boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 05.05.2012, 21:17
Boot Celina Boot Celina ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 05.05.2012
Ort: lübeck
Beiträge: 1
Boot: ak 550
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Laminieren- aber wie mache ich es?

Moin Moin

Habe da mal ne Frage an Euch:
Ich habe mir ein Holzboot zugelegt und ich habe den Rumpf abgeschliffen und die Fugen freigekratz. Der Rumpf des Bootes ist Klinkerbauweise.
So und jetzt möchte ich das Boot laminieren, habe das aber noch nie gemacht und brauche da nen paar Tipps was ich zu beachten habe und was ich dafür benötige.

Ich habe mich dafür hier extra angemeldet- in der Hoffnung Ihr könnt mir weiterhelfen.
Danke im vorraus!!!

Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 05.05.2012, 21:33
Benutzerbild von Hai-Bruce
Hai-Bruce Hai-Bruce ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.12.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 776
Boot: LM 24 "Odyssee"
2.931 Danke in 891 Beiträgen
Standard

Hast du dich schon für ein System entschieden? Epoxy oder Polyester?
Versuch mal hier im die Suchfunktion.Es gibt sehr viele Treets darüber.
__________________
Gruß Wolfgang

Navigare necesse est

Grüße aus dem schönen Hamburg
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 05.05.2012, 22:42
Benutzerbild von mike-stgt
mike-stgt mike-stgt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.427
Boot: Klein aber mein
Rufzeichen oder MMSI: jo mei
2.444 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hai-Bruce Beitrag anzeigen
Hast du dich schon für ein System entschieden? Epoxy oder Polyester?
Versuch mal hier im die Suchfunktion.Es gibt sehr viele Treets darüber.
ich stell schon mal Bier kalt

Gruss Micha
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 05.05.2012, 22:47
Benutzerbild von marsvin
marsvin marsvin ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: Seevetal+Falshöft/Angeln
Beiträge: 3.528
Boot: Condor 55 "marsvin"
13.420 Danke in 3.383 Beiträgen
Standard

Warum willst du überhaupt beschichten? Ist das Boot so nicht mehr dicht zu bekommen? Meiner Meinung nach kommt bei Holz nur Epoxi in Frage, aber da wird mich gleich jemand wiederlegen,
Siggi
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 07.05.2012, 15:48
Donpepe23 Donpepe23 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.04.2012
Ort: Hessen / Hamburg
Beiträge: 172
Boot: In Arbeit
108 Danke in 69 Beiträgen
Standard

Moin,

zunächsteinmal: +1 für Epoxy.

Ist zwar teurer, aber hat dafür einige Vorteile (Osmosebeständigkeit ist nur eine).

Die Frage von Marsvin geht in die richtige Richtung. Warum laminieren?

Mögliche Gründe:

1. Undichtigkeit, der durch traditionelle Methoden nur schwer beizukommen ist.
2. Trailerboot mit tagesweisem Einsatz (Dichtquellen nicht möglich)
3. Erhöhung / Wiederherstellung der Stabilität.

Bei 1 und 2 reichen evtl. zwei dünne Lagen (160er gewebe oder weniger), bei 3. sollten es entsprechend mehr sein.

Das eigentliche Problem welches du hast ist die Klinkerbauweise. Da muss erstmal gespachtelt werden damit du das Gewebe ohne Lufeinschlüsse verlegt bekommst. Selbstverständlich mit Epoxidspachtel. Ich bevorzuge es, den Spachtel selbst zu mischen (Harz + Härter + Zuschlagsstoffe).

Es gibt ein paar gute Anleitungen von den einschlägigen Herstellern. Ich habe alles von der Firma HP Textiles... die sind preislich im unteren Mittelfeld und haben einen super technischen Support. Gibt aber bestimmt noch andere gute Anbieter.

Einige generelle Tipps:

1. Eher dünnes Gewebe und mehrschichtig. Dazu niedrigviskoses (dünnflüssiges) Harz mit langer Topfzeit (40 - 60 min). Ist gerade als Anfänger einfacher.

2. Mind. 2 Lagen um jeweils 90 verdreht sind ein Muss. Liegt an der Fasserrichtung des Gewebes.

3. Nur soviel auftragen, dass die Fasern gerade eben durchtränkt sind. Sind dann durchsichtig. Boot sollte mit dem Rumpf nach oben liegen. Vereinfacht das Ganze extrem.

3. Nass in Nass ist am besten. D.h die neue Lage wird aufgetragen, solange die erst noch leicht klebrig und weich ist. (Bei einer Topfzeit von 60min und 20°C würde ich auf 2 bis 4 Stunden tippen). Wenn das nicht geht oder unsicher weiles es wärmer war etc: aushärten lassen, mit warmen Wasser mit Spülmittel und Scotchbritt gründlich abschruben und mit Wasser abwaschen. Dann mit 120er Papier anschleifen und gründlich entfetten (Aceton). Google mal nach Arminröte, dann ist klar warum.

4. Ausreichend Zeit und Material beschaffen. Beim mischen sehr aufmerksam sein.

5. Persönliche Schutzausrüstung!!!

Bei der Verarbeitung muss der Kontakt mit der Haut auf jeden Fall vermieden werden. Wenn du Nitril Einweg Handschuhe benutzt, dann oft wechseln, da die nach ca 5 Minuten durchlässig werden. Wenn du dich mit Aceton etc. zurückhälst und einen gut belüfteten Raum hast, ist Atemschutz nicht notwendig.

Beim Schleifen ist es besonders wichtig, da das Epoxy erst nach einigen Tagen / Wochen voll durchgehärtet ist und somit evtl der feine Schleifstaub reaktive Teile enthält. Und Harz als auch Härter können heftige Allergien hervorrufen. Also Einweganzug und guter Atemschutz (FFP 3) sind Pflicht.

Das war der generelle Teil. Einzelne Arbeitsschritte überlasse ich den anderen. .. oder ich schaue nachher nochmal vorbei und schreibe weiter...

So Long

Geändert von Donpepe23 (07.05.2012 um 15:54 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 07.05.2012, 16:31
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Boot Celina Beitrag anzeigen
Moin Moin

Habe da mal ne Frage an Euch:
Ich habe mir ein Holzboot zugelegt und ich habe den Rumpf abgeschliffen und die Fugen freigekratz. Der Rumpf des Bootes ist Klinkerbauweise.
So und jetzt möchte ich das Boot laminieren, habe das aber noch nie gemacht und brauche da nen paar Tipps was ich zu beachten habe und was ich dafür benötige.

Ich habe mich dafür hier extra angemeldet- in der Hoffnung Ihr könnt mir weiterhelfen.
Danke im vorraus!!!



Um Gottes Willen!!!!!! Ein Klinkerboot ist nahezu unmöglich, sauber zu Laminieren.
Warum soll laminiert werden?
Zuerst müsste sowieso jedes rotte Holz sauber erneuert werden, sonst geht da gar nichts.
Und: ohne Bilder geht sowieso nichts!

@Donpepe: Die Tips sind sicher gutgemeint, aber wenn ich da lese, dass das Laminat je Schicht 90° versetzt werden soll, frage ich mich, wie das bei einem Klinkerboot machbar sein soll.

Ich frage mich auch, warum der TO sich nicht ein GFK-Boot gekauft hat, wenn er gerade dabei ist, einen Holzrumpf ins Nirwana zu schicken. Einen solchen Rumpf völlig ohne jede Kenntnis laminieren zu wollen ist aussichtslos und endet im Pfusch oder bei ebay.

Geändert von else (07.05.2012 um 17:11 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 07.05.2012, 20:39
Donpepe23 Donpepe23 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.04.2012
Ort: Hessen / Hamburg
Beiträge: 172
Boot: In Arbeit
108 Danke in 69 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von else Beitrag anzeigen
@Donpepe: Die Tips sind sicher gutgemeint, aber wenn ich da lese, dass das Laminat je Schicht 90° versetzt werden soll, frage ich mich, wie das bei einem Klinkerboot machbar sein soll.
Ich glaube wir reden aneinander vorbei.... Ich meinte, dass das Gewebe um 90 grad gedreht aufgelegt wird. Also z.B. zuerst von rechts nach links (Kurze Bahnen) und dann von vorne nach hinten. Wieso soll das nicht gehen? Ist bei Gewebe aber nicht unbedingt notwendig... Eher bei Glasgelege.

Klinkerboote sind nicht unbedingt geeignet zum laminieren, das stimmt wohl. Aber mit entsprechender gespachtelter Hohlkehle und dünnen Gewebe ist es durchaus machbar. Nach dem Härten alles genausten inspizieren und Lufteinschlüsse aufstechen und mit einer Spritze und Epoxy füllen.

Hier mal ein Bild von meinem Holzbootrumpf bei der Rettung vorm Nirvana (Polyester runter und Epoxid rauf - Karweel Bauweise ). Wird ein Trailerboot, kein Dauerlieger. Das ist ein Grund.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0325.jpg
Hits:	333
Größe:	51,2 KB
ID:	358425   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0068.jpg
Hits:	795
Größe:	88,5 KB
ID:	358433   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0080.jpg
Hits:	356
Größe:	78,5 KB
ID:	358435  

Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 08.05.2012, 10:00
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Wenn ich die "Hohlkehle" schon spachteln muss, damit ich laminieren kann, sollte ich entweder über eine fachgerechte Restauration (die ohnehin gemacht werden muss9 nachdenken, oder über ein GFK-Boot, oder schlicht Osterfeuer. Ich versuche gerade, mir vorzustellen, die Längsbahn sauber uns faltenfrei aufzulegen....
aneinader vorbeigeredet haben wir nicht, ich weiss sehr wohl, wie laminiert wird, da habe ich einige Projekte hinter mir. Und was arbeiten mit Holz angeht habe ich auch meine Erfahrungen, denn ich habe ein Holzboot (nicht nur im Modell...) und ich habe handwerkliche Erfahrungen und bin kein Amateur.

Wenn ein Anfänger völlig ohne Ahnung so etwas angeht, landet es unter Garantie auf dem Müll.

Ich bin kein Freund von solchen Geschichten.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 08.05.2012, 11:06
Donpepe23 Donpepe23 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.04.2012
Ort: Hessen / Hamburg
Beiträge: 172
Boot: In Arbeit
108 Danke in 69 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von else Beitrag anzeigen
Ich versuche gerade, mir vorzustellen, die Längsbahn sauber uns faltenfrei aufzulegen....
Kommt auf das Gewebe an. Mit einem schwerem Leinwandgewebe oder Rovinggewebe wird das garantiert nichts. Aber mit einem dünnen Körper oder Satingewebe kann das schon klappen. Allerdings bedarf es Geschick und Erfahrung beim verarbeiten.

Wie auch immer, Klinker ist definitive kompliziert. Und die gespachtelte Hohlkehle wirst du da, unabhängig von Zustand, immer brauchen. Ausser du machst es mit Vakuum... Aber das steht hier garantiert nicht zur Diskussion.


Aber mal zurück zum TE:

Warum laminieren? Gibt es Bilder? Evtl gibt es einfachere Ansätze, dass Problem zu lösen....

So Long
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 08.05.2012, 12:49
Benutzerbild von Peter R
Peter R Peter R ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Gorizia - Italien
Beiträge: 1.864
Boot: Alpha 32,Passera, Dyas, Zef, Zodiac
2.119 Danke in 927 Beiträgen
Standard

Klinkerrumpf laminieren geht! ... aber nicht, wenn man von der Materie keine Ahnung hat.

Schau dir 1x folgende Seite an: die Firma CTMAT (ehem. SP-Systems) hat das recht gut erklärt.

http://www.ctmat.de/anwendungen-tipps-wiederaufbau.htm

dort unter Punkt 6, dann Punkt I

hier ist genau beschrieben, wie vorzugehen ist.

Denk aber bitte daran, dass du nicht mehr als zwischen 12 und 15% Holzfeuchte haben darfst und dass A L L E Verbände im Boot top in Ordnung sein müssen. Sonst ist das Osterfeuer vorprogrammiert.

Arbeitsaufwand für ein 7 met Boot: ca 500 Std zu dritt. Davon ca 20% für das reine Laminieren, der Rest für Vor- und Nacharbeit.

Nicht alleine arbeiten, das wird nichts!

LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.