boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 52
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 28.06.2012, 21:56
Benutzerbild von Erdbär
Erdbär Erdbär ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.03.2008
Ort: ROW
Beiträge: 1.095
Boot: Verkauft
2.051 Danke in 719 Beiträgen
Standard Batteriehauptschalter

Welche Schalterstellungen bewirken was?

Der Nocheigner (nicht mehr lange) stellt den immer auf BOTH beim Motorlauf. Ansonsten weis er auch nicht was passiert. Sind 2 Batterien eingebaut, eine wohl ?? Starter 88 A und eine 120 A für Verbraucher.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	BHS.JPG
Hits:	147
Größe:	15,1 KB
ID:	371755  
__________________
Gruß Harald
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 28.06.2012, 22:07
Benutzerbild von Jörg L.
Jörg L. Jörg L. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2003
Ort: Flensburg
Beiträge: 2.931
Boot: Bavaria 320
2.301 Danke in 1.470 Beiträgen
Standard

Moin,

mit dem Schalter kannst Du auswählen, welche Batterie zum starten genommen und welche Batterie von der LiMa geladen werden soll.
Auf Stellung BOTH werden beide Batterien zum starten verwendet und beide Batterien von der LiMa geladen.
So sollte es sein, aber verlasse Dich nicht drauf. So einige selbsternannte Hobbyelektriker haben so Ihre eigene Ansicht von elektrischen Schaltungen.

Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 28.06.2012, 22:12
Benutzerbild von Erdbär
Erdbär Erdbär ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.03.2008
Ort: ROW
Beiträge: 1.095
Boot: Verkauft
2.051 Danke in 719 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg L. Beitrag anzeigen
Moin,

mit dem Schalter kannst Du auswählen, welche Batterie zum starten genommen und welche Batterie von der LiMa geladen werden soll.
Auf Stellung BOTH werden beide Batterien zum starten verwendet und beide Batterien von der LiMa geladen.
So sollte es sein, aber verlasse Dich nicht drauf. So einige selbsternannte Hobbyelektriker haben so Ihre eigene Ansicht von elektrischen Schaltungen.

Jörg
Genau das ist meine Sorge, wenn ich ohne Landanschluss bin, dann möchte ich nur die Verbraucher Batterie belasten. Welche Schalterstellung dann ??
__________________
Gruß Harald
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 28.06.2012, 22:20
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo Erdbär,
Verbraucherbatterie ist vermutlich auf 2, wenn du sicher gehen willst mußt du wohl oder übel die Kabel verfolgen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 28.06.2012, 22:23
Benutzerbild von Erdbär
Erdbär Erdbär ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.03.2008
Ort: ROW
Beiträge: 1.095
Boot: Verkauft
2.051 Danke in 719 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
Hallo Erdbär,
Verbraucherbatterie ist vermutlich auf 2, wenn du sicher gehen willst mußt du wohl oder übel die Kabel verfolgen
Dann werde ich wohl sicherheitshalber als erstes durch die Bilge kriechen...
__________________
Gruß Harald
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 28.06.2012, 22:29
Benutzerbild von Cedrik270405
Cedrik270405 Cedrik270405 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 23.09.2007
Ort: Schwabach
Beiträge: 2.588
Boot: Stingray 729 ZP Ski Nautique 196 5,8L V8
Rufzeichen oder MMSI: ohne Funke
4.976 Danke in 1.788 Beiträgen
Standard

Ich habe mal gehört das es nicht gut ist wenn zwei unterschiedlich starke Batterien über die Lima gleichzeitig zu laden, weil die 88Ah ja schneller voll ist als die 120AH .
Weil wenn die 88 voll ist, benötigt ja die 120 noch Strom und bringt dann die 88 ins "Kochen" . Das ende der Batterie läst dann nicht lange auf sich warten.
Bestätigen kann ich dir das nicht, aber es kann schon was dran sein.
__________________
Gruß Harald
Ernsthafter Sport hat mit fair play nichts zu tun.
Er ist fest verbunden mit Hass, Eifersucht, Prahlerei, dem ignorieren aller Regel und dem sadistischen Vergnügen, Zeuge von Gewalt zu sein. George Orwell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 28.06.2012, 22:36
Benutzerbild von Erdbär
Erdbär Erdbär ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.03.2008
Ort: ROW
Beiträge: 1.095
Boot: Verkauft
2.051 Danke in 719 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cedrik270405 Beitrag anzeigen
Ich habe mal gehört das es nicht gut ist wenn zwei unterschiedlich starke Batterien über die Lima gleichzeitig zu laden, weil die 88Ah ja schneller voll ist als die 120AH .
Weil wenn die 88 voll ist, benötigt ja die 120 noch Strom und bringt dann die 88 ins "Kochen" . Das ende der Batterie läst dann nicht lange auf sich warten.
Bestätigen kann ich dir das nicht, aber es kann schon was dran sein.
Hallo Harald ( schöner Name ) denke ich auch so. Deswegen werde ich da mal runtergucken
__________________
Gruß Harald
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 28.06.2012, 22:49
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.351
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.539 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Diese (und ähnliche) Schalter geben nur Ärger.
Alle die ich kenne und Batterie Probleme haben, haben diese Schalter.
Denn ein Tag vergest mann die, oder macht mann ein Schaltfehler.
Batterien sollte man entweder ab Anfang (zb meine 3x230) oder Niemahls mit einander verbinden, ausgenommen wenn es eine Ladestrohm gibt. Aber sobald die Machine (und damit das Laden) stopt, gibt es Strohm van 1 > 2 oder 2 > 1 und oft meint das "ende Batterie".

Deshalb ist meiner Meinung: Weg mit den Schalter und installiere eine Trenndiode.
Vorteile?
1: Mann kann kein Fehler machen
2: Mann darf nicht nach zu Denken (das mache ich die ganze Woche schon .....)
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 28.06.2012, 23:27
Benutzerbild von xtw
xtw xtw ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: EMDEN
Beiträge: 3.151
Boot: Modellboote...
7.772 Danke in 3.241 Beiträgen
Standard

Technisch gesehen bin ich auch der Meinung - je Batterie ein Schalter (und je eine Sicherung) und hintendran noch ein "Not"schalter zum verbinden beider Stränge.

Zum LADEN ist auch dann eine Trenndiode (oder ein VSR) die beste Wahl (sh. Rob).
__________________
Mit freundlichem Gruß,
Thorsten
Sapere aude !
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 29.06.2012, 12:40
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.351
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.539 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xtw Beitrag anzeigen
je Batterie ein Schalter (und je eine Sicherung) und hintendran noch ein "Not"schalter zum verbinden beider Stränge.
Stimmt, aber denn noch sollte die Schaltung so gemacht werden, das dann ein Batterie nur das Kries speist, nicht die andere Batterie.
Einfach zu schaffen mit 3 ähnliche Schalter und nur 2 Schlüssel
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 29.06.2012, 13:01
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.257
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
33.052 Danke in 20.140 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RobG_NL Beitrag anzeigen
Diese (und ähnliche) Schalter geben nur Ärger.
Alle die ich kenne und Batterie Probleme haben, haben diese Schalter.
Denn ein Tag vergest mann die, oder macht mann ein Schaltfehler.
Batterien sollte man entweder ab Anfang (zb meine 3x230) oder Niemahls mit einander verbinden, ausgenommen wenn es eine Ladestrohm gibt. Aber sobald die Machine (und damit das Laden) stopt, gibt es Strohm van 1 > 2 oder 2 > 1 und oft meint das "ende Batterie".

Deshalb ist meiner Meinung: Weg mit den Schalter und installiere eine Trenndiode.
Vorteile?
1: Mann kann kein Fehler machen
2: Mann darf nicht nach zu Denken (das mache ich die ganze Woche schon .....)
ich hatte schon im alten Boot diese art von Schaltern und im neuen hab ich die selben. Keine Probleme.
ist meiner Meinung nach die EInfachste und beste art ein System mit Zwei Batterien wahlweise zu versorgen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 29.06.2012, 13:20
Benutzerbild von Tagsmas
Tagsmas Tagsmas ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.06.2009
Ort: Norwegen / Lofoten
Beiträge: 342
Boot: Viksund Columbi 27
111 Danke in 89 Beiträgen
Standard

Dann mal den plan dazu reinreicht
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	schaltplan%20VSR.jpg
Hits:	971
Größe:	27,6 KB
ID:	371830  
__________________
-------------------
Gruss Peter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 29.06.2012, 13:22
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.257
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
33.052 Danke in 20.140 Beiträgen
Standard

da muss ich ja drei schalter nach ihrne Stellungen kontrollieren.
dann lieber ein Schalter der alles erfüllt.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 29.06.2012, 13:30
Benutzerbild von Tagsmas
Tagsmas Tagsmas ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.06.2009
Ort: Norwegen / Lofoten
Beiträge: 342
Boot: Viksund Columbi 27
111 Danke in 89 Beiträgen
Standard

Also aus würde ich alle machen (NOT iss sowiso) An das die MAschine anspringt, wie du siehst wird aber dann auch schon die Verbraucherbatterie mitgeladen und wenn der Kühlscharnk nicht geht machst du die Verbraucher auch mit an. Iss ja genauso wie mit den Seeventielen, die machste auch alle zu, sollte man jedenfalls...
__________________
-------------------
Gruss Peter
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 29.06.2012, 13:32
Benutzerbild von skip
skip skip ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.02.2002
Beiträge: 646
Rufzeichen oder MMSI: Hallo!
1.246 Danke in 584 Beiträgen
Standard oder gleich richtig machen...



gut.. der Verbraucherakku muss nicht sooooo gross sein
__________________
MfG Skip
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 29.06.2012, 13:36
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.419 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Moin,

wie oben schon geschrieben, die Stellung "Both" eignet sich hervoragend um die Batterien kaputt zu kriegen.

Zum Starten Schalter auf I, nach ca. einer halben Stunde Fahrt sollte die Starterbatterie vollständig geladen sein.

Dann über "Both", nicht O, auf II umschalten, um die Verbraucherbatterie zu laden.

"Both" wird nur im Fall geschaltet dass weder mit Starter- noch mit Verbraucherbatterie gestartet werden kann.

Man darf nur nicht allzu vergesslich sein.

Um zu wissen welche Batterie Welche ist, brauchst Du nur von einer die Kabel abklemmen. Hast Du dann auf Schalterstellung I Strom, zb. Radio, hast Du grad II abgeklemmt, wenn nicht, war es die I.
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 29.06.2012, 13:38
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.257
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
33.052 Danke in 20.140 Beiträgen
Standard

das geht halt nur wenn die Verbraucherelektrik komplett von der Motorelektrik getrennt ist.
was bei mir leider nicht der Fall ist.

Vom Batteriehauptschalter geht es an den Anlasser und von dort wird nach und nach die Aufteilung gemacht.
Hab mal versucht am alten boot das zu trennen und sogar ich als Elektroniker habs schnell aufgegeben. Da ist alles so verkabelt miteinander dass neue Strippen ziehen einfacher wäre.
z.B. geht ein Pluskabel zum Armaturenbrett. Dort ist ein Sicherungsverteiler na dem Die Zündung hing und das Armaturenbrett, aber auch die Innebeleuchtung, der Kühlschrank. die Wasserpumpe war wieder im Motorraum seperat abgesichert.
Das ist also nicht so einfach und von Boot zu Boot unterschiedlich.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 29.06.2012, 13:40
Benutzerbild von Tagsmas
Tagsmas Tagsmas ist offline
Commander
 
Registriert seit: 23.06.2009
Ort: Norwegen / Lofoten
Beiträge: 342
Boot: Viksund Columbi 27
111 Danke in 89 Beiträgen
Standard

Das ist dann die Masterversion, ich ging von VSR aus
__________________
-------------------
Gruss Peter
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 29.06.2012, 13:41
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.257
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
33.052 Danke in 20.140 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von vestus Beitrag anzeigen
Moin,

wie oben schon geschrieben, die Stellung "Both" eignet sich hervoragend um die Batterien kaputt zu kriegen.
Aslo ich hab 5 Jahre meine Batterien drin gehabt und hab immer den Schalter benutzt. Ich kenn den jetzigen Besitzer des Bootes nicht daher weiss ich nicht ob er sie immernoch drin hat.
ich hab immer sofort nach dem Starten auf Both geschaltet.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 29.06.2012, 14:18
yeki put yeki put ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.01.2012
Ort: Graz-Österreich
Beiträge: 621
Boot: Nordan 780
Rufzeichen oder MMSI: Yeki Put
468 Danke in 279 Beiträgen
Standard Batteriehauptschalter

Die sicherste Variante in meinen Augen ist der Einbau von Dioden die in die getrennten Ladeleitungen der 1sten und 2ten Batterie eingebaut werden. Vorzugsweise eine "Schottky Dioden.
Also in jede Ladeleitung eine Diode mit der richtigen Durchflußrichtung eingebaut. Der Hauptschalter sollte eigentlich die Batterie von allen Verbrauchern aber nicht von der Ladeeinrichtung, ob Lichtmaschine oder Ladegerät, trennen.
Damit hat man erreicht dass unabhängig von der Stellung des Hauptschalters stets beide Bat. geladen werden. Wie eigentlich üblich sollte natürlich so knapp als möglich am Stromerzeuger die entsprechende Leitung abgesichert werden. Sicherungsstärke der Lichtmaschine entnehmen bzw dem Leitungsquerschnitt anpassen.
Schottky gibts mit 45V Nennspannung und 50A max. Strom um ca. 5€ im Fachhandel. Wem 50 A nicht ausreiche muß Zeiparallel schalten oder eine noch leistungsfähigere suchen. Diese Dioden haben den Vorteil dass sie in Durchflußrichtung nur 0,2 Volt Spannungsabfall hat und damit die Ladespannung über die Diode absolut ausreichend ist
Gruß vom Festland
Hermann
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 29.06.2012, 14:55
rolf3457 rolf3457 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.07.2009
Ort: Grevenbroich
Beiträge: 207
Boot: Derzeit ohne
135 Danke in 92 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
das geht halt nur wenn die Verbraucherelektrik komplett von der Motorelektrik getrennt ist.
was bei mir leider nicht der Fall ist.

Vom Batteriehauptschalter geht es an den Anlasser und von dort wird nach und nach die Aufteilung gemacht.
Hab mal versucht am alten boot das zu trennen und sogar ich als Elektroniker habs schnell aufgegeben. Da ist alles so verkabelt miteinander dass neue Strippen ziehen einfacher wäre.
z.B. geht ein Pluskabel zum Armaturenbrett. Dort ist ein Sicherungsverteiler na dem Die Zündung hing und das Armaturenbrett, aber auch die Innebeleuchtung, der Kühlschrank. die Wasserpumpe war wieder im Motorraum seperat abgesichert.
Das ist also nicht so einfach und von Boot zu Boot unterschiedlich.
Ja, die Ami's
Der Gesamteversorgung des Bootes läuft am Anlasser zusammen. Bei mir sind das vier Kabel, die dort verknotet sind. Trennen macht da nicht soviel Sinn, es sei denn Du willst die Motorstromversorgung auf die Starterbatterie legen. Dann kannst Du aber auch nur fahren, wenn die immer zugeschaltet ist also z.B. nur bei 1 oder both am Lieblingsschalter diese Forums...

Oder Du legst die Stromversorgung für den Rest des Bootes auf die Verbraucherbatterie. Ich bin aber nicht sicher, ob Bayliner innen auch nochmal am Zündschloss was 'abgreift'...

Ich habe alles so gelassen, einschließlich dem besagten Schalter.
__________________
Gruß,

Rolf
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 29.06.2012, 14:57
yeki put yeki put ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.01.2012
Ort: Graz-Österreich
Beiträge: 621
Boot: Nordan 780
Rufzeichen oder MMSI: Yeki Put
468 Danke in 279 Beiträgen
Standard Batteriehauptschalter

Die sicherste Variante in meinen Augen ist der Einbau von Dioden die in die getrennten Ladeleitungen der 1sten und 2ten Batterie eingebaut werden. Vorzugsweise eine "Schottky Dioden.
Also in jede Ladeleitung eine Diode mit der richtigen Durchflußrichtung eingebaut. Der Hauptschalter sollte eigentlich die Batterie von allen Verbrauchern aber nicht von der Ladeeinrichtung, ob Lichtmaschine oder Ladegerät, trennen.
Damit hat man erreicht dass unabhängig von der Stellung des Hauptschalters stets beide Bat. geladen werden. Wie eigentlich üblich sollte natürlich so knapp als möglich am Stromerzeuger die entsprechende Leitung abgesichert werden. Sicherungsstärke der Lichtmaschine entnehmen bzw dem Leitungsquerschnitt anpassen.
Schottky gibts mit 45V Nennspannung und 50A max. Strom um ca. 5€ im Fachhandel. Wem 50 A nicht ausreiche muß Zeiparallel schalten oder eine noch leistungsfähigere suchen. Diese Dioden haben den Vorteil dass sie in Durchflußrichtung nur 0,2 Volt Spannungsabfall hat und damit die Ladespannung über die Diode absolut ausreichend ist
Gruß vom Festland
Hermann
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 29.06.2012, 14:58
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.555
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.416 Danke in 17.342 Beiträgen
Standard

Es gibt nur eine Lösung:

__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 29.06.2012, 15:48
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.238
6.669 Danke in 4.182 Beiträgen
Standard

Motorelektrik und Bordelektrik von einander trennen, auf zwei gleichgroße Batterien anklemmen. Beiden Batterien parallel schalten, aber in die Plus-leitung ein Relais einbauen, welches über die Lichtmaschine geschaltet wird. Sobald der Motor läuft, werden beide Batterien geladen, wenn Motor aus, wird nur die Verbraucherbatterie beansprucht.
Ganz einfach und wirkungsvoll.

Gruß Uli07
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 29.06.2012, 17:24
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.351
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.539 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

@Akki: Stimmt, die Schalter geben nur Ärger!
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 52



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.