![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
mein Freund und ich haben uns einen Holz-Piraten gekauft, der in der letzten Saison wohl noch ohne Probleme gesegelt worden ist. Er sieht soweit auch noch ganz gut aus, allerdings gibt es auf dem Deck einige Stellen, an denen der Lack rissig ist und abblättert (die besonders beanspruchten Stellen). Abgesehen davon sieht das Holz aber noch sehr gut aus, es fault nicht und ist auch nicht nass. Wir würden den Lack gerne einfach nur ausbessern (sprich: den lockeren Lack entfernen und einfach nur überlackieren), um das Boot diese Saison nutzen zu können und im Herbst das Deck komplett ordentlich neu zu lackieren. Ist das so möglich oder eine schlechte Idee? Gibt es irgendwas, was wir beachten sollten? Welcher Lack würde sich dafür am Besten eignen? Danke für eure Hilfe, Anneke |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Anneke,
erstmal willkommen im BF ![]() Zu Deiner Frage, ein paar Bilder wären hilfreich. Pauschal sage ich natürlich abschleifen und komplett lackieren. Du weißt ja wahrscheinlich nicht, was für ein Lack verarbeitet wurde. Außerdem ist die Haftung zwischen Lack/Lack und Lack/Holz unterschiedlich. Aber bevor wir die Pferde scheu machen, setzt erst mal Bilder rein, dann sehen wir weiter. Gruß Tom
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Als Übergangslösung sicherlich möglich. Die beschädigten Stellen gut anschleifen und mit einem einkomponentigen Klarlack ausbessern, besser als über den Sommer das ungeschützte Holz vergrauen zu lassen.
Siggi P.S.: Herzlich Willkommen im Forum
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
nur wird das Deck dann scheckig aussehen,weil die neugeschliffenen Stellen nach dem lackieren dunkler aussehen.
Gruß Lothar
__________________
mitglied www.neptunclub-neustrelitz.de Wenn alles andere scheitert,kann man sich immer noch durch einen grandiosen Fehler unsterblich machen! J.K.Galbraith |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde es gleich richtig machen und nicht huddeln.
__________________
Gruss Gerd ![]() Zeit heilt nicht die Wunden....man gewöhnt sich nur an den Schmerz..... Wer driftet... braucht kein Kurvenlicht! Boot polieren aber richtig ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
danke erstmal für die Antworten. Dass das Deck hinterher fleckig aussehen wird, ist uns klar und erstmal egal. Uns geht es halt darum, das Boot diesen Sommer nutzen zu können, um es dann im Herbst/Winter vernünftig zu machen. Außerdem soll lackieren ja im Sommer mit der Luftfeuchtigkeit auch nicht soo ideal sein, oder? Haben auf jeden Fall erstmal 1-K Klarlack besorgt, den losen Lack mit nem Spachtel vorsichtig entfernt und wollen das Ganze dann mit feinem Schleifpapier anschleifen. Müssen wir den Lack bei den ersten Anstrichen verdünnen? Hab vorsichtshalber mal Verdünner mitbestellt, kann ja nicht schaden. Bilder mache ich gerne am Wochenende mal. Schöne Grüße, Anneke |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Steht immer auf der Dose. Dringt dann besser und tiefer ins Holz ein.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Also:
Boot nutzen ist erstmal eine gute Idee. Hilft der Motivation für die anfallenden Winterarbeiten. 1-Komponentenlack ist sicher auch eine guute Idee. Bis aufs Holz schleifen (VORSICHT, wenn Sperrholzdeck, wie bei den VEB-Piraten), dann 5-7 Schichten aufbringen, Mit Verdünnung, je nach Herstellerangabe. Meine Erfahrung besagt, daß es nicht schadet, den International Schooner stärker zu verdünnen (zumindets die ersten 3-4 Schichten), als der Hersteller anbibt, und dafür mehr Schichten aufzubringen. Überstreichen kann man den Schooner nach 1 Tag. Wenn ansonsten alles passabel nutzbar ist, mach Euch eine schöne Saison, und gewinnt das Bootchen lieb. Und dann sutje im Winter eine Baustelle nach der anderen angehen. Im kommenden Frühjahr sollte das Boot wieder im Wasser sein, und dann im übernächste Winter.... Jährliche Nutzung tut Boot und Eigner gut, wenn es denn möglich ist. Aber Piraten sind überschaubar. Und sehr feine Segelboote.
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ja, so in der Art sollte das bei uns aussehen... Im Winter ist ja etwas mehr Zeit für solche Dinge.
Ich hab gehört, dass für das Abziehen vom Lack mit Heißluft ne Atemschutzmaske notwendig ist. Gilt das auch für das lackieren? Oder ist der 1-K-Lack da harmlos? |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Gesund ist mit Lack &Co eigentlich nichts. Meist reicht aber ein gut belüfteter Ort (Bootshalle) aus, um Lack abzuziehen. Den macht man auch nur warm, bis er leichte Blasen wirft und verbrennt ihn nicht. Zum lackieren eben gut lüften. Schaden kann eine Maske nicht, wird aber kaum verwendet....
|
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
![]() |
|
|