boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Segel > Segel Technik



Segel Technik Technikfragen speziell für Segelboote.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 46 von 46
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 25.06.2012, 22:41
Benutzerbild von jeenns
jeenns jeenns ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.03.2012
Ort: Koblenz
Beiträge: 238
Boot: Neptun25
Rufzeichen oder MMSI: Tequila
141 Danke in 61 Beiträgen
Standard Sw-fock

Hallo, ich habe mir für meine neptun20 ein segel von einem cat gekauft, welches ich als sw-fock nutzen möchte.

das ul is 2 meter und reicht bis zum mast.(ca95%)

ich brauch doch jetzt nur noch eine schiene und es müste funktionieren? oder?

habe bis jetzt die normale fock (arbeitsfock?!?) genommen und das schothorn einfach am mast fest gemacht(wo der spi baum rankommt).

hat auch funktioniert, hatte nur übertrieben viel bauch, weil die fock ca 30-40cm zu lang war.

ich weis das das segel ja nicht extra zugeschnitten ist, aber regata fährt man mit einer sw ja eh nicht.

Gruß\danke jens


ja, ich habe viele rechtschreibfehler (dafür war ich in mathe und religion gut!!)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 26.06.2012, 09:30
luckystrike118 luckystrike118 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.07.2010
Ort: Wilhelmshaven
Beiträge: 867
Boot: Waarschip730, 1:10 Küstenscharpiemodell
1.159 Danke in 480 Beiträgen
Standard

Hallo,
ja, das müsste funktionieren, wenn Du es mit dem Stand des Segels nicht so genau nimmst. Die Schiene muss gebogen sein und zwar im Radius und Winkel des Abstandes rechter Winkel vom Vorstag-Mastfuß. Die Enden der Schiene sind also etwas nach oben gebogen. Das Schothorn der Fock muss sich ebenfalls (ungefähr) auf dieser Linie befinden. Den Holepunkt der Fock stellst Du dann durch höheres oder tieferes Setzen der Fock ein.

.

Viel Spaß beim Umbau
__________________
Viele Grüße von der Nordseeküste! Michel
___________________________________________
When Iam sailing Iam happy and my wife is happy when Iam happy ... so, my wife is happy every day! Loick Peyron
http://www.youtube.com/watch?v=zxAB-...eature=related !Achte auf Minute 1,20 bis 1,55!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 26.06.2012, 18:55
Benutzerbild von piep
piep piep ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.02.2007
Beiträge: 974
557 Danke in 409 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von luckystrike118 Beitrag anzeigen
Hallo,
ja, das müsste funktionieren, wenn Du es mit dem Stand des Segels nicht so genau nimmst. Die Schiene muss gebogen sein und zwar im Radius und Winkel des Abstandes rechter Winkel vom Vorstag-Mastfuß. Die Enden der Schiene sind also etwas nach oben gebogen. Das Schothorn der Fock muss sich ebenfalls (ungefähr) auf dieser Linie befinden. Den Holepunkt der Fock stellst Du dann durch höheres oder tieferes Setzen der Fock ein.
Viel Spaß beim Umbau
nein, die schiene braucht nicht gebogen sein. ich habe auch eine gerade. ansonsten siehe reinke oder auf der homepage von diekow unter sw-fock. wenn sie gebogen ist, muß der radius größer als der abstand zum vorstag sein, sonst klemmt der schlitten beim schiften. du mußt aber auch keine schiene haben, es funktioniert auch ein rohr / stange mit endanschlägen, worauf ein metallring, an dem der schotblock angeschäkelt ist, läuft. das ist die simpelste methode.
__________________
everybody ist perfekt - not mi!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 26.06.2012, 20:13
Benutzerbild von Christo Cologne
Christo Cologne Christo Cologne ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: an der Sieg
Beiträge: 5.383
Boot: Prion T-Canyon
11.610 Danke in 4.498 Beiträgen
Standard

...und die SW-Fockschot mußte noch legen.
Manche legen die erstmal hoch auf 2-3 Meter Höhe an den Mast um dann senkrecht runter auf eine Rolle am Mastfuß und dann erst in die Plicht.
Dann vertüddelt sich das nicht so bei dem ganzen Selbstgewende.
__________________

Niemals mit den Händen in den Taschen
auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt!

Geändert von Christo Cologne (26.06.2012 um 20:23 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 26.06.2012, 21:59
Benutzerbild von jeenns
jeenns jeenns ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.03.2012
Ort: Koblenz
Beiträge: 238
Boot: Neptun25
Rufzeichen oder MMSI: Tequila
141 Danke in 61 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von piep Beitrag anzeigen
es funktioniert auch ein rohr / stange mit endanschlägen, worauf ein metallring, an dem der schotblock angeschäkelt ist, läuft. das ist die simpelste methode.
genau so habe ich es heute gemacht, hat super funktioniert.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00141.jpg
Hits:	706
Größe:	79,4 KB
ID:	371348  
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 26.06.2012, 22:04
Benutzerbild von jeenns
jeenns jeenns ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.03.2012
Ort: Koblenz
Beiträge: 238
Boot: Neptun25
Rufzeichen oder MMSI: Tequila
141 Danke in 61 Beiträgen
Standard

noch eins, danke für die tipps...

möchte das boot fahren billig halten, mir geht es nicht um jeden knoten ;)
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00142.jpg
Hits:	637
Größe:	93,4 KB
ID:	371349  
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 28.06.2012, 07:39
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Passt das UL von der Länge her denn so eben an Mast und vorderem Unterwant vorbei?
Und kann die Fock so hoch gesetzt werden das das UL über den Bugkorb/Reling sitzt?

Wenn ja wäre es doch eine Alternative aus der Stange stattdessen eine Baumfock zu basteln.
Ein Umlenkblock am Mastfuss reichte dann auch für ein einzige Schot. Traveller muss ja nicht unbedingt auch wenn er den Baum auf allen Kursen schön nieder hielte.
Baumfock hätte zumindest ein besseres Profil als ein SW-Fock, vor allem auf den für eine SW ungünstigen Kursen, also alles außer Amwind.
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 28.06.2012, 15:49
Benutzerbild von jeenns
jeenns jeenns ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.03.2012
Ort: Koblenz
Beiträge: 238
Boot: Neptun25
Rufzeichen oder MMSI: Tequila
141 Danke in 61 Beiträgen
Standard

hab ich auch schon überlegt, muss ich mal testen, aber das profil steht so schon top da.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 28.06.2012, 17:24
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jeenns Beitrag anzeigen
hab ich auch schon überlegt, muss ich mal testen, aber das profil steht so schon top da.
Richtig hoch am Wind glaube ich das.
Vorlicher als halb, halb raum etc. glaube ich das nicht mehr, dann zieht, wenn Du fieren must, das Schothorn rechtwinklig zum Boot hin.
D.h. auf den Kursen wirst Du mit angezogener Handbremse seglen, da im Bereich des dann falsch angeströmten Schothornes ein Backbauch entsteht, der macht die Strömung kaputt.
Obendrein wird das Segel im oberen Drittel weiter auswehen, weil der Holepunkt falsch liegt, und dort Wind verlieren.
Das ist der Knaxus bei SW Focks.

Mit Baumfock hast Du fast immer ein gutes Profil mit glattem Strömungsabriss.
Wenn man an Deck eine zweite kurze Stange als "Traveller" lascht, dort einen Umlenkblock, mit der Schot ans Vorstag, da noch ne`Umlenkung und dann in die Plicht wäre es perfekt - improvisiert.
Eine Schot reicht dann aus und der Baum wird immer schön nieder gehalten.

Ohne Traveller s.o. geht natürlich auch ist aber nicht ganz optimal.

Ist natürlich alles Geschmackssache aber alle SW Focks die ich (sic!) gesehen habe - kann mich da also irren- waren suboptimale Dinger.
Schön am Wind, auf volleren Kursen nicht mit einem vernünftigen klassischen Vorsegel oder Baumfock zu vergleichen.
Unterlik/unteres Drittel Achterlik/Schothorn wird gegen den Wind winklig zum Boot hin gezwungen und oben eine offene Tüte die den Wind auskippt.
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 28.06.2012, 18:02
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Ich hatte eine SW-Fock, und das war Mist.
Das ganze Schienengeraffel habe ich angenommen und eine Klassische Baumfock gebaut. Das funktioniert, und auch mit Rollanlage.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 28.06.2012, 21:23
Benutzerbild von piep
piep piep ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.02.2007
Beiträge: 974
557 Danke in 409 Beiträgen
Standard

wann und wozu braucht an eine sw-fock? - zum aufkreuzen mit kurzen schlägen in engen gewässern. und dafür ist sie gold wert. für alle anderen kurse kann man, wenn man will, die selbe fock klassisch schoten und alle vorbehalte lösen sich in luft auf. auf einen baum am vorschiff verzichte ich gern, zumal der sich mit der reling nicht verträgt, und mit den beinen auch nicht. und wenn ich das vorsegel vorm wind ausbaumen möchte, nehme ich den spibaum, der liegt da sowiso rum.
__________________
everybody ist perfekt - not mi!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 28.06.2012, 23:55
egleh egleh ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.06.2012
Beiträge: 166
57 Danke in 40 Beiträgen
Standard

Baumfockschot als Hanepot führen. auf einer Seite in einem Auge anfangen durch nen Block am Baum, und auf der anderen Seite durch nen Block nach hinten wie sonst die Fockschot auch. Geht über die normalen Fockholepunkte und wirkt wie ein automatischer Traveler. Stand viel besser als wenn nur Block in der Mitte und brauchst keine zusätlichen Beschläge.
Wenn der Drehpunkt des Baums ein Stück hinter dem Fockbeschlag am Bug sitzt, passt sich das Profil dem Kurs an. Flach bei dichter Schot am Wind, mehr Bauch bei gefierter Schot bei Halbwind und raumschots.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 28.06.2012, 23:57
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Genauso fahr ich die Fock.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 04.07.2012, 18:44
Benutzerbild von Mr-Flopppy
Mr-Flopppy Mr-Flopppy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2011
Ort: Tortuga
Beiträge: 2.370
Boot: 9m Stahlsegler "SY RAN"
8.862 Danke in 1.926 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von egleh Beitrag anzeigen
Baumfockschot als Hanepot führen. auf einer Seite in einem Auge anfangen durch nen Block am Baum, und auf der anderen Seite durch nen Block nach hinten wie sonst die Fockschot auch. Geht über die normalen Fockholepunkte und wirkt wie ein automatischer Traveler. Stand viel besser als wenn nur Block in der Mitte und brauchst keine zusätlichen Beschläge.
Wenn der Drehpunkt des Baums ein Stück hinter dem Fockbeschlag am Bug sitzt, passt sich das Profil dem Kurs an. Flach bei dichter Schot am Wind, mehr Bauch bei gefierter Schot bei Halbwind und raumschots.
ich hab das jetzt zehn mal gelesen.
gut ich kann alles nachvollziehen, aber selbst wendend ist das ja dann nicht
oder liegt dabei die Fockschot als Schlaufe auf dem Vordeck, und die Rolle am Fokbaum läuft darin ? .... und wenn nicht .... Wär das nich ne gute idee ???

gruß Hubert
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 04.07.2012, 23:41
egleh egleh ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.06.2012
Beiträge: 166
57 Danke in 40 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mr-Flopppy Beitrag anzeigen
ich hab das jetzt zehn mal gelesen.
gut ich kann alles nachvollziehen, aber selbst wendend ist das ja dann nicht
oder liegt dabei die Fockschot als Schlaufe auf dem Vordeck, und die Rolle am Fokbaum läuft darin ? .... und wenn nicht .... Wär das nich ne gute idee ???

gruß Hubert
Wenn die Schot auf der einen Seite des Bootes anfängt, durch die Rolle am Baum auf die andere Seite desBootes führt ist das sehr wohl selbstwedend.Es bildet sich immer ein Dreieck mit einem kürzerem Schenkel auf der Seite wo das Segel steht.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 05.07.2012, 00:02
egleh egleh ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.06.2012
Beiträge: 166
57 Danke in 40 Beiträgen
Standard

Sorry erster Versuch mit Paint , hilft aber vielleicht zum Verständnis
Die Schot liegt nicht an Deck geht doch hoch zum Baum.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SW-Fock Schotführung.jpg
Hits:	624
Größe:	11,5 KB
ID:	373183  
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 05.07.2012, 08:15
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jeenns Beitrag anzeigen
noch eins, danke für die tipps...

möchte das boot fahren billig halten, mir geht es nicht um jeden knoten ;)
Du benutzt die Fockschoten gar net

Stattdessen halten die Relingstützen den Besenstiel auf dem sie gleitet

?????Mit wieviel Wind rechnest du denn so im maximum????
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 05.07.2012, 15:06
Benutzerbild von jeenns
jeenns jeenns ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.03.2012
Ort: Koblenz
Beiträge: 238
Boot: Neptun25
Rufzeichen oder MMSI: Tequila
141 Danke in 61 Beiträgen
Standard

Die Relingstützen nicht, sondern die vorderen Wanten, und sin nur geklebt mit tape, also bevor die was kaputt machen reist das Tape.

Und bis wie viel Wind?? Max so 13 knoten. 4bft.

Aber die Wanten müssen das ja auch aushalten denk ich, weil die halten ja auch den ganzen Mast, wo groß und Fock gleichzeitig dran ziehen.

Ansonsten bin ich gerne für Kritik offen.(Anfänger)
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 05.07.2012, 15:28
Benutzerbild von Vierzigplus
Vierzigplus Vierzigplus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2008
Ort: Greven
Beiträge: 2.055
Boot: SY Hanse 370e
3.418 Danke in 1.863 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jeenns Beitrag anzeigen
...ich weis das das segel ja nicht extra zugeschnitten ist, aber regata fährt man mit einer sw ja eh nicht....
Eine gute Selbstwendefock steht einer "normalen" Fock auf spitzen Kursen im Prinzip in nichts nach.
Bei halben oder raumen Kursen hat sie mangels Verstellmöglichkeit in Längsschiffrichtung deutliche Nachteile, aber für solche Kurse gibt es Gennaker und Co.
Die SW-Fock ist auch in der Größe beschränkt, da sie frei vor dem Mast schwingen können muß!

Was mich immer wundert ist, wie mit aller Gewalt eine langsame Kiste noch langsamer gemacht wird; hat mit Regatten nichts zu tun!
Bei dem mickrigen Groß der Neptun 20 würde ihr eine ordentliche Genua 1 sicherlich gut stehen; das geht aber auf keinen Fall als SW-Fock!
__________________
Gruß
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 05.07.2012, 18:08
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jeenns Beitrag anzeigen
Die Relingstützen nicht, sondern die vorderen Wanten, und sin nur geklebt mit tape, also bevor die was kaputt machen reist das Tape.

Und bis wie viel Wind?? Max so 13 knoten. 4bft.

Aber die Wanten müssen das ja auch aushalten denk ich, weil die halten ja auch den ganzen Mast, wo groß und Fock gleichzeitig dran ziehen.

Ansonsten bin ich gerne für Kritik offen.(Anfänger)
O.k., sorry.

Wanten kann man ja ein bisschen zumuten.

Echt coole Lösung. Net grade schiffig aber ich mach auch einige Sachen wo sich anderen -die sich zumindest theoretisch auf Kap Hoorn vorbereiten- die Fussnägel aufrollen.

Wenn für dich dieses "Selbstwenden" hoch am Wind wichtig ist, warum auch immer, ich kenn dein Revier net.....dann sag ich nix mehr. Mag ja Sinn machen.

Ansonsten überleg halt mal: Wieviel tüddelst du an dem Selbstwende-Konstrukt rum (manchmal gibt´s ja auch Vorm-Wind-Kurse wo du das alles wieder auflösen musst...) im Gegensatz zu .....Stb.- Schot lösen und Bb Schott dichtholen in der Wende / oder andersrum Bb los, Stb reissen.. Ist bei wenig Wind ja auch kein Drama. Auf deinem kleinen Boot ja eh nie schwierig.

Ab 4 WS reisst´s dir deine Konstruktion ja eher in Fetzen.

Ich hab ne tolle Selbstwendefock mit dreidimensional gebogener Schiene und allem Pipapo an Deck.....Nur Ich brauch das net, noch nie benutzt. Ich hau mir nur immer die Barfüssigen Zehen dagegen.

Aber wie gesagt, es mag Reviere geben wo man das haben möchte. Deine Entscheidung. Nur das mit der Reling (so wie ich es gesehen habe) des wär barbarisch gewesen, deshalb mein Komment
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 05.07.2012, 18:38
Benutzerbild von jeenns
jeenns jeenns ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.03.2012
Ort: Koblenz
Beiträge: 238
Boot: Neptun25
Rufzeichen oder MMSI: Tequila
141 Danke in 61 Beiträgen
Standard

Ich war jetzt auf dem Biggesee, und gerade am Hafen, wo ich starte, dreht der Wind extrem viel und häufig.

(Manchmal kommt man mit schmeterling einem entgegen im schmeterling)

Auf einem Meer, wo man große Schläge macht, würde ich auch keine Sw fahren.

aber da wo ich war, und als die Genua back schlägt bin ich lieber langsamer und weniger Arbeit.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 05.07.2012, 19:01
Benutzerbild von Götz
Götz Götz ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 1.355
Boot: zerlegter Soling
1.422 Danke in 766 Beiträgen
Standard

moin.
Schaut Euch mal die (vormals) olympische Soling-Klasse an.
http://de.m.wikipedia.org/wiki/Soling#section_2
Soling hat nur Groß und S-Fock.
Auf raumen Kursen zieht der Spi und hart am Wind gibts nichts Besseres als die Selbstwende-Fock. Tja und langsam ist die Kiste damit auch nicht, sonst wäre es kein Regattaboot.
mfG Götz
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 05.07.2012, 21:35
Benutzerbild von Mr-Flopppy
Mr-Flopppy Mr-Flopppy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2011
Ort: Tortuga
Beiträge: 2.370
Boot: 9m Stahlsegler "SY RAN"
8.862 Danke in 1.926 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von egleh Beitrag anzeigen
Wenn die Schot auf der einen Seite des Bootes anfängt, durch die Rolle am Baum auf die andere Seite desBootes führt ist das sehr wohl selbstwedend.Es bildet sich immer ein Dreieck mit einem kürzerem Schenkel auf der Seite wo das Segel steht.

du meinst so ?

http://www.myimg.de/?img=Schoten5fd02.jpg

also hier gehts mir nur um den Grünen Tampen !

Hubert

Geändert von Mr-Flopppy (05.07.2012 um 22:00 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 05.07.2012, 22:02
Benutzerbild von Mr-Flopppy
Mr-Flopppy Mr-Flopppy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2011
Ort: Tortuga
Beiträge: 2.370
Boot: 9m Stahlsegler "SY RAN"
8.862 Danke in 1.926 Beiträgen
Standard

ich krich das mit dem bild einfach nicht hin

nächster versuch





stört euch nicht an dem Copyright Zeichen ... ihr dürft das Bild gern verwenden und verändern ... hier im Bf

Geändert von Mr-Flopppy (05.07.2012 um 23:59 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 05.07.2012, 23:56
Benutzerbild von Mr-Flopppy
Mr-Flopppy Mr-Flopppy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2011
Ort: Tortuga
Beiträge: 2.370
Boot: 9m Stahlsegler "SY RAN"
8.862 Danke in 1.926 Beiträgen
Standard

... allerdings ist mir die Leinenführung am Fockbaum immer noch nicht ganz klar. Wenn, wie im Bild ein Barberholer (dunkelblau) und ein extrea Tampen (hellblau) für die Rolle an der Fockschot (grün) verwendet wird ... und der Drehpunkt des Fockbaumes achterlicher als der Anschlag des Vorstages ist, dann verstehe ich auch den "Traveller Efekkt". Der Baum spannt das Unterliek der Fock je nach Auslenkung des Baumes aus der Schiffsmitte. Wenn dort aber mit Umlenkrollen bis zur Rolle an der Fockschot gearbeitet wird, dann hebt sich dieser Effekt doch wieder auf oder ?

Hubert
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 46 von 46



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.