boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 33 von 33
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 02.05.2012, 12:15
as_uwe as_uwe ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.07.2008
Ort: nähe BREMEN
Beiträge: 22
Boot: Chaparrel 180sse
3 Danke in 1 Beitrag
Standard Ölviskosität

Hallo,

ich habe versucht Öl für meinen Mercruiser 3.0 zu finden. In der Betriebsanleitung steht 25W40. Dies ist im "normalen Fachhandel nicht/ kaum erhältlich. Dort gibt es nur Öle mit 5W40 - 10W40 oder ähnlich.
Habe es natürlich im Netz bekommen aber trotzdem meine Frage:

Kann mir jemand erklären, warum man für diese Motoren kein "normales" Öl benutzen kann oder soll. Wo liegen die Gefahren?

Schon mal Danke für die Infos.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 02.05.2012, 12:28
Benutzerbild von Volker Sch
Volker Sch Volker Sch ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2002
Ort: bei Köln
Beiträge: 2.346
Boot: Glastron MX 175
2.662 Danke in 1.485 Beiträgen
Standard

Weil der Motor nun mal nur das verträgt.
Anderes führt zu Ventilklingeln und langfristig zu Schäden.

Gruß

Volker
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 02.05.2012, 13:19
Benutzerbild von Plattner
Plattner Plattner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Erfurt
Beiträge: 4.507
Boot: Keines Mehr
Rufzeichen oder MMSI: ohne Funke
2.904 Danke in 1.784 Beiträgen
Standard

Au weia, wenn das mal nicht voll daneben ist!
Es klingelt ein motor, wenn die Oktanzahl nicht stimmt, oder der Zündzeitpunkt nicht verstellt wird. Sei es altmodisch durch Fliehkraftgewichte, oder neuer, durch eine Steuereinheit. Die eigentlich besser Regeleinheit genannt werden sollte.
Das Öl der Merc. GM Marine Motoren verlangt nach einer ander Viskosität weil der Einsatz ein anderer ist. Toleranzen sind anders als im Automotor wirkende Kräfte, andere Temperaturen.
__________________
mit sportlichem Gruß
Michael
BreakOutAnotherThousand
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 02.05.2012, 13:32
Benutzerbild von Volker Sch
Volker Sch Volker Sch ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2002
Ort: bei Köln
Beiträge: 2.346
Boot: Glastron MX 175
2.662 Danke in 1.485 Beiträgen
Standard

Au weia, wenn das mal nicht voll daneben ist!
Vom Motorklingeln hat, bis auf dir, keiner gesprochen.
Mir geht es um die Hydrostößel, die das dickere Öl verlangen. Wenn die zu dünnes Öl kriegen, "klappern", "tackern", "klingeln", oder "such-dir-aus-wie-du-diesen-Ton-nennst" diese.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 02.05.2012, 15:14
Benutzerbild von Plattner
Plattner Plattner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Erfurt
Beiträge: 4.507
Boot: Keines Mehr
Rufzeichen oder MMSI: ohne Funke
2.904 Danke in 1.784 Beiträgen
Standard

Wenn die Hydros dünneres Öl kriegen haben die es sogar gerne, das dicke quetscht sich nunmal nicht so gut durch die kleinen Kanäle! Mit anderen Worten der Druck in den Hydros ist schneller mit einem 0W als mit einem 20W Öl aufgebaut. Wenn es nur die Hydros währen die das Öl schmieren müsste
__________________
mit sportlichem Gruß
Michael
BreakOutAnotherThousand

Geändert von Plattner (03.05.2012 um 05:45 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 02.05.2012, 16:39
Benutzerbild von Volker Sch
Volker Sch Volker Sch ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2002
Ort: bei Köln
Beiträge: 2.346
Boot: Glastron MX 175
2.662 Danke in 1.485 Beiträgen
Standard

Du bist mein pers. Held

stehst aber mit dieser Meinung
Zitat:
Zitat von Plattner Beitrag anzeigen
Wenn die Hydros dünneres Öl kriegen haben die es sogar gerne, das dicke quetscht sich nunmal nicht so gut durch die kleinen Kanäle!
etwas alleine da.
http://www.boote-forum.de/showthread...ad.php?t=33295
Zitat:
Zitat von GrunAIR Beitrag anzeigen
Ich tippe auch auf die Hydrostößel - die reagieren sehr sensibel auf dünnes Öl. Hast Du das Originalöl drin (25W40?)?
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=92615
Zitat:
Zitat von Cyrus Beitrag anzeigen
Bon,
du hast genau erklärt warum kein 5W50 in die US-Motoren gefahren werden sollte,
das Öl ist einfach zu dünn für die alten Traktorenmotoren*.

In einigen Fällen haben sogar die Ventile geklappert, weil die Hydrostößel kein Druck aufgebaut haben.

Auch älteren Motoren aus europäischer Fertigung hat mit der dünne Suppe das Genick umgedreht.


P.S. Früher wurden die US-Motoren mit SAE30 gefahren.
Das Erinnert mich stark an Landwirtschafft*.
http://www.boote-forum.de/showthread...ad.php?t=78013
Zitat:
Zitat von GrunAIR Beitrag anzeigen
Wat sagt denn der Öldruck, wenn das Klackern auftritt? Ich hatte mal zu dünnes Öl nachgefüllt, da ging dann irgendwann der Öldruck in den Keller und die Hydrostössel klapperten fürchterlich.

Gruß Torben
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=5928&page=2
Zitat:
Zitat von Carlo-2 Beitrag anzeigen
Übrigens: 5 - X Öl ist immer dünnes 5er Öl, was durch Additive auf X getrickst wird und wenn der Motor kalt ist bei tieferen Außentemperaturen kann es dann schon mal passieren, daß bei Toleranzen im Hydrostößel das Öl rausfließt und er beim Starten klappert.
Ich find deinen Diskussionsstil echt klasse. Ich find bei dir immer neue Eröffnungssätze für Diskussionen
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 02.05.2012, 16:51
Benutzerbild von Spüli
Spüli Spüli ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 617
1.405 Danke in 819 Beiträgen
Standard

Bei betriebswarmem Motor ist allerdings nur der obere Wert interessant.
Der untere Wert gilt für 0 Grad, da wir die Masse der IB noch eingewintert in der Halle stehen.
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 02.05.2012, 17:26
Benutzerbild von Volker Sch
Volker Sch Volker Sch ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2002
Ort: bei Köln
Beiträge: 2.346
Boot: Glastron MX 175
2.662 Danke in 1.485 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Plattner Beitrag anzeigen
Obwohl Kölner ja eigentlich ganz entspannt sind,..!
Dein Diskussionsstil bestimmt die Antworten..


Zitat:
Zitat von Plattner Beitrag anzeigen
ich hatte bis jetzt ja nichts mit dir zu tun! Das soll auch so bleiben!
Danke
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 02.05.2012, 17:35
Benutzerbild von PictonRapidov6
PictonRapidov6 PictonRapidov6 ist offline
Field Service Engieener
 
Registriert seit: 12.08.2009
Ort: M-V
Beiträge: 273
Boot: 2001 SeaRay 260 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: das tut hier nix zur Sache....
1.342 Danke in 684 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von as_uwe Beitrag anzeigen
Hallo,

ich habe versucht Öl für meinen Mercruiser 3.0 zu finden. In der Betriebsanleitung steht 25W40. Dies ist im "normalen Fachhandel nicht/ kaum erhältlich. Dort gibt es nur Öle mit 5W40 - 10W40 oder ähnlich.
Habe es natürlich im Netz bekommen aber trotzdem meine Frage:

Kann mir jemand erklären, warum man für diese Motoren kein "normales" Öl benutzen kann oder soll. Wo liegen die Gefahren?

Schon mal Danke für die Infos.
Ich kann Dir Das Öl von Rowe empfehlen..

Ist selbst bei Ebay zu bekommen...
Auf der Homepage von Rowe kannst Du es auch nachlesen das es von Mercruiser getestet wurde.

HIGHTEC POWER BOAT 4-T SAE 20W-50

Hochleistungs-Bootsmotorenöl, getestet in Mercruiser Racing V8 Kompressormotoren mit mehr als 660 kW (900 PS). Auch geeignet für Innenborder wie z.B. Volvo Penta V6/V8, OMC, Crusader, Marine Power, Pleasurecraft Marine, Chrysler Marine.
__________________
Jens

"Einfachheit ist das Resultat der Reife"
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 02.05.2012, 20:02
Benutzerbild von Volker Sch
Volker Sch Volker Sch ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2002
Ort: bei Köln
Beiträge: 2.346
Boot: Glastron MX 175
2.662 Danke in 1.485 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Plattner Beitrag anzeigen
Das sehe ich genau so,.. und dann belege mal nen Grundkurs wie sag ich´s nett!!
Da hab ich ja dich als gutes Beispiel, hab ich auch sofort für die Diskussion mit dir verinnerlicht.


Zitat:
Zitat von Plattner Beitrag anzeigen
Au weia, wenn das mal nicht voll daneben ist!
Zitat:
Zitat von Plattner Beitrag anzeigen
Du bist mein pers. Held
Da du ja schon deine letzten beiden Beiträge abgeändert hast, willst du auch noch deinen Beitrag zu dünnem Öl und Hydrostössel abändern? Darum geht es nämlich.
Und wenn du genau liest, wirst du auch feststellen, das auch ich in meinem ersten Beitrag von den Ventilen gesprochen habe.
Und da auch andere dies in Zusammenhang mit dünnem Öl bringen, ist dies auch immer noch die Begründung gegen dünnes Öl.
Auch wenn du der Meinung bist, das dünnes Öl gut für die Hydrostößel ist.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 02.05.2012, 20:26
nethunter nethunter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2007
Ort: NRW bei Köln Bonn
Beiträge: 536
Boot: Zar 53
312 Danke in 213 Beiträgen
Standard

...die Ventile bleiben im Motor ...egal welches Öl da rein kommt

Zudem sollte nicht die Bedienungsanleitung in Frage gestellt werden....die haben bestimmt das Öl rausgesucht für Motoren mit Ventilen

gruss
peter
__________________
Die Schiffahrtsstrassenordnung behindert meinen Fahrstil.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 02.05.2012, 21:48
nethunter nethunter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2007
Ort: NRW bei Köln Bonn
Beiträge: 536
Boot: Zar 53
312 Danke in 213 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von as_uwe Beitrag anzeigen

Kann mir jemand erklären, warum man für diese Motoren kein "normales" Öl benutzen kann oder soll. Wo liegen die Gefahren?

.
...ob ich das kann ..keien Ahnung...probiers trotdem:

Ein Mehrbereichsöl wie auch dieses 25/40 eines ist haben nur ein kleines Temperaturfenster in dem die Viskosität angegeben ist! Wie sich dieses Öl ausserhalb dieses fensters verhält ist unbekannt.

Die wichtigste Zahl dabei ist die hohe, diese beschreibt das Verhalten des Öles unter Betriebsbedingungen für diesen Motor.

Die untere beschreibt halt die Viskosität unterhalb der betriebtemp.

Ist diese Zahl niedrig und die andere hoch erreicht man dieses nur durch Zusätze, das Öl wird aber allgemein als hochwertiger bezeichnet da es den betriebsbereich eines überdeckt welches ein kleineres Fenster hat.

Früher gab es nur Einbereichsöle, diese mussten öfter gewechselt werden damit die Motoren im Winter ansprangen.

Die Modernen Öle wie voll sythetik, leichtlauf oder longlife Öle sind für Motoren die für diese Öle konstruiert wurden und sind nicht grundsätzlich als höherwertig für einen alten Motor zu bezeichen.

Wenn also die Ölvorgabe 25W40 gegeben ist und keinen Hinweis auf eine Spezifikation die besagt das auch ein LL, oder synthetisches Öl verwendet werden kann , kann man das so sagen:

ein mineralisches 25W40 kann bedenkenlos gegen ein mineralisches 15W40 oder zB 10W40 getauscht werden. Die 40 sollte beibehalten werden.

Beim Wechsel auf Sythetisches darf nicht gemischt werden.

Da sich die Bootsmotorenhersteller nicht die Mühe machen viele Öle frei zu geben entstehen solche Missverständnisse.

Diese Aussage bezieht sich auf alte/ältere Motoren, bei hochmodernen Bootsmotoren sollte auch hier penibel auf die herstellerangabe geachtet werden.

gruss
peter
__________________
Die Schiffahrtsstrassenordnung behindert meinen Fahrstil.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 02.05.2012, 21:53
darkpacer darkpacer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 04.02.2012
Ort: Bremen
Beiträge: 64
Boot: suche immer noch...
48 Danke in 24 Beiträgen
Standard

in der betriebsanleitung steht das öl, dass die mindestanforderungen erfüllt...ein hochwertigeres öl darf natürlich immer genommen werden.
ein 25W40 ist ja eher ein einbereichsöl als ein mehrbereichsöl und damit eigentlich einem 10W40 etc. unterlegen.
der einzige vorteil der dicken plörre ist, dass grossvolumige motoren damit deutlich ruhiger laufen...siehe harley davidson...da würde auch niemand ein 0W40 reinkippen...auch wenn der motor das locker abkönnte...
und das mit den hydros ist dann eben auch was lauter...das hat aber keinerlei einfluss auf deren funktion.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 02.05.2012, 21:56
darkpacer darkpacer ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 04.02.2012
Ort: Bremen
Beiträge: 64
Boot: suche immer noch...
48 Danke in 24 Beiträgen
Standard

ach ja...und 25W40 ist ein stinknormales öl...nur ist diese viskosität in unseren breitengraden nicht so verbreitet...hier ist es das 20W40 oder 20W50 und natürlich darf die 40 locker überschritten werden
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 02.05.2012, 22:21
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.212
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.292 Danke in 3.495 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nethunter Beitrag anzeigen
.

ein mineralisches 25W40 kann bedenkenlos gegen ein mineralisches 15W40 oder zB 10W40 getauscht werden.

gruss
peter
Der Kanidat hat 100 Punkte !!

oder auch 20W50, beim Praktikanten oder ähliche für 9,95 oder weniger der 5 ltr Eimer,

gruss dieter

Geändert von diri (02.05.2012 um 22:26 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 03.05.2012, 05:49
Benutzerbild von Plattner
Plattner Plattner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Erfurt
Beiträge: 4.507
Boot: Keines Mehr
Rufzeichen oder MMSI: ohne Funke
2.904 Danke in 1.784 Beiträgen
Standard

Auf alle Fälle schön, das es eine Alternative zum Quicksilver, Sierra Öl gibt!
__________________
mit sportlichem Gruß
Michael
BreakOutAnotherThousand
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 03.05.2012, 16:49
Benutzerbild von Volker Sch
Volker Sch Volker Sch ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.08.2002
Ort: bei Köln
Beiträge: 2.346
Boot: Glastron MX 175
2.662 Danke in 1.485 Beiträgen
Standard

Jeder kann mit seinem Motor machen was er will.

Fest steht, das Cyrus ein 5-50 als zu dünn bezeichnet.
Wenn Ihr meint, ein 10-40 wäre in Ordnung ist das m.E eine Minderheitsmeinung.
Aber jeder kann sich mit dem Wort "Hydrostößel" in der Suche-funktion selber schlau machen

Gruß

Volker
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 03.05.2012, 21:18
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.212
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.292 Danke in 3.495 Beiträgen
Standard

Und wenn ich sage das morgen Ostern ist dann suchen auch einige Leute Ostereier im Garten, das isse einfach so,

gruss dieter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 03.05.2012, 21:42
Benutzerbild von Tagsmas
Tagsmas Tagsmas ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.06.2009
Ort: Norwegen / Lofoten
Beiträge: 342
Boot: Viksund Columbi 27
111 Danke in 89 Beiträgen
Standard

Meine Helden....
__________________
-------------------
Gruss Peter
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 04.05.2012, 01:45
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.429
19.804 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

ich weiß gar nicht was das Theater soll,
so ein Kanister Mercuiser ÖL ist noch nicht mal teuer
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 04.05.2012, 06:10
nethunter nethunter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2007
Ort: NRW bei Köln Bonn
Beiträge: 536
Boot: Zar 53
312 Danke in 213 Beiträgen
Standard

...Ralsf...
Recht du hast...aber es ging ja um die Verfügbarkeit von 25W40.

Wenn du ein Öl fahren musst was es nur online zu kaufen gibt würde ich mich auch um Ersatz bemühen was ich in Marinas oder notfalls Baumarkt bekomme!

gruss
peter
__________________
Die Schiffahrtsstrassenordnung behindert meinen Fahrstil.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 04.05.2012, 06:39
dommerl dommerl ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.08.2010
Ort: MKK
Beiträge: 130
Boot: Sessa
28 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Volker Sch Beitrag anzeigen
Jeder kann mit seinem Motor machen was er will.

Fest steht, das Cyrus ein 5-50 als zu dünn bezeichnet.
Wenn Ihr meint, ein 10-40 wäre in Ordnung ist das m.E eine Minderheitsmeinung.
Aber jeder kann sich mit dem Wort "Hydrostößel" in der Suche-funktion selber schlau machen

Gruß

Volker
Bei unseren Harley-Davidson Motoren nehmen wir nur 20W50 und wir sind die Hydrostösselspezies vor dem Herrn
__________________
Gruß Thomas
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 04.05.2012, 09:11
raeuberoni raeuberoni ist offline
Captain
 
Registriert seit: 11.11.2006
Beiträge: 538
264 Danke in 187 Beiträgen
Standard Ölviskosität

Hallo,
wer von euch hat schon mal, quasi im Selbstversuch, das vorgeschriebene 25W40 gegen ein 15W40 in einem ansonsten unveränderten GM V8 älterer Bauart und Baujahres ersetzt?
Meine diesbezügliche Erkenntnisse waren die gleichen, wie die in einer Bootszeitung schon vor 20 Jahren veröffentlichten: Der Motor soff das Zeugs geradezu.
Weil der Viskositätsverlauf zwischen den beiden Eckpunkten 15 und 40 oder auch 25 und 40 bei unterschiedlichen Marken eben nicht gleich ist, kann sogar ein Wechsel innerhalb der Viskositätsklasse eine Änderung bewirken.
Meine Erfahrung ist auch, das der Öldruck (im Leerlauf) bei Verwendung von 15W40 in den Keller ging, wenn das Öl warm war.
Die alten Maschinen enthalten zudem im Ölkreislauf mehrere Drosselstellen.
Überarbeitung des Zylinderkopfes und Beseitigung oder Verminderung der Drosselstellen im Ölkreislauf, dann klappts auch mit 15W40, auch ohne HV Pumpe, wie oft empfohlen.
Grüße.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 04.05.2012, 11:13
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.408
3.897 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
ich weiß gar nicht was das Theater soll,
so ein Kanister Mercuiser ÖL ist noch nicht mal teuer
--
genauso ist es.......


………..es führt zu nix………
mag jeder reinkippen; was er meint……

wenn: notfalls:
ein SAE 30 er (war früher eh so vorgegeben..) „Rasenmäher“-Öl; bzw. bei jedem Landmaschinen-Handel….

Oder: 15W40; günstiges Kfz-Öl
---------------
Ein 25W40: eb..
----------------------
Das org.:
1
„QS 25W40 4L“
4 Liter 25W40 Motoröl @3
92-858049QE1 NP
4 Liter 4CYC MQ4CG@3
(Kanister) 25W40;
---

Da ruf ich notfalls „Cyrus“ an: und sag ihm: „ich brauchs gestern“ dann hab Ichs meist am nä. Tag.

Ich bestelle das halt mit div. Wartungsteilen einfach vorher und rechtzeitig mit:

Das gleiche Theater: kann man dann mit: Ölfiter; Keilriemen; Servoöl; Hydauliköl…………..usw, usw..
Betreiben.
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 04.05.2012, 11:56
Benutzerbild von helmle
helmle helmle ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.11.2011
Ort: Schwarzwald
Beiträge: 1.531
Boot: erst mal wieder Charterer :-)
3.270 Danke in 1.486 Beiträgen
Standard

ja da gehen die Meinungen und Infos leider immer wieder auseinander....

Ich selber bin auch verunsichert worden....

Als ich meinen OMC 2,3L in den Staaten gekauft habe hat mir der Händler, der im Jahr über 300 Stück 3L Maschinen OMC. Mercruiser,Volvo Penta (ist ja der selbe Block) verkauft, gesagt, dass ich den Cobra mit 15W40 füttern soll. Das wäre für den "alten" das perfekte Öl.

Naja ich bin einfach noch etwas unsicher ....derzeit läuft er sehr gut mit 15W40 normalem Pkw Öl.

Gruß
Richi
__________________
Relativ ist: wenn mir einer seine Nase in den Hintern steckt.....Dann haben beide eine Nase im Hintern ! Nur ich bin relativ besser dran
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 33 von 33



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:39 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.