![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
HI,
Ich habe einen Versuch gestartet. STERLING Quasisinus (Rechteck) Wechselrichter 1800 Watt mit einer Kapselmaschine KRUPS für Nespressokapseln. Die Kapselmaschine läßt sich zwar starten, aber sie blinkt immer nur rot. Nach Rücksprache mit einem Maschinenhersteller (SENSEO) wurde mir folgendes erklärt: In der Maschine befindet sich ein sogenannter Durchlauferhitzer und ein Druckerzeuger (Pumpe). Der Durchlauferhitzer wird mit einem Thyristor gesteuert, dieser benötigt "REINEN" Sinus um entsprechend aufzuheizen und die Pumpe zu bedienen. Diese Vorgangsweise wird in fast allen Kapselmaschinen angewendet. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Eigentlich bin ich ganz anders - ich komme nur viel zu selten dazu |
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Warum es nicht finktioniert ist eigentlich recht einfach...
Quasi-Sinus heißt eben nicht richtiger sinus... d.h. das es keine wirklich schüssigen, weichen Kurvenzug der einem sinus entspricht gibt. Die ansteuerung der Thyristoren bzw. Triac & Diac können aber damit nichts anfangen, weil sich aus der kurvenform der eingangsspannung keine wirklich sanften schaltpunkte/ triggerpunkte ergeben. Somit klapp der Phasenanschnitt nicht. Recht humanphilosophisch beschrieben, aber kommt hin... Einen ähnlichen effekt wird man bei einem Haushaltsdimmer sehen/erzielen können welcher an einem Quasi-Sinus-wechselrichter betrieben wird. Oder klamotten mit wechselstrommotor und drehzahlvariation. Theoretisch, habs nicht getestet, würde ein ordinärer Motor ! ohne elektronik-firlefans ! einfach so laufen, vermutlich recht rau aber läuft. ne heizung als solches - ebenfalls elektronik befreit - sowieso. eine vermeintliche abhilfe könnten geeignete Filter darstellen (subtiles thema...) oder auch eine entsprechende Induktivität die es schaffen die stufigkeit aus der möchtegern-sinus rauszubiegen. das geht aber nicht mal eben so. da muss man in die Filtertechnik einsteigen... Vergleichbar ist das mit den Solarpannels die auf den dächern einzuggehalten haben. die technik als solches ist technologisch kinderkram, bis auf die Leistungselektronik die hier die netzeinspeisung macht und mit der erstellung eines richtigen Sinus der ins netz passt beschäftigt ist - das ist super- fortgeschritten ![]() Gruß aus bremen Stephan |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Servus
Beneteau Oceanic 473 Ladetechnik und Wandler(mind 2000 W) von Victron Nespressokapselmaschine von Krups Da funzt alles ..... Lg Markus
__________________
Navigare Veritas Est |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Michael |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Es gibt inzwischen auch preiswerte Sinuswechselrichter. Ich frage mich nur, wie da die Haltbarkeit einzuordnen ist : http://www.ebay.de/itm/MAX-3000W-SIN...-/220766083735 (PaidLink)
Um 300 Euro wäre mir der Kaffee noch wert. |
#8
|
![]()
Guten Morgen geschätzte BF-ler !
Wie immer alles eine Sache von Anspruch, Kompfort u. Geld . Wer es billig haben möchte, erhitzt sein Kaffeewasser mit einem simplen Tauchsieder, dieser begnügt sich auch mit minderer Stromqualität . Heutige, aufwendigere Kaffeeautomaten sind halt empfindlicher . Wer sich z.B. eine Maschine über 500,- oder sogar weit über 1000,- € leisten möchte, sollte auch bereit sein fast die gleiche Summe in einem qualitativ guten Wechselrichter zu investieren . "Victron" kann ich auch immer wieder nur empfehlen ! Eine Spannung unter Last zu halten ist eine Sache, aber gerade diese Kaffeemaschinen belasten (Heizen), zusätzlich kommen oft Anlaufspitzen der Pumpen hinzu und gleichzeitig will die empfindliche Steuerungselektronik versorgt sein . Dies alles zusammen können die Billigprodukte kaum leisten . Und Schäden möchte ja ebenfalls keiner langfristig haben . Guten Kaffee- u. Kakaogenuß : TOMMI
__________________
MAN D2866 E ![]() 6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40 Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen ! |
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Für einen guten Sinuswechselrichter sind 1000 Euro zu bezahlen. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ist auch in NL Foren schon vielen uber geschrieben.
Senseo (oder aehnliche Gerate) brauche, wie gesagt, richtige SINUS! Dazu ist die Spitzen (start) leistung hoher als die Nominaal angabe. Praxis lernt das mann mindestens 2 KVA ECHTE SINUS braucht. Und ja, solch ein gerat kostet etwas und braucht auch eine grundige Installation mit schweren Kabel. Sonst functioniert is noch nicht wegen Spannungsfall oder gibt es sogar Feuer. Ist kein personlichen Erfahrung (denn wir finden die "Senseo" Kaffee sowieso nichts, aber das ist personlich), ist nur von vielen in NL schon erfahren. |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Upps, wir haben auch eine Nesspresso Maschine von Krups ( 1260 Watt ), die wir auch beim Ankern verwenden. Unser Vectron Wechselrichter ( 1200 Watt ) funzt aber ohne Probleme. Wenn man die Nesspresso Maschine über den Generator betreibt, merkt man, dass das Gerät permanent mal mehr oder weniger Strom bezieht. Aus diesem Grunde wird die Kaffeemaschine nur kurz eingeschaltet, Kaffee produziert und dann wird das Gerät wieder ausgeschaltet. Im Hafen bei Landstrom lassen wir das Gerät eingeschaltet bis wir unseren morgendlichen Kaffee getrunken haben. |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
Victron statt Sterling verwenden und Alles läuft. Übrigens Waeco funktioniert auch nicht. Gruss Richard |
#13
|
||||
|
||||
![]()
nimmt den Kessel, eine Bodum-Kanne (gibts auch ähnlich bei Ikea mit Thermohülle) und macht damit Kaffee....
__________________
MfG Skip Was ich nicht verstehe: Diejenigen, welche am Meisten über Maßnahmen zum Umweltschutz schimpfen, sind meist für Umweltschutz... aber nur, solange ihn Andere umsetzen! |
#14
|
||||
|
||||
![]()
So ein Kaffeemaschinchen hat ja nicht die brutalen Lastspitzen. Die kleine Ulka-Pumpe die in den meisten Kaffeevollautomaten und Kapselmaschinen die 15bar liefert hat gerade mal knapp 50W.
__________________
When we remember that we are all mad, the mysteries disappear and life stands explained... (Mark Twain)
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Unser Wechselrichter hat eine Ausgangsleistung von 1250 Watt, mit einer Pmax Angabe von 2400 Watt.
Ist es korrekt wenn ich annehme, dass die maximale Leistung 2400 Watt über eine Dauer von 30 Minuten erreicht werden darf, oder gilt die Pmax nur für wenige Sekunden? Wie oben beschrieben betreiben wir eine Nespresso Maschine ( 1260 Watt, wird aber nach jedem Gebrauch sofort abgeschaltet) vor Anker mit einem Victron Wechselrichter von 1200 Watt ohne Einschränkung. Vielen Dank für eine Info ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Sollte eigentlich kein Problem darstellen solange der Sinus sauber ist.
__________________
When we remember that we are all mad, the mysteries disappear and life stands explained... (Mark Twain)
|
![]() |
|
|