom Notaus abziehen und schon läuft alles wieder ganz normal.
Theoretisch reicht auch 1 Kabel abziehen.

Oder seh ich das gerade falsch?
__________________
Gruß

Michael
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:54 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.