boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 21.05.2012, 09:42
moon moon ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.07.2010
Ort: Mölln
Beiträge: 36
Boot: FJORD 24WE
9 Danke in 7 Beiträgen
Standard Welches Strahlmittel beim Nassstrahlen

Ich bräuchte mal einen Rat, welches Strahlmittel ich einsetzen soll um den alten Lack von meinem Schiffsmotor (Volvo Penta Diesel) runter zu bekommen.
Der Motor ist ausgebaut und in Einzelteile zerlegt, nun bietet es sich an, gleich alles neu zu lackieren. Ich habe einen Hochdruckreiniger und möchte daher den Lack mit Nassstrahlen entfernen. Nur bei der Wahl des richtigen Strahlmittels bin ich ratlos. Ich habe versucht auf http://www.arteka.de/shop/Strahltechnik/Strahlmittel/ etwas passendes zu finden, ist aber garnicht so einfach. Telefonisch konnte man mir dort auch nicht weiterhelfen, da man sich dort nur mit Trockenstrahlen auskennt.
Ich möchte natürlich nur den Lack abtragen und kein Material von den Teilen. Hinzu kommt, das es auch Motorteile aus Aluminium gibt, welches doch relativ weich sind.

Vielen Dank und Gruß
Maik
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 21.05.2012, 09:52
Benutzerbild von Snackman
Snackman Snackman ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2008
Ort: Bin ein Provinzidiot:-)) (Pinneberg)
Beiträge: 2.574
Boot: Chriscraft Commander
Rufzeichen oder MMSI: nulleinsfünfzwonulleinsachtachtfünfzwoeinsdrei
4.529 Danke in 1.856 Beiträgen
Standard

Beim Nassstrahlen kannst du ruhig Quarzsand aus dem Baumarkt nehmen. Kostet der 25 Kg Sack hier um die 4 Euro. Musst nur darauf achten das der Sand nicht vorher feucht wird.
Damit haben wir sogar Gfk gestrahlt, ohne es zu verletzen.
Aber versprich dir von der Strahlleistung eines Hochdruckreinigers nicht zuviel.
Grüße
__________________
Marco,



Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich...

Geändert von Snackman (21.05.2012 um 11:26 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 21.05.2012, 18:11
moon moon ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.07.2010
Ort: Mölln
Beiträge: 36
Boot: FJORD 24WE
9 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Okay, Quartssand habe ich hier noch einen Sack stehen. Ist die Strahlleistung nicht auch abhängig vom verwendeten Strahlmittel? Quartssand ist ja ein relativ feines Material. Der Mitarbeiter von Arteka hatte mir am Telefon gesagt, dass sich Nussschalen evtl. eignen würden. Da er aber nur Ahnung vom Trokenstrahlen hat, wäre das nur eine Vermutung.

Gruß
Maik
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 21.05.2012, 18:21
Benutzerbild von Captiva236
Captiva236 Captiva236 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 26.09.2010
Ort: Rheingau
Beiträge: 93
Boot: Rinker Captiva 236 S
30 Danke in 26 Beiträgen
Standard

es gibt auch groben Quartzsand. beides im Baumarkt oder beim Baustaoffhändler erhältlich. Wird normal zum fugen verwendet.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 21.05.2012, 19:10
Benutzerbild von ReneBenischka
ReneBenischka ReneBenischka ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.06.2011
Ort: Speyer
Beiträge: 658
Boot: Gobbi 315 SC
711 Danke in 322 Beiträgen
Standard

Ich habe hier gerade eine Fachfirma die bei mir Sandstein mit Quarz strahlen und die nehmen für so etwas Glasperlen. Vom Quarz waren die gar nicht begeistert, feine Teile setzen sich in jede Ritze und es wird zu viel Material weg genommen.
Aber mit dem Hochdruckreiniger würde ich das auch nicht so eng sehen.
__________________
Gruß, Rene

Manchmal schaue ich mir Menschen an und denke mir:
"Das ist das Sperma, das gewonnen hat?"
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 21.05.2012, 19:16
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.878
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
53.512 Danke in 17.755 Beiträgen
Standard

Einen offenen zerlegten Motor kann man nass strahlen
__________________
.
.

Akki

dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 21.05.2012, 19:18
Benutzerbild von Snackman
Snackman Snackman ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2008
Ort: Bin ein Provinzidiot:-)) (Pinneberg)
Beiträge: 2.574
Boot: Chriscraft Commander
Rufzeichen oder MMSI: nulleinsfünfzwonulleinsachtachtfünfzwoeinsdrei
4.529 Danke in 1.856 Beiträgen
Standard

Na Akki, ich gehe von aus das ALLE Öffnungen SICHER verschlossen werden.
Grüße
__________________
Marco,



Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 21.05.2012, 19:19
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.038 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Schau mal da: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=112567

Ich habe ebenfalls Quarzsand aus dem Baumarkt genommen. Allerdings muss es die wirklich ganz trockene Version sein und nicht der etwas feuchte Rasenquarz oder so.

Hinsichtlich der Körnung mach dir beim Motorstrahlen keinen Kopf.

Dass allerdings Nassstrahlen für den Motor eine günstige Variante ist, glaube ich eher nicht. Der Lack wird zwar abgehen, ohne Materialabtrag, aber der Grauguss wird sich praktisch sofort mit Flugrost überziehen.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 23.05.2012, 08:32
moon moon ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.07.2010
Ort: Mölln
Beiträge: 36
Boot: FJORD 24WE
9 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Danke Leute für die vielen Antworten. Ich werde es mit Quartssand ausprobieren. Ich berichte dann meine Erfahrungen hier.

Gruß
Maik
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 08.06.2017, 22:05
weserbogen_skipper weserbogen_skipper ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.01.2016
Ort: Hamburg
Beiträge: 362
Boot: LINSSEN CLASSIC STURDY 400 AC TWIN
Rufzeichen oder MMSI: DD3420
212 Danke in 127 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von moon Beitrag anzeigen
Danke Leute für die vielen Antworten. Ich werde es mit Quartssand ausprobieren. Ich berichte dann meine Erfahrungen hier.

Gruß
Maik
Wie sind denn deine Erfahrungen?
__________________


Gruss

Julian
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 08.06.2017, 22:53
moon moon ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.07.2010
Ort: Mölln
Beiträge: 36
Boot: FJORD 24WE
9 Danke in 7 Beiträgen
Standard Welches Strahlmittel beim Nassstrahlen

Hallo, ja ist schon eine Weile her. Aber tatsächlich, die Antwort bin ich schuldig geblieben. Gut das du mich daran erinnerst weserbogen_skipper

Das Nassstrahlen mit dem Quartzsand ging wirklich gut. Sehr sanft, ohne das Material zu beschädigen. Allerdings ist es eine ziemlich nasse Angelegenheit, habe mir eine Anglerlatzhose dafür angezogen und eine Schutzbrille aufgesetzt. Es ist daher auch zu empfehlen, dass man es draußen macht.
Mit Flugrost hatte ich keine Probleme, hatte ein oder zwei Tage später die Teile mit Grundierung neu lackiert und anschließend mit grüner Farbe.

Ich würde es wieder machen.


Gruß
Maik
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 08.06.2017, 23:04
weserbogen_skipper weserbogen_skipper ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.01.2016
Ort: Hamburg
Beiträge: 362
Boot: LINSSEN CLASSIC STURDY 400 AC TWIN
Rufzeichen oder MMSI: DD3420
212 Danke in 127 Beiträgen
Standard

Also kann man einfach Billigen Trockenen Quarzsand nehmen?

Habe keine Lust auf Strahlgut vom Händler (1€ pro Kg)
__________________


Gruss

Julian
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 09.06.2017, 07:49
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.467
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.896 Danke in 2.552 Beiträgen
Standard

Zum Naßstrahlen schon.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 09.06.2017, 10:43
weserbogen_skipper weserbogen_skipper ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.01.2016
Ort: Hamburg
Beiträge: 362
Boot: LINSSEN CLASSIC STURDY 400 AC TWIN
Rufzeichen oder MMSI: DD3420
212 Danke in 127 Beiträgen
Standard

Vielen Dank werde es nächste Woche Probieren und hier berichten
__________________


Gruss

Julian
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:55 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.