![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
hallo,
könnte ne blöde frage sein, aber mich nervt da was: die ablauflöcher der AB-wanne sind etwas zu hoch angebracht. d.h. es steht relativ viel wasser in der wanne und kann durch die service luke ind der wanne in die bilge. jetzt raue ich mich nicht ein tieferes loch in den spiegel zu bohren ![]() aber eine andere lösung gibt es doch nicht, oder ? ![]() außerdem wenn die ganze saison wasser in der wanne steht, besteht dort dann auch osmose gefahr ?? für lösungen währe ich echt dankbar ! ![]() gruß dirk |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo dirk,
das Ärgernis habe ich auch, ich lenze immer mit einem Schwamm ![]() hatte auch schon mit dem Gedanken gespielt ein weiteres Loch zu bohren und da ein Ablaufröhrchen einzukleben, aber so viel Wasser ist bei mir auch wieder nicht drin
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#3
|
||||
|
||||
![]()
bei mir leider schon, und außerdem steht das wasser bis ca. 1/3 über die inspektionsluke
![]() nur weil die werft die abläufe zu hoch gebohrt hat ![]() würdet ihr ein zusätzliches loch durch den spiegel bohren ?? ![]() gruß dirk |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo!!
Warum baust du kein Saugröhrchen ein, das Wasser steigt dann bis auf Höhe Auslauf und die Wanne wird dann bis zum Boden ausgesaugt. Sieh mal bei Deiner Waschmaschine auf den Behälter für den Weichspüler funktioniert genau so und immer. mfg Ingo |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Sicher funktioniert daß bei Deiner Waschmaschine geht das auch so, wenn der Wasserstand über den Auslaufpunkt steigt saugt er den Behälter bis zum Boden aus, wie wenn Du von einem Kanister in den anderen umfüllst mit Schlauch, da mußt Du am Anfang ansaugen, ich lasse aber den Wasserstand von alleine so hoch steigen.
noch Fragen ??? mfg Ingo |
#7
|
||||
|
||||
![]()
nenn mich jetzt blöd, aber wenn einmal wasser im röhchen ist wars das doch oder ?? ich probiers auf jeden fall, währe die perfekte lösung !
danke schonmal ! gruß dirk |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Der Stabilität dürfte das nicht schaden. Ich vergleiche das mal mit dem feschrauben eines ABs. Da macht sich auch keiner Gedanken, ob der Hersteller zwei Schraubenlöcher mehr oder weniger vorsieht.
Jetzt ist nur zu überlegen, was passiert, wenn Wasser durch das Loch läuft und an das ungeschützte Holz kommt. ![]() Im besten Fall läuft das Wasser kurz durch, das Holz ist wasserfest verleimt und trocknet anschließend auch wieder ab. In der kurzen Zeit wo Wasser durch das Loch läuft und auch an der Schnittstelle des "offenen" Laminates kommt, dürfte nichts passieren, wenn danach wieder alles trocknen kann. Soweit der prakmatische Minimalsteinsatz. Jetzt ein "aber". Ich Schissbuchse und "fast Buchhalter" würde hingehen und auf Nummer sicher gehen und Ralfs Lösung wählen. Zum Schutz des ganzen Spiegels würde ich auch ein Röhrchen einkleben, damit das Holz und Laminat mit seinen Schnittkanten gar nicht erst mit Wasser in Berührung kommt. Wie sieht das denn die vorhandene Lösung für die bereits bestehenden Löcher vor? Wie sind die "abgesichert"?
__________________
Gruß, Thomas |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Nochmal
Nimm einen alten Kunststoffeimer oder eine leere PET Getränkeflasche, bohre seitlich im oberen Drittel ein Loch hinein, so groß wie der Durchmesser eines Gartenschlauches oder ähnliches, den schiebst Du in den Behälter bis kurz über den Boden, außen schneidest Du ihn nach 10-20 cm ab. Jetzt beginnst Du mit dem Füllen des Behälters, wenn der Flüssigkeitsspiegel im Behälter und im Schlauch bis auf Höhe Auslauf zu steigen beginnt, fängt es zu laufen an. Hört erst wieder auf wenn beim Schlauch unten Luft hinein kann, (wie beim Tanken aus Kanister)so saugt es Dir die Außenborderwanne aus. mfg Ingo |
#10
|
![]()
Und wenn Du dünnen Aquariumschlauch oder sowas nimmst, das Ende bis ins Wasser in den Strömungsbereich legst und nach hinten ausrichtest, könnte sogar der Unterdruck am Schlauch dazu führen, dass der von selbst ansaugt. Dann musst Du nicht warten, bis es auf Ablaufhöhe vollläuft.
Würde ich einem weiteren Loch immer vorziehen - zumal der Hersteller sich vermutlich etwas dabei gedacht hat (z.B. Schwell bei Rückwärtsfahrt??).
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#11
|
||||
|
||||
![]()
also,
ich biege ein kleines kupferrohr so das es ein stück in der wann liegt, danach 90 grad nach oben, dann 90 grad durch die ablauföffnung, dann 90 grad wieder nach unten, tiefer als der wannenboden. ist das so richtig ?? welchen querschnitt würdet ihr für das röhchen nehmen ?? gruß dirk |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Na so Daß es ohne vergrößern durch die Ablauföffnung geht, ich schätze so 10-12mm Innendurchmesser.
Du mußt ja nicht in Rekordzeit die Wanne leeren. mfg ingo |
#13
|
|
![]() Zitat:
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
gruß dirk |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
....jetzt habs auch ich kapiert, aber, zwei Haken gibts an der Sache : 1. Das Röhrchen durch die alte Bohrung muss so abgedichtet werden, dass das Wasser nicht am Rohr vorbei kann (ok, ein bisschen Sikaflex und gut iss), sondern DURCH das Röhrchen muss.... 2. Es dürfen keine Fremdkörper das Rohr verstopfen, also möglichst dünnwandig ausführen !!!! Ich würde das Röhrchen IN der Wanne noch ein bisschen Plattdrücken, oder eine Senke vorsehen (ist natürlich schwierig), damit möglichst weit abgesaugt wird...... Und, noch was, je länger das äußere Rohr nach unten geht, desto schneller zieht es auch ab (ja, ich meine jetzt natürlich im Stillstand aufm Trailer....) Gruß Michael |
#16
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() gruß dirk |
#17
|
||||
|
||||
![]()
also erstmal fingerdicken gartenschlauch durch und am spiegel hinter der trimm-pumpe nach unten legen.
versuche ich heute mal am steeg. |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Ich denke das dein Röhrchen den vorhandenen Durchbruch nicht einmal dicht ausfüllen muss, es geht auch so (falls mich mein Physikgefühl nicht trügt)
Ich würde einen (dünnen) Aquariumschlauch nehmen, sieht man auch so gut wie nicht, und kann leicht befestigt werden, z.B. mit Klebeschellen aus dem Elektrobereich. -zwazl |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Na....und..????
Hat es geklappt ????? ![]() cu Marcus ![]()
__________________
Gruss Marcus ![]() Y.C.G.S Düsseldorf Wenn ich die See seh dann brauch ich kein Meer mehr !!! |
#20
|
||||
|
||||
![]()
[quote="msurmel"]Na....und..????
Hat es geklappt ????? ![]() cu Marcus ![]() bin erst in 2 std. am boot. gruß dirk |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Na gut ich werde mich gedulden !!!!
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Meine liegt immer noch unterm Carport ![]() ![]() ![]() ![]() bis denne Marcus ![]()
__________________
Gruss Marcus ![]() Y.C.G.S Düsseldorf Wenn ich die See seh dann brauch ich kein Meer mehr !!! |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
ich dachte schon, nur ich habe solch ein Problem. Ich bin am Überlegen, ob ich den gesammten Wannenboden anhebe oder auffüttere (bei mir sind es aber auch nur ca. 1cm). Ich weiss nur nicht womit, speziell wegen der wasserfestigkeit und der Osmose-Problematik. Ich habe dafür 5-6 billige Baumarkt-Siliconkartuschen in Erwägung gezogen.
__________________
Gruß RAlf ( der mit dem grossen ´A´) |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich hab mir seinerzeit eine alte Scheibenwaschwasserpumpe vom Schrottplatz besorgt. Ansaug- und Ablaufschlauch, 2 Kabel und ein Schalter. Fertig war die Lenzpumpe für die Aussenborderwanne ![]() Gruß Klaus
__________________
WHAT GOES AROUND COMES BACK AROUND |
#24
|
||||
|
||||
![]()
leider kann ich durch regen erst morgen den test machen.
ja ja, nennt mich jetzt weichei ![]() aber zuhause habe ich den test mit einer pvc wasserflasche ( loch in die seite gemacht ) und einem schlauch gemacht. das wasser muß aber schnell über den schlauchpegel ansteigen, sonst ist luft im schlauch und die wassersäule reißt ab. die idee mit der e-pumpe bedeutet aber jedesmal nach einem regenguß zum boot und die wanne leerpumpen. hmm oder mal bei conrad schauen und einen wassermelder mit pumpe in einem kleinen gehäuse bauen. dieses "kästchen" dann nach der fahrt in die wanne legen ??? ![]() es klingt ja nach einem kleinem problem, es nervt aber gewaltig ! vor allem weil bei mir sogar das wasser durch die inspektionsluke bis in die bilge laufen kann ![]() gruß dirk |
#25
|
||||
|
||||
![]()
billiges Baumarkt Silikon... ist rausgeworfenes Geld ... wenn es halten soll nim Sikaflex... und schön vorher entfetten....
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
![]() |
|
|