![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
nachdem ich am Wochenende die Elektrik halbwegs sortiert habe, aufgrund fehlenden Materials aber vieles mit Lüsterklemmen ![]() Bevor ich groß herumprobiere und Geld versenke: Wo habt Ihr Eure Quetschverbinder her und wie seit Ihr damit zufrieden? Ganz wichtig ist natürlich auch die Quetschzange. Taugen die großen Sortimente bei ebay was (z.B. 50,- € ink. Quetschzange), oder sollte ich lieber Verbinder und Zange getrennt kaufen? Knipex o.ä. ist für gelegentliche Verbindungen ja nicht so wirklich rentabel. Danke für Eure Hilfe! Gruß, Lars |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Wenn es vernünftig werden soll benutze eine Markenzange.
B ei den Quetschverbindern würde ich die guten nehmen, die gleich noch mit einem Schrumpfschlauch versehen sind. Dann hast Du eine dauerhafte Lösung. Ahoi Dietrich |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin Lars,
eine gute Crimpzange ist wirklich entscheidend. Egal ob von der Edelmarke oder etwas günstiger - Hauptsache es ist nicht das Blechprägeteil das man gemeinhin so kennt. Wenn dann der Kabeldurchmesser zum Crimpstecker oder -teil passt und die Isolierung korrekt abgesetzt finde ich die Qualität der Verbinder nicht ganz so entscheidend. Ich würde so oder so Verbinder und Zange getrennt kaufen, dann kaufst Du nur das, was Du wirklich brauchst.
__________________
Früher gab es eiserne Matrosen auf hölzernen Schiffen, heute gibt es ..... auf eisernen Schiffen. Gruss Ulrich
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Meine Zange hat schon 50€ gekostet...........
![]() Ich neige ja auch meist zu minimalistischen Lösungen ![]() Über die Langzeitqualitäten von Kabelschuhen/Verbindern kann ich nichts beitragen, ich kauf die mal hier und mal da. Wenn ich größere Mengen brauchte, hab ich bei Reichelt bestellt, die führen auch die passenden Werkzeuge. Gruß Martin
__________________
Kraft kommt von Kraftstoff.... ![]() ![]() Der Hauptfaktor für Stress ist der tägliche Umgang mit Idioten (Albert Einstein) ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Eine gute Preßzange (austauschbare Preßwerkzeugeinsätze) mit definierter Preßstärke kostet über 100 Euro. Die Ausgabe lohnt sich.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Den Information der Beteiligten ist nicht hinzuzufügen.
Das ganze startet mit vernünftigem Material und Werkzeug. Hinsichtlich des Werkzeuges kann ich nur die Produkte der Firma "Weidmüller" empfehlen (Nein, ich bin nicht verwandt). Leider verdammt teuer, aber ihr Geld auch wert. Ich habe mir im Laufe der Jahre von denen eine Zange zugelegt und muss sagen die Dinger sind wirklich haltbar und ihr Geld auch wert. Eine Zange kostet da aber schnell 80-150 EUR. ![]() Es gibt aber sicher auch ander vernünftige Hersteller, Knippex ist ebenfalls gut und sehr ordentlich verarbeitet. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Diese Signatur ist unter Bearbeitung! Gruß vom Mario
![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Jedoch habe ich festgestellt das wenn in einem Beitrag etwas farblich abgestzt ist und zu einem Link führt, ist es allgemein eine Info zum Beitrag. Bei Deinem Link nahm ich an das es sich um eine "Grimpzange" oder "Kabelshuhe" handelt. Aber demwar so nicht. Was hatt BINGOspielen mit Grimpzangen und Kabelschuhen zu tun. Frage an die Moderatoren und Administratoren: Ist das statthaft solche Links einzufügen oder ist das eine höhere Macht die es von selbst tut. Falls es statthaft ist, werde ich ebenfalls einen Weg finden dieses kostenlose Werbemedium zu nutzen. Falls es abe eine höhere Macht ist bitte ich um dessen Anschrift damit er mich in seinen Werbeverteiler aufnimmt. Danke vielmals für die rasche Antwort und verbleibe mit freundliche Grüssen Jürgen |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich (der das oben verlinkte Thema mal angefangen hatte
![]() Zange: Ich habe inzwischen mehrere Quetschzangen, von Klauke bis zum eBay Modell. Die sind fast identisch. Mit dem eBay Modell lässt sich genauso gut arbeiten. Es handelt sich dabei um sowas hier: http://www.gigamaxx.de/product_info....ducts_id/38662 Kabelschuhe/Flachstecker/etc.: Hier gibt's die größeren Unterschiede. Ich würde immer dazu raten, die Varianten mit Kupferhülse zu nehmen. Da ist im Bereich der Quetschung noch ein Kupferring drin, der die Adern beisammen hält und für besten Kontakt sorgt. Hier z.B. ist es explizit erwähnt: http://www.boersch-werkzeuge.de/epag...oducts/W920057 oder hier: http://www.cembre-shop.de/Shop/volli..._80_85_87.html
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Auf wen oder was bezieht sich Deine Bemerkung mit dem Link ? auf meinen Beitrag doch sicher nicht ? ![]() ![]()
__________________
Früher gab es eiserne Matrosen auf hölzernen Schiffen, heute gibt es ..... auf eisernen Schiffen. Gruss Ulrich Geändert von seefunker (17.07.2012 um 13:55 Uhr) Grund: wort Beitrag vergessen |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
du hast doch sicher die Regeln gelesen... hier z.B. Punkt 2 MODERATION http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=34261
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() Geändert von dieter (17.07.2012 um 15:38 Uhr) |
#12
|
||||
|
||||
![]()
@dieter - wen meinst Du jetzt bitte ?
Ich muss jetzt hier nochmal fragen - ich habe in meinem Beitrag keinen einzigen Link eingefügt oder andere Werbung "geschaltet" noch Firmennamen genannt. Wenn auf Euren Bildschirmen etwas anderes erscheint bitte ich um gezielte Nachricht, denn dann stimmt mit meinem Browser etwas def. nicht !
__________________
Früher gab es eiserne Matrosen auf hölzernen Schiffen, heute gibt es ..... auf eisernen Schiffen. Gruss Ulrich |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe die CRIMPSEAL II verwendet.
Sind zwar nicht ganz billig hatte aber auch keine Probleme damit. Kauf eine vernünftige Zange. Meine hat 30 EUR gekostet. So was hier: Quelle: http://www.conrad.biz/ce/de/product/...er/?ref=search
__________________
Das Leben ist zu schön um ständig zu arbeiten, aber wie soll man sonst leben.
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Genau so was hab ich auch,
funzt super. . . . so gut Quetschverbinder/Crimper halt sind. Schrupfschlauch auf einem Boot ist aber ein Muß !!! Gruß Eddy |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die vielen Tipps!
![]() Die Quetschzangen für 12-30,- € machen ja wirklich auch einen soliden Eindruck und ich muss nicht gleich zwischen 70 und 150,- € für ein Markenprodukt ausgeben. Bei nicht täglichem Gebrauch hält die Zange vermutlich auch lange genug und ich glaube nicht, dass sie so viel schlechter Quetschen als die teuren Zangen. Danke auch für den Hinweis auf die Kupferhülsen. Ich kann mir vorstellen, dass dadurch auch eine stabilere Quetschung entsteht und das Kabel besser hält. Dann werde ich mal demnächst eine Auflistungen machen, was ich alles brauche und mal wieder etwas Geld ausgeben... ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Das Leben ist zu schön um ständig zu arbeiten, aber wie soll man sonst leben.
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Das sieht ja alles sehr fein aus!
![]() Da werde ich mir auch mal einen schönen Stromplaufplan zeichnen und mir was nettes für das Cockpit überlegen. Ich glaube, dass ich im Winter keine Langeweile haben werde... ![]() Gruß, Lars |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo FW Taucher,
meine Sicht der Dinge. Als sowohl Motorbootfahrender als auch Atlantik und Mittelmeer Segler habe ich schon sehr viel Mist gesehen und habe es mir zu eigen gemacht meine Crimpzange mit zu nehmen. Ich verwende eine gute Weidmüller Crimpzange für die Flachsteckhülsen. Der Hersteller der Hülsen ist mir eigentlich egal, habe aber auch hier gelernt, dass es welche mit Kupferhülsen gibt. Leider kosten die ca 60 Prozent mehr als normale. Ist das Kabel krrodiert werfe ich es kompromisslos raus und vorhandene Crimpungen unterziehe ich einem herzhaften Zugtest. Gerade isolierte Verbinder werden oftmals mit Werkzeugen gekrimt, die die Hülsen Beschädigen oder die anderen in der Hülse beschädigen. Wenn eine Crimpzange scharfe Kerben in die Hülse stanzt, kann das nicht gut sein. Sehr beliebter Fehler. Zu weit abisolieren.(Isolierte Verbinder) Die Quetschung hat nur einen Sinn wenn der Isolator mit gequetscht wird. Aus diesem Grund Quetscht eine gute Zange an mehreren Stellen und hinterlässt zwei Hauptprofile. Der dritte Punkt, auch gerne vernachlässigt. Mechansiche Zugentlastung. Alle Kabel sollten vor mechanischer Zugbelatung geschützt sein. An meiner Orust Snipa habe ich vor kurzem einen Bukh einbauen lassen und anschliessend nahezu alle Verbinder eneurt, da hier und da die Adern aus den Verbinder quollen, oder nach einfachen zeihen schlicht und ergreifend lose waren. Anschliessend die Kabel so mit Kabelbindern an Kühlen Teilen des Motorblocks befestigt, das die jede Maschinenbewegung mitmachen aber keinesfalls Zugbelastung aufs Kabel entsteht. Wet Protect21 Anschliessend überziehe ich meine Schaltungen mit einem dünnen Film von dem hier http://www.ebay.de/itm/Wet-Protect-2...item564b0bad82 (PaidLink) Seid her habe ich nie wieder Ärger mit Schaltungen gehabt und auch so manchen Skipper sein bekiebtes WD40 abgewöhnt. Wirklich eine Gute Idee sich hierzu ein paar Meinungen anzuhören. Ich wünsche Dir viel Spass beim Verkabeln. Mit einer gut übersetzten Zange hast du hinterher auch noch brauchbare Hände die nicht schmerzen. Viele Grüße Oliver |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Seit wann tauchst du ?
|
#20
|
|||
|
|||
![]()
Gleich mit welcher Zange ihr euch hier was "zusammenquetscht", ihr baut damit immer einen Übergangswiderstand ein. Mal mehr, mal weniger. Messt mal die Spannung vor der Verbindung und dann dahinter. Wenns nur um ein Lämpchen geht - egal. Wenn ihr volle Spannung braucht, dann zieht eine Strippe mit ausreichendem Querschnitt durch. Der Aufwand lohnt
![]() Kai P.S.: Bin kein Elektriker und hab meine "Weisheit" von anderen Mitgliedern hier im Forum. |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Verbinder unterscheiden sich in der Qualität teils erheblich.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Quetschweg und Stärke nicht definiert, Qualitätsabweichungen beim Preßeinsatz möglich.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Ich verlöte das immer /(kein blefreies lötzinn) und schrupfschlauch darüber fertig !
Hält gscheit, noch keine Probleme. Gruß Wolfgang |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Löten führt zu einer starren Verbindung, welche dann gern bei Vibrationen bricht.
__________________
MfG Skip Was ich nicht verstehe: Diejenigen, welche am Meisten über Maßnahmen zum Umweltschutz schimpfen, sind meist für Umweltschutz... aber nur, solange ihn Andere umsetzen! Geändert von skip (29.07.2012 um 01:55 Uhr) |
#25
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
MfG Skip Was ich nicht verstehe: Diejenigen, welche am Meisten über Maßnahmen zum Umweltschutz schimpfen, sind meist für Umweltschutz... aber nur, solange ihn Andere umsetzen!
|
![]() |
|
|