![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Guten Tag
Ich habe da mal eine Frage; Ich habe mein Boot letzten Herbst von einer Werft überwintern lassen, diesen Frühling ruft mich der Mechaniker an und sagt mir er habe soeben das Oel im Z-Antrieb ablassen wollen und es sei nichts raus gekommen, darauf hin hat er einen Dichtungskit bestellt und für CHF 2'000.-- alles repariert und neu abgedichtet. Bei der ersten Fahrt ist wieder Oel ausgetreten die Werft hat das Boot erneut angeschaut und mir dann mitgeteilt dass im oberen Teil des Z-Getriebes ein Riss vorhanden sei, diesen könne man nun nicht mehr reparieren. Meine Frage an Euch da ich kein Experte bin, kann es sein das der Riss entstanden ist weil der Mechaniker das Oel erst im Frühling abgelassen hat? Als ich Ihn darauf angesprochen habe hat er mir versichert dass er letzten Herbst kontrolliert hat das kein Wasser im Z ist und dies nicht sein Verschulden sei! Die zweite Frage ist; hätte der Mechaniker nicht bereits beim ersten mal entdecken sollen das dass Z-Getriebe einen Riss hat??? Ich wäre Euch für Ratschläge äusserst dankbar da ich selber nicht so viel Ahnung habe und mir der Mechaniker eigentlich erzählen kann was er will........ Gruss an alle |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Erstmal willkommen im Forum.
Meines Erachtens nach sollte es einem Mechaniker zu denken geben, wenn kein Öl mehr im Z-Antrieb ist und dieser aber noch nicht gefressen hat. Öl verdunstet nämlich kaum in dem Umfang. Was mich stutzig macht: Wieso ist kein Öl mehr drin gewesen, wenn der Antrieb nur im oberen Teil rissig war? Hast Du Bilder von der Antriebeinheit? Gruß Jo |
#3
|
|||
|
|||
![]()
....dann ist die Sache doch klar....
Wenn zZ der Einwinterung der Getriebeölstand OK war....kann ja kein Riss da gewesen sein....gelle. Kann also nur danach entsanden sein....incl einer Öllache.... Wenn also keine äusseren beschädingungen durch Gewalteinwirkung zu sehen sind würde ich der Werkstatt vorwerfen den Riss mit verursacht zu haben. gruss peter
__________________
Die Schiffahrtsstrassenordnung behindert meinen Fahrstil. |
#4
|
|||
|
|||
![]()
ob der Oelstand letzten Herbst ok war kann ich nicht sagen, aber das boot hat die ganze saison funktioniert und Oellachen im See währen uns ja aufgefallen. Zudem hat die selbe Werft im Juli 2011 folgendes am Boot gemacht:
- In betriebnahme und Motorenservice OMC 4 Cyl. - Wechsel des Impeller Teile: Morotenöl, Oelfilter Getriebeöl; Zündkerzen, Impeller hätte das Gehäuse schon einen Riss gehabt währe dieser doch aufgefallen bei den obigen Arbeiten, oder nicht? Fotos habe ich leider keine vom Schaden, evtl. kann mir die Werft diese senden...... Im Fühling 2012 hat der Mechaniker angerufen und mir mitgeteilt das Z sei nicht Dicht da kein Oel mehr drinn war als er ablassen wollte..... Er Vermute es seien die Dichtungen und er habe das Leck gefunden.... tja war leider ein Riss wie sich dann später herausstellte... Ich kann mir nicht vorstellen wie ein solches Gehäuse das 33 Jahre lang gehalten hat nun plötzlich einen Riss bekommen kann. |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Genau, nur ein Riss im im ÜWT hätte nicht den verlust vom ganzen Öl bedeutet.
Das UWT wäre noch voll. Irgendwas stimmt da nicht. Und wieviel € sind 2000CHF?
__________________
Gruß,Schwarznase ... Ps:Wenn jemand eine Sea Ray 210 Monaco sucht ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
ca. 1600 Euro
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Das ist ein Fall für einen Sachverständigen !!!!
|
#8
|
|||
|
|||
![]()
wirklich? Als ich den Mechaniker darauf angesprochen habe wurde er richtig gehässig und er hat mir gesagt das er beim einwintern überprüft hat ob wasser im Getriebe ist. Ich habe aber bis jetzt immer gedacht dass man das Oel ablassen muss.... Ich weiss nicht ob es eine andere Möglichkeit gibt zu prüfen ob Wasser im Getriebe ist oder nicht. Das Oel hat er auf jeden Fall erst im Frühling abgelassen (oder zumindest versucht)
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
er hat mir nun vorgeschlagen das ganze mit Silikon abzudichten, er könne aber nicht garantieren ob und wie lange das ganze halten wird....
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Ha haaaaa haaaaaaaaaaaaaaaaa, SILIKON !!!! Jetzt ist dieser Fachmann aber bei mir unten durch.
Ich bin jetzt mal gehässig und spekuliere: Du hattest jede Menge Wasser im Öl, weil irgendwann jeder Simmerin mal aufgibt. Bei Frost hat es den Antrieb gesprengt, weil der Fachmann eben nicht nach dem Öl geschaut hat. Die Dichtungen nebst Simmering hat er auf Deine Kosten ausgetauscht, weil der defekte Simmering ja bewiesen hätte, DASS Wasser im Öl gewesen sein MUSSTE. Natürlich war kein Öl mehr da im Frühjahr, denn dann hätte er den Beweis für seine Inkompetenz oder Schlamperei ja am Corpus Delicti gelassen und wäre überführbar gewesen. Lass Dich nicht verarschen !!!! |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Kann ich das irgendwie beweisen? Gibt es auch andere Möglichkeiten wie ein solcher Riss entstehen kann?
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Also kann man sagen wenn er das Oel nicht abgelassen hat und Wasser drin war, ist der Schaden auf diese Weise entstanden. (Wir hatten minus 20 Grad und das Boot war draussen)
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Bei ausreichender Menge Wasser im Öl, na klar!!
Nicht wirklich entsteht so ein Riss anders, und schon gar nicht nach so vielen Jahren im Einsatz. Ich denke, dass eine metallurgische Untersuchung Klarheit bringen könnte. Und wenn der Riss durch eine Zugspannung längs der Oberfläche entstanden ist, wie bei einem Frostschaden, KANN es nur einen Schuldigen geben. Und der bist nicht DU. |
#14
|
||||
|
||||
![]()
...ja richtig...das schreit zum Himmel.....
Ich kenn die Z Dinger eigendlich nicht vom genauen Aufbau....kann es denn passieren das der obere Ölhaushalt Wasser nimmt bei entsp def Dichtungen.? Das nur das UWT auf Wasser geprüft wurde liegt nicht fern....wenn überhaupt was geschehen. Zum Silkon: der meinte sicher kein Baumarktsilikon sondern Dichtmittel für solche Risse auf Silikonbasis.....dauerhaft ist anders....und wiederholte Leckage der sichere Tot des Antriebes. gruss peter
__________________
Die Schiffahrtsstrassenordnung behindert meinen Fahrstil.
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Es hat den Anschein, dass im Antrieb Wasser war, welches bei den sehr niedrigen Temperaturen gefror, sich ausdehnte und dann den Antrieb sprengte.
Wenn es keine andere Ursache gibt, kann es ja nur so gewesen sein. Selsbt wenn der Riss vorher da war, hätte er ihn beim Einwintern sehen müssen. Man hält sich ja nicht die Augen zu, wenn man am Antrieb arbeitet. Wenn er behauptet, dass vor dem Einwintern kein Riss war, dann ist der Riss folglich in seiner Obhut entstanden. Ich würde mich mal mit ihm von Mann zu Mann unterhalten...
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
hmm wie kann ich eine Grafik einfügen habe ein Foto (mms) erhalten.
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Mir ist einmal an einem Außenborder das Getriebe gesprengt worden weil ich das Getriebeöl erst im Frühjahr wechseln wollte... Seit dem wechsel ich das Getriebeöl immer vor der Einwinterung!
Am besten schaust du dich nebenbei schon mal nach einem Anwalt und einem Sachverständigen um...
__________________
Gruß, Alex Endlich wird´s warm...
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Wir (mein Mechaniker und ich) machen das Einwintern immer gemeinsam vor dem ersten Frost. Mein Mechaniker macht die Arbeit und ich nerve ihn mit dummen Fragen
![]() Dabei prüfen wir immer, ob Wasser im Antrieb ist, dazu muß das alte Öl raus. Anschließend kommt Neues rein. Die Wasserkontrolle ohne Ölwechsel kenne ich nicht ![]() Wenn Du einen guten Mechaniker Deines Vertrauens gefunden hast solltest Du nicht so genau auf den Stundenlohn schauen, den teurere aber qualitativ hochwertige Arbeiten machen sich am Ende immer bezahlt gegenüber billigen und lustlos durchgeführten Friemeleien. Denn erfahrungsgemäß muß man dann zwei mal ran und "die Einsparung ist wieder flöten" ![]() Und wegen der Hygiene (eine Hand wäscht die Andere ![]() Anekdote von mir:
__________________
Gruß Jürgen ![]() "Die Zukunft sollte man nicht vorhersehen wollen, sondern möglich machen" Antoine de Saint-Exupéry (1900-1944)
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Der Mechaniker erzählt Dir nur Märchen. Setzt Dich mal mit seinem Chef zusammen. Hier liegt eindeutig ein Versäumnis von Seiten des Mechanikers vor.
__________________
Gruß Jochen ![]()
|
#20
|
|||
|
|||
![]()
Das hilft ledier auch nicht, die beiden haben Ihre Werft erst seit ca. 2 Jahren, beide sind ca. 30 Jahre alt und haben mir eigentlich einen guten Eindruck gemacht. Beide haben neben bei noch einen 80% Job bis die Werft richtig läuft die stecken quasi gemeinsam unter einer Decke!
|
#21
|
|||
|
|||
![]() |
#22
|
|||
|
|||
![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ..... wenn die Sache noch nicht zu sehr verfahren ist kannst Du versuchen mit Ihm sehr sachlich zu sprechen und leider klein beizugeben und von Ihm wenigstens die Montage des neuen Teils kostenfrei zu bekommen, falls Du Ihm überhaupt noch traust. ..... oder Du läßt es von einem anderen Monteur Deines Vertrauens reparieren und hast wenigstens noch eine hoffentlich schöne Saison. ..... oder Du streitest um die Sache (mit Anwalt, Gutachter, Gericht und allem weiteren Pi-Pa-Po). Dann kannst du vermutlich diese Saison abschreiben, da das Boot wegen der Beweissicherung nich genutzt werden kann.
__________________
Gruß Jürgen ![]() "Die Zukunft sollte man nicht vorhersehen wollen, sondern möglich machen" Antoine de Saint-Exupéry (1900-1944) |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Du sagst, die Werft existiert erst 2 Jahre?
Wo wurde der Antrieb die letzten 31 Jahre gewartet ![]() Vielleicht ist der Riss wirklich nicht aus dieser Saison. Ob Wasser im Öl ist, stelle ich bei mir schon fest, wenn ich nur eben die untere Schraube raus drehe. Da schaut man am Magneten kurz nach Metallspänen und ob das Öl klar ist (kein Wasser) oder ob es vielleicht verbrannt riecht (zuwenig Öl, hohe Reibungshitze) Es ist nicht immer gleich der Mechaniker......
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
![]() |
|
|