![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
Nach Jahren des "stummen Mitlesens" habe ich mich entschlossen, hier mein Selbstbauprojekt vorzustellen: Ein Leistenkanadier "Prospektor 16". Länge: knappe 5m Breite: ca. 80cm Bauzeit: ca. 2 Monate, wobei ich damals als Student ausreichend Zeit hatte, obwohl während der Beplankung wegen der Aushärtezeit mehr als eine Leiste pro Tag nicht drinnen war Kosten: ca. 900€, wobei ca. 300-400€ für Holz und Werkzeug, der Rest für Epoxy und Glasfasermatten draufging Zunächst wurde eine Helling gebaut und die Spanten draufmontiert: Obwohl ich sämtliche Tricks von Laserpointer bis Schnur probiert habe, habe ich wohl keine vollkommen exakte Ausrichtung hinbekommen, trotzdem kann man gerade fahren... Als nächstes wurden Außen und Innensteven aus Mahagonifurnier laminiert; da dies meine ersten Erfahrungen mit Epoxy waren, brauchte es eine gewisse Einarbeitungszeit. Da "Bootsbau-Epoxy" in Österreich schwieriger zu bekommen ist, habe ich mich mit Materialien der Fa. VOSS-Chemie beholfen (ist eigentlich für den Swimmingpoolbau gedacht) Danach kam die Beplankung, ich habe dafür mit einem befreundeten Tischler Lärchenholz zurechtgesägt und -gehobelt: Die Leisten wurden nun mittels Tacker auf die Spanten getackert und mit den Innensteven verklebt: Teilweise habe ich die Leisten mit abendteuerlichen Konstruktionen an den richtigen Stellen befestigt: Dann habe ich die Außensteven aufgeklebt, die Tackernadeln entfernt und die AUßenseite geschliffen: Dann kommt meine erste Bekanntschaft mit Glasfasermatten. Bisschen umständlich und man muss sehr sorgfältig arbeiten, um keine Luftblasen zu produzieren; hat aber halbwegs geklappt! Dann das ganze auf der Innenseite; das Schleifen ist wegen dem Staub ziemlich grauslich; wir haben uns mit Skibrille und Staubmaske beholfen Als nächstes habe ich Außen-, Innenweger und Decks angeklebt und geschraubt: Zusätzlich habe ich zwei Holzpaddel gefertigt (die aber wegen des hohen Gewichts nicht zum Einsatz kommen ![]() Zum Schluss noch mehrere Lackierungen: Fertig! Hier in Verwendung in Schweden: Fazit: -Der Kanadier ist mit ca. 36kg deutlich schwerer geworden als erwartet, vermutlich weil ich stärkere Wegerleisten als im Plan verwendet habe. -Auf eine zusätzliche Querverstärkung zusätzlich zu den Sitzen habe ich verzichtet; bisher hält alles, ich hoffe das bleibt so... -Die Holzpaddel sind zwar hübsch, aber viel zu schwer -Mein Versuch, ein "Muster" in die Beplankung einzubauen (ist auf manchen Fotos evtl. erkennbar) ist kläglich gescheitert; Buche und Lärche sehen nach einer Epoxybehandlung viel zu ähnlich aus ![]() Ich hoffe, mein Beitrag ist von Interesse! Liebe Grüße mischa.mole
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Sieht wirklich fein aus. Danke für die Projektvorstellung und die vielen Bilder.
Das Gewicht (geplant waren 10kg weniger?) kann sich dadurch erklären, dass Du Lärche und Buche zur Beplankung eingesetzt hast, statt z.B. Fichte oder besser noch Western Red Cedar, und mit Glas und Epoxy nicht gespart hast.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Klasse, ich Liebe Holzboote
![]()
__________________
Gruss Gerd ![]() Zeit heilt nicht die Wunden....man gewöhnt sich nur an den Schmerz..... Wer driftet... braucht kein Kurvenlicht! Boot polieren aber richtig ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Klasse gemacht - die Jugend von heute!
![]()
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Respect
![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hi!
Sehr gut gemacht. Das mit dem schwerer als geplant kommt mir auch sehr bekannt vor. Aber dennoch: sehr gut gemacht und viel Ausdauer bewiesen. Viele Grüße blondini
__________________
viele Grüße Blondini (Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.) |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Astrein!!!!
![]() ![]() ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
...und zu VOSS-CHEMIE: die haben schon Materiel für den Bootsbau (Formen und Glas und Poly und Epo) verkauft, als noch nicht mal dein Vater......
Tolles Boot, sehr schön gemacht! Garage müsste man haben.....
__________________
mit lieben Grüssen aus Wien - Peter |
#9
|
|||
|
|||
![]()
TOLL - Neidische Grüße
![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo!
Danke für die vielen positiven Antworten! @soenke: Ja, so in etwa 25-30 kg waren geplant....hätte natürlich gerne Western Red Cedar verwendet, aber man nimmt halt, was man (einfach&billig) kriegen kann ![]() @Jugocaptan: Mittlerweile hab ich das auch bemerkt ![]() ![]() Lg mischa |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hei, saubere arbeit...
![]()
__________________
------------------- Gruss Peter |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Saubere Arbeit!
Womit hast du den UV Schutz hergestellt? |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Danke!
Ich habe das Kanu ganz einfach (so wie mir vom Verkäufer geraten wurde) mehrmals mit dem zugehörigen Schutzlack lackiert! Ob das ausreichend ist, kann ich noch nicht sagen, da das Kanu leider den Großteil der Zeit in der Garage liegt! Bis jetzt jedenfalls (ca. 5,5 Jahre nach der Fertigstellung) sieht man noch keine Veränderungen. |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Wow!
Wo hattest Du die Pläne / Know How her?
__________________
Liebe Grüße, Jörg ![]() - Boot statt Böller! - |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Sehr geholfen hat mir die Homepage vom "Maiwolf", ich hoffe er hat nix dagegen dass ich seine Seite hier verlinke:
http://www.maiwolf.de/kanu/index.html (Diese Seite war überhaupt die Inspiration für meinen Kanubau ![]() Er war mir auch bei der Beschaffung der Pläne behilflich ![]()
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich bewundere Deine Arbeit und das Ergebnis. Kompliment ! Und Neid ... Aber kannst Du mir/uns noch mitteilen, warum Du Buchenholz genommen hast? Buche und Wasser ist sonst eine sehr, sehr ungünstige Kombination. Meinst Du, dass wegen der Armierung und der Lackierung das Holz "egal" ist? Und fürs nächste Projekt und alle die es Dir nachmachen wollen hier noch eine einfache Methode, die Planken zu fixieren (hättest Du nur ehr gefragt ....). Nicht von mir, aber ich hoffe, der Urheber har nichts dagegen. Heute speichere ich alles mit Quelle und gebe dann einen link an, das habe ich für diese Bilder aber damals noch nicht getan Herzliche Grüße Rainer
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hallo!
Der Rumpf besteht eigentlich aus Lärche, nur 2 kurze Buchenleisten habe ich eingebaut, weil ich ein "Muster" haben wollte; wie man merkt, sieht man das aber überhaupt nicht ![]() Danke für die Bilder! Da merkt man halt, dass ich Bootsbau-Laie bin (Und damals das Boote-Forum leider noch nicht kannte...) Schaut das nur so aus, oder werden auf deinen Bildern sehr kurze Leisten verwendet und gestückelt? |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Na, für Laien wollen wir das nochmal durchgehen lassen. Nee, ernsthaft: Saubere Arbeit. Viel Spaß damit! Gruß, Tokapi
__________________
Wenn du bis zum Hals in der Scheiße steckst - nicht den Kopf hängen lassen! |
![]() |
|
|