boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 31 von 31
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 12.05.2012, 17:38
Wolfgang EG Wolfgang EG ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 1.444
Boot: ANKA, LOTOS I im Umbau
1.873 Danke in 811 Beiträgen
Standard Kurven in Sperrholz ausrissfrei sägen!?

Mich würde ganz brennend interessieren, womit ihr in 6,5 mm Bootssperrholz möglichst ausrissfrei Konturen sägt.

Zwar habe ich für einige Anwendungen eine Bandsäge mit relativ feinem Sägeband, aber wegen der geringen Ausladung kann ich lediglich eine Werkstückbreite von 450 mm bearbeiten.

Stichsäge, selbst mit einem ganz feinen Metallsägeblatt, reißt auch auf einer Seite aus.

Gerade Schnitte - kein Problem. Säge ich notfalls mit der Japansäge, aber eben die Rundungen ... Da lässt sich auch nichts machen mit Beilage, weil die dann ziemlich groß sein müsste, im Prinzip wäre das maximale Materialverschwendung. Die Schnittfläche mit Klebeband abkleben bringt auch nicht den Erfolg.

Könnt ihr mir paar gute Hinweise geben bzw. Links, wo dies mal behandelt wurde?

Vielen Dank.
Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 12.05.2012, 17:43
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Es gibt Sägeblätter (von Bosch), die ausrissfrei sägen sollen. Ich säge immer knapp an den Strich, und schleife den Rest.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 12.05.2012, 17:49
Wolfgang EG Wolfgang EG ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 1.444
Boot: ANKA, LOTOS I im Umbau
1.873 Danke in 811 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von else Beitrag anzeigen
Es gibt Sägeblätter (von Bosch), die ausrissfrei sägen sollen....
@Else, danke für die Info. Ich glaube, das sind sicher die, die eine ganz feine Zahnung haben und gerade nach vorn gerichtet sind. Normal sind die Zähne entweder auf Zug oder auf Schub ausgerichtet, diese sind weder noch ...

Allerdings habe ich auch bei diesen Blättern, bei ausgeschaltetem Pendelhub, das Problem des Ausrisses, leider.

Danke.
Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 12.05.2012, 18:14
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.038 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Ich bin zwar kein "Holzexperte" sondern bloß ambitionierter Bastler, aber ich hatte für die Pantry eine Resopalplatte zu bearbeiten (beschichtet).

Für die "ungefährlichen" Schnitte hatte ich mir aus dem Bosch-Katalog die entsprechenden Profi-Stichsägeblätter bestellt (hier: http://www.bosch-pt.de/download/ACC_...SAWS_DE-de.pdf) und damit äußerst zufriedenstellende Ergebnisse erzielt.

Für die "heiklen" Schnitte (Rundungen, Sichtkanten) habe ich mich an die Empfehlung von Resopal gehalten und statt mit der Säge mit der Oberfräse geschnitten.
War zwar etwas aufwändig in der Vorbereitung (Schablone zur Führung der OF anfertigen), aber im Ergebnis sehr gut.

Aber vielleicht haben ja die "echten Holzwürmer" ja noch Tricks auf Lager, die unsereins nicht kennt ...
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 12.05.2012, 18:30
Wolfgang EG Wolfgang EG ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 1.444
Boot: ANKA, LOTOS I im Umbau
1.873 Danke in 811 Beiträgen
Standard

Danke für die Tipps. Ich habe mal meine "Sammlung" bereits probierter Stichsägeblätter angehangen. Also ziemlich alle Zahnstellungen/Zahnungen dabei ...

Der Tipp mit dem Bosch SB ist gut, mal schauen, wie da die Preise so sind.

Wolfgang
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMGP9384.JPG
Hits:	545
Größe:	146,7 KB
ID:	359581  
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 12.05.2012, 18:40
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.923
Boot: van de stadt 29
9.177 Danke in 4.843 Beiträgen
Standard

Moin
Son richtiges Kurvenblatt T11b(Bosch) schmal ist da aber nicht bei?Sehe gerade ist doch da bei nur verkohlt u.U.die Säge langsamer laufen lassen.
Sonst grundsätzlich von der nicht oder überwiegend nicht sichtbaren Seite sägen wo Schnitte von der Sichtseite her nicht zu vermeiden sind ritze ich mit Cutter und scharfem Stechzirkel vor Rollmessercutter geht für größere Radien.
gruss hein (der von Holz auch nur mäßig Ahnung hat)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 12.05.2012, 18:57
Benutzerbild von Tagsmas
Tagsmas Tagsmas ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.06.2009
Ort: Norwegen / Lofoten
Beiträge: 342
Boot: Viksund Columbi 27
111 Danke in 89 Beiträgen
Standard

Hei, bin nun klein richtiger "Holzwurm" aber wie ist es wenn man die Schnittkante /Linie mit Klebeband abklebt? Soll das nicht ein ausreissen verhindern??
__________________
-------------------
Gruss Peter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 12.05.2012, 19:19
Bergischer Löwe Bergischer Löwe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.03.2011
Beiträge: 1.990
2.040 Danke in 1.134 Beiträgen
Standard

Hallo Wolfgang,

ganz einfach die Platte umdrehen und von der anderen Seite - also nicht von der Sichtseite - aussägen.

Das ganze mit möglichst feinem Blatt,gibt so gut wie keine Schäden.

Probier es vorher mal an einem Reststück aus.

Gruss
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 12.05.2012, 19:23
Benutzerbild von skipplastracer
skipplastracer skipplastracer ist offline
Commander
 
Registriert seit: 08.09.2007
Ort: 21244 Holm Seppensen
Beiträge: 287
Boot: gerade keins, zur Rente Lakentrockner
359 Danke in 151 Beiträgen
Standard Ausrißschutz

Moin,
ich habe für meine Stichsäge ( Bosch blau ) so Plastikeinsätze die in den Schuh eingeklemmt werden, die sind durchsichtig mit kleinen Schlitz der ganz dicht am Sägeblatt ist damit hat man saubere Schnitte.
__________________
Sonnige Grüße aus der Nordheide
Andreas

Das ist meine Welt, vor Anker liegen und in der Ostsee Dorsche und Platte fangen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 12.05.2012, 19:33
Tischler Tischler ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Rurtal
Beiträge: 1.029
Boot: QS SD 605 Merc. 150 xl efi
1.779 Danke in 625 Beiträgen
Standard

Das schneiden mit der Stichsäge und dem ausreissen ist fast kaum zuverhindern. Mit Klebeband abkleben wie schon erwähnt hilft.
Scharfes feines Sägeblatt, wenn möglich Pendelhub abschalten.
Und wenn möglich von der Rückseite schneiden.
Ich schneide mit der Stichsäge vor hefte mir eine Führungsleiste auf und geh mit der Oberfräse mit Anlaufring vorbei somit erhalte ich eine saubere Kante.
__________________
Gruß Volker
Nur Tischler können Frauen glücklich machen
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 13.05.2012, 07:33
Wolfgang EG Wolfgang EG ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 1.444
Boot: ANKA, LOTOS I im Umbau
1.873 Danke in 811 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für die Antworten. Da habt ihr mir die Illusion vom ausrissfreien Kurven-Sägen gründlich genommen . Muss ich dann eben mit leben ... Trotzdem sind einige gute Tipps bei, danke.

Wie sieht es (bei geraden Schnitten - Eintauchschnitten) in dünnem Sperrholz mit dem Multimaster aus? Sind diese Schnitte von hoher Qualität?

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 13.05.2012, 07:42
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

http://www.bosch-pt.com/de/de/ac/zub...iten_1795.html
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 13.05.2012, 09:00
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.038 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wolfgang EG Beitrag anzeigen
...

Wie sieht es (bei geraden Schnitten - Eintauchschnitten) in dünnem Sperrholz mit dem Multimaster aus? Sind diese Schnitte von hoher Qualität?

Wolfgang
Meine Erfahrung: Auch nicht besser/schlechter als mit der Stichsäge. "Lange Gerade" sind allerdings ein wenig schwieriger (Schlangenlinie). Der Vorteil vom Multimaster liegt IMHO v.a. darin, dass man damit an Positionen rankommt und Schnitte machen kann, die mit der Stichsäge aus Platzgründen garnicht möglich wären, und dass er für Sachen geeignet ist, die ganz andere/zusätzliche Werkzeuge als die Stichsäge erfordern würde (zB Einlassen von Bodenhebern usw.). Meinen Multimaster würde ich genauso wenig wieder hergeben wie meine Makita Stichsäge.

Im Übrigen ist meiner Erfahrung zufolge vor allem das Fixieren des Materials von entscheidender Bedeutung, v.a. wenn es sich um dünne Platten handelt. Wenn die Platte vibrieren kann, hilft das beste Werkzeug/Sägeblatt wenig.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 13.05.2012, 10:14
Benutzerbild von Snackman
Snackman Snackman ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2008
Ort: Bin ein Provinzidiot:-)) (Pinneberg)
Beiträge: 2.574
Boot: Chriscraft Commander
Rufzeichen oder MMSI: nulleinsfünfzwonulleinsachtachtfünfzwoeinsdrei
4.529 Danke in 1.856 Beiträgen
Standard

Da der Kollege ja beide Seiten ausrissfrei haben möchte...
Ich mach sowas mit einer umgedrehten Oberfräse, geht nach einiger Übung ganz gut, und da ist nichts ausgefanst. Nimm einen nicht zu kleinen Fräser, die laufen nicht so schnell aus der Flucht.
Und erst mal mit Resten üben!
Grüße
__________________
Marco,



Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 26.05.2012, 09:39
Wolfgang EG Wolfgang EG ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 1.444
Boot: ANKA, LOTOS I im Umbau
1.873 Danke in 811 Beiträgen
Standard

So, danke für die vielen Tipps.

Nachdem ich einen Teil davon beherzigt habe, konnte ich sehr gute Schnitte machen. Dabei habe ich einen himmelweiten Unterschied bei den einzelnen Sperrholzqualitäten festgestellt.

Das "gute" Sperrholz, welches letztlich Verwendung fand, liess sich nahezu völlig ausrissfrei sägen, sowohl an der Ober- als auch der Unterseite.

Einfaches Pappelsperrholz aus dem Baumarkt - reden wir nicht davon. Auch mit ganz feinen SB keine Qualität.

Lange, gerade Schnitte habe ich mit einer Japansäge prima hinbekommen, die Kurvenschnitte eben mit feinen Stichsägeblättern.

Also, Problem beseitigt dank Eurer Hilfe.

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 26.05.2012, 09:43
Benutzerbild von fliegerdidi
fliegerdidi fliegerdidi ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.11.2009
Ort: Im wilden Süden
Beiträge: 886
2.595 Danke in 995 Beiträgen
Standard

Zuerst mit dem Topflochbohrer die Ecken bohren , dann mit der Feinsäge die Geraden.
So brauchst du die Stichsäge nicht uns Eck quälen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 27.05.2012, 20:36
Benutzerbild von Gladiator578
Gladiator578 Gladiator578 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 08.03.2012
Ort: Bayreuth
Beiträge: 267
Boot: Zodiac MKII 380 cm Schlauchboot
184 Danke in 115 Beiträgen
Standard

Hallo!
Um eine Sperrholzplatte "Rissfrei" zu sägen muss mann folgendes tun:
1: Von der "anderen" Seite sägen, da die meisten Sägeblätter auf Schub schneiden
2: Einen "Deckel" auf die andere Seite der Sperrholzplatte befestigen. Dazu eignet sich z.B. eine dünne Spanplatte oder irgendein Holz. Es kann mittels Schraubzwingen oder auch durch festschrauben miteinander verbunden werden. Durch die Deckplatte wird Druck auf die Sägestelle gebracht, wodurch das Holz an der Schnittkante nicht ausbrechen kann.
Es ist zwar nun schwieriger den Schnitt auszuführen, jedoch ist er absolut perfekt. (Wenn man das schneiden kann und gutes Werkzeug hat!)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 27.05.2012, 21:07
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.669
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.236 Danke in 5.753 Beiträgen
Standard

gerade Schnitte mit der Handkreissäge im Tauchschnitt, Kurvenschnitte mit schmalem Sägeblatt und ggf. Zwischenlage oder von der anderen Seite.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 28.11.2012, 10:56
SteffenBader SteffenBader ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 28.11.2012
Beiträge: 1
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

ich möchte mit Motorsäge machen. Es ist viel schneller als die andere Sägen. Vor allem gefährlicher. Also Schutzhelm, Sicherheitsschuhe sind vorgeschrieben.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 28.11.2012, 14:36
pingupingu pingupingu ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.11.2011
Ort: Niederbayern
Beiträge: 306
Boot: Jaguar 22, Eskimo Kayak und Grabner Outside
193 Danke in 103 Beiträgen
Standard

Das lohnt sich nicht fvür zwei Schnitte aber - ganz sauber gehts damit:http://www.eurolaser.com/de/produkte...ysteme/xs-330/
Siehe Beispiel:http://www.eurolaser.com/de/anwendun...ikinstrumente/
oder von ner anderen Firma: http://www.troteclaser.com/DE-DE/MAT...ages/Holz.aspx
http://www.troteclaser.com/de-DE/Las...Speedy100.aspx

Die von Trotec haben mir Adressen in meiner Gegend genannt die Lohnfertigung machen.
Anscheindend reicht eine Corel Draw Datei um das Teil zu realisieren. Wir überlegen für die Firma einen anzuschaffen. Werde demnächst einige Muster machen lassen um zu sehen ob es so gut wird wie behauptet. Lasern lassen ist ne Alternative wenn man nicht unbedingt selbst sägen will.

Vor allem wenn es viele gleiche Teile sind oder ziemlich viele enge Kurvenradien.
Gruß

Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 28.11.2012, 15:22
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Ich hab mal ein paar Sachen aus SPH probelasern lassen. Das ist schon ganz ordentliches Kino.
Allerdings wollten die eine CAD-Datei sehen.
Eine Zeichnung wird dann wohl noch nachgezeichnet werden müssen.

Gestört haben mich die verbrannten Kanten, aber das geht wohl nicht anders.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 28.11.2012, 16:15
Benutzerbild von marsvin
marsvin marsvin ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: Seevetal+Falshöft/Angeln
Beiträge: 3.528
Boot: Condor 55 "marsvin"
13.420 Danke in 3.383 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von SteffenBader Beitrag anzeigen
ich möchte mit Motorsäge machen. Es ist viel schneller als die andere Sägen. Vor allem gefährlicher. Also Schutzhelm, Sicherheitsschuhe sind vorgeschrieben.
Kurvenschnitte in Sperrholz mit der Motorsäge? Jetzt schuldest du mir eine Hose,
Siggi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 28.11.2012, 16:37
Benutzerbild von blue line
blue line blue line ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 159
Boot: Schwimmring
427 Danke in 189 Beiträgen
Standard

Nun...wenn ich mal mit Sperrholz zu tun habe, dann schneide ich das immer mit nen Cuttermesser. Jedenfalls bis 3mm. Immer mal ne frische Klinge rein, dann geht das ruck zuck. Auch Kurfen werden absolut sauber.
Wenn man öffters mit solchen Materialien zu tun hätte, dann würde ich mir sicherlich eine CNC Fräse für kleines Geld selberbauen. Für einen Modellbauer eine lohnende Fingerübung.
__________________
...der Micha grüßt

Ich trinke nicht....aber manchmal verkloppe ich Damen!
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 28.11.2012, 16:58
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.669
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.236 Danke in 5.753 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von else Beitrag anzeigen
Ich hab mal ein paar Sachen aus SPH probelasern lassen. Das ist schon ganz ordentliches Kino.
Allerdings wollten die eine CAD-Datei sehen.
Eine Zeichnung wird dann wohl noch nachgezeichnet werden müssen.

Gestört haben mich die verbrannten Kanten, aber das geht wohl nicht anders.
Wenn ich richtig informiert bin, werden die Schwibbögen aus dem Erzgebirge (oder aus China) mit Wasserstrahl geschnitten. Aber auch da ist sicher eine CAD-Zeichnung nötig.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 28.11.2012, 17:18
Benutzerbild von blue line
blue line blue line ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 159
Boot: Schwimmring
427 Danke in 189 Beiträgen
Standard

CAD Zeichnung erstellen ist eigentlich auch kein grosses Problem.
Handgezeichnete Zeichnung scannen, das Bild vektorisieren und dann im CAD-Programm eventuell noch den ein oder anderen Knoten korrigieren. Fertig...
Nahezu verzugfreies scannen bis DinA 0, kann heute nahezu jeder aufgeblasene Coppyshop um die Ecke. Viele sind auch in der Lage, das Ganze auch gleich zu vektorisieren.
__________________
...der Micha grüßt

Ich trinke nicht....aber manchmal verkloppe ich Damen!
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 31 von 31



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.