![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hi all,
würde gerne die Bilge mal richtig sauber machen ... Was empfehlt ihr? Gleich mal richtig mit Aceton ran, und das Laminat ruinieren? ![]() ![]() ![]() LG mfk |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Die Pampe aus der Bilge (sieht aus wie Öl) würde ich mit Cewas raus holen und dann mit Spüli und einen Schwamm alles schön auswaschen.
__________________
![]() ![]() ![]() ![]() Viele Grüße aus Berlin Dirk |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo mfk,
da gibt es mehrere Möglichkeiten je nach Verschmutzung Spülmittel Kunstoffreiniger Nitroverdünnung Bremsenreiniger
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Nimm Spüli pur, ne harte Wurzelbürste und alles wird gut.
Als Schaumbremse hat sich anschließend etwas Weinessig bewährt. Gibt nix besseres und billigeres was schonend aber garantiert Fette löst. Gruß Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
habe meine total versaute und verölte Bilge am Stahlverdränger wie folgt gereinigt: 0) Abgepumpt. 1) Dachlatte 1m mit 90 Grad Blech und lose Farbe sowie Schmodder rausgekratzt. 2) Mit Schrubber, Lappen und Kaltreiniger (wasserbasiert) grob ausgewischt. 3) Grosser Eimer kochendheisses Wasser, 1 Spülmaschinentab rein, 1 guten Schuß Salmiakgeist. Nun mit einem Leifheit-Wischmopp (den muss man opfern) immer wieder hin und her wischen, auswringen und wieder von vorne. Nach drei Eimern war die Bilge top sauber und fettfrei. Spülmaschinentabs entfetten sehr gut. Salmiakgeist ist der Turbo. Wischwasser habe ich im separaten Behälter entsorgt. Meines war zu schmutzig für den Abfluß. 4) Da wo man hinkommt anschleifen. Da wo man nicht hinkommt besonders sauber machen. Der Salmiakgeist und das Aceton helfen bei der Herstellung einer Haftbrücke. 5) Vor dem Lackieren mit einem grossen Lappen und Aceton auswischen. Vor allem da von man nicht zum Schleifen hinkommt. Gasmaske ist erforderlich. 6) Epoxy Primer und dann Bilgenfarbe. Gasmaske erforderlich. Wenn man fertig ist, ....
__________________
Leef je om te werken of werk je om te leven? Ne schöne Jroos Cap`n ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Finde dieses Thema immer wieder interessant, aber die Vorraussetzung für eine gute und ordentliche Reinigung ist auch, dass man überall gut rankommt. Das ist bei mir leider nicht der Fall...
Wellcraft 23 SE Excel... Habe im Spätsommer 2020 mal etwas damit angefangen, aber der Motor sitzt leider so tief auf den beiden Holzbalken, dass man da zB kaum dran kommt.
__________________
Viele Grüße Olli |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
natürlich ist und bleibt das auch ein Maschinenraum und eine Bilge. Die Vorstellung davon, ob das alles weiß sein muss, auch noch nach vierzig Jahren, liegt wohl bei jedem selbst. Nach jahrelangem Kampf unter alten, tiefsitzenden Motoren, mit mehreren tausend Stunden Laufzeit, womöglich noch in einem Dosenkiel verbaut, konzentriert man sich irgendwann wieder auf des Wesentliche. Auch, wenn viele das anders sehen und etliche mich wieder für diese Einstellung beschimpfen werden, ich komme an manche Stellen einfach nicht mehr dran, also bleibt es so sauber, wie es machbar ist und die Technik das noch hergibt. Ich fahre viel, ich fahre oft und ich fahre weit, meine Maschine ist über vierzig Jahre alt und nicht immer perfekt gepflegt worden in ihrem Leben. Meine Bilge ist nicht weiß, ich schäme mich aber auch nicht dafür... ![]() Also, du bist da nicht alleine. Gruß Thomas.
__________________
Ein Leben ohne Boot ist möglich, aber völlig sinnlos..... ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
richtig ran kommt man erst wenn der Motor mal raus muß,
wenn es einen stört könnte man ja mit etwas neuer Farbe nachhelfen, das geht besser als man zunächst glaubt was sich zum reinigen bewährt hat ist: größere Ölreste entfernen mit einem Lösungsmittel nach Wahl 5 Liter Wasser rein ordentlich Kunstoffreiniger rein, mit einem groben Topfschwam den man an eine kleine lange Lackier Rolle befestigt ordentlich scheuern das Wasser ablassen oder abpumpen, dann mit einem Hochdruckreiniger ausspülen was Wasser läßt sich ganz gut mit einer Wanne auffangen die man unten den Lenzstopfen stellt wenn man Spaß dran hat kann man den Motor vorher noch mit Kaltreiniger einpinseln und mit Wasser abwaschen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, wir nutzen "HD-Blau" Industriiereiniger, eine Handdruckspritze und ganz
wichtig heißes Wasser, Schäumen mehrfach ein und lassen das alles Einwirken. Danach mit klarem Wasser abgespült, die Brühe abgesaugt, nachwischen fertig. Oft kommt da schon ein wirklich sauberes Ergebniß raus, das Reinigungmittel ist Öl/Fettlösend und das Ergebniß "glänzdend" wie es sein soll, dazu geht alles recht leicht, einfach, es besteht keine Gefahr wie zb. mit Bremsenreiniger der in keinem Motorenraum was zu suchen hat!
__________________
Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen um Holz zu beschaffen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer. (Antoine de Saint-Exupéry) |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ist das nur so ne Öl-Wasser-Dreckpampe , oder so ein klebriger schmierender schwarzer Belag , der beim Versuch abzureiben eher schlimmer wird ? Wenn letzteres , dann schau mal nach der Flucht der Riemenscheiben und wie die Riemen generell laufen . Schaut mir teils nach Abrieb aus und der ist hartnäckig . Ansonsten hast zur Bilgenreinigung hier schon viele Tips bekommen .
__________________
Gruß Peter . |
#11
|
|||
|
|||
![]()
ich habe gelernt, dass Aceton Kunststoffe angreift!
würde ich auf einem Boot nur verwenden, wenn dieses KEINERLEI "Plaste" enthält! |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Wohin mit dem ganzen Öl-Wasser-Fett-Schmutz-Gemisch? Je nach den Tipps kommen da doch einige Liter zusammen...
|
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Grüße Daniel |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Wir Entsorgen sowas in kleinen Mengen (Liter) an einer Tanke.
Größere Mengen ab 200 Liter holt uns ein Entsorger im Faß ab.
__________________
Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen um Holz zu beschaffen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer. (Antoine de Saint-Exupéry) |
#15
|
||||
|
||||
![]()
je nach Wohnlage kann man das Wasser verdunsten lassen, dann bleibt kaum noch was über, das kann man mit einem Putzlappen aufnehmen und den dann entsorgen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
![]() |
|
|