![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe keine Frage und ich habe auch kein Problem.
Ich will euch nur an meinen Erfahrungen teilhaben lassen. ![]() An meinem Boot funktioniert irgendwie alles. Nichts ist kaputt. Doof, weil ich nix mehr zu schrauben hab... ![]() Also suche ich nach Dingen, die ich erledigen könnte. Beim Rumprobieren und Messen ist mir aufgefallen, dass von den 12,8 Volt Klemmenspannung der Batterien (3 Stück habe ich) nur 12,4 bis 12,6 Volt an den verschiedenen Zigarettenanzünder-Steckdosen, am aktiven Subwoofer oder an den Beleuchtungen etc. ankommen. Und wie ich so rummesse, komme ich dann zu den drei Hauptschaltern. Genau dort entstand der Spannungsfall (umgangssprachlich auch Spannungsabfall genannt). Also flugs ausgebaut. Mein Multimeter zeigte 3 Ohm Durchgangswiderstand an, was ich aber für nicht genau halte. Denn dann könnten da nur noch 4 Ampere durchfließen, was ein bisschen wenig für den Anlasser wäre... Egal. Jeder Widerstand ist einer zuviel. Also habe ich die Hauptschalter (Hella) zerlegt und die Kontakte blank geschmirgelt: Danach alles wieder zusammengebaut. Der Spannungsfall ist jetzt weg. Könnte auch eine Mit-Ursache gewesen sein für das hier: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=155888
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bei mir waren es die Massekabel!
__________________
Mit Wassersportlichen Grüßen Michael Zitat: Wer alles glaubt was er liest, sollte besser aufhören zu lesen! Meine Vereinewww.yc-stgoar.de+www.bcl-lahn.de |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Die Kabel hatte ich alle schon gemacht - neue Kabelschuhe aufgepresst und so. Nur im Schalter hatte ich bislang nicht gesucht.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#4
|
|||
|
|||
![]()
http://www.google.de/search?q=kontak...w=1258&bih=565
Ich denke mal das diese Produktreihe oder ähnliche für Kontaktprobleme bekannt sind, hilft natürlich nicht immer wenn der halbe weggeschmort oder ähnliches ist, einiges davon sollte man schon zu Hause haben, gruss dieter |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Nicht alles kann man mit Chemie heilen. Ist meine Meinung.
Von Kontaktproblemen habe ich bei diesen Hella-Schaltern noch nie gehört. ![]() Ich habe einen positiven Eindruck vom Innenleben. Robust und unverwüstlich. Nur dass Metall eben korrodiert mit der Zeit. Ist halt so und lässt sich ganz einfach und solide beheben. Eben ohne Chemie.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Die wirst du nach dem Abschmirgeln nun öfters aufmachen dürfen...
![]()
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
gruss dieter |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Richtig!
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Dies mal zu zitieren und mit solchen smileys zu versehen wirkt befreiender als ein Erklärungsversuch. Aber dennoch: was gemeint war ist folgendes: elektrische Kontakte sind ausnahmslos mit einer Legierung versehen, welche die Kontamination mit Kohlenstoff, welcher bei einem Abrissfunken aus der Luft abgeschieden wird vermindert. Auch verbessert diese Beschichtung den Übergangswiderstand. Diese Beschichtung ist entweder gesputtert oder galvanisiert. Sie ist wenige µm, teilweise nun nm. Also niemals an Kontakten schleifen! putzen, lösen etc. ist noch vertretbar, aber Blank polieren.... nicht ratsam. Gruß
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Naja, sagen wir mal, es hilft für den Moment
![]() Aber die Abschleif-Intervalle werden immer kürzer... Ist so, wie wenn man Terrassenplatten das erst mal kärchert ![]() Die neuste Erfindung in Sachen Kontaktflächen hat im Übrigen Bosch gemacht. Da wird mit einem chemischen Verfahren an der Kontaktfläche das Zinn aus dem Kupfer gelöst, die so entstandene schwammartige Oberfläche wird mit einem speziellem Fett getränkt.
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Stimmt, oder man überbrückt diese "tollen" Schalter. Mußte ich schon am zweiten Urlaubstag machen.
![]()
__________________
Gruß Dirk SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Herrje, dann gibts halt mal ein paar neue Schalter.
http://www.camppartner24.de/products...V-und-24V.html http://www.tecparts.com/tecparts/art...23_sh557062%7D http://www.campingshopwagner.de/prod...-bis-500A.html
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
Ich hatte auch schon mal Probleme mit dem Batteriehauptschalter. Die Kontakte waren derart verschmort, dass der Anlasser nicht mehr genug Saft bekam. Lösung Schalter ausgebaut und Batterie abgeklemmt.
__________________
Gruß Jochen ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mit abgeklemmter Batterie kriegt der Anlasser auch nicht mehr Saft als vorher - eher weniger... ![]()
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Die Saison ist vorbei. Die drei Hauptschalter haben bislang keine Probleme mehr gemacht.
Da bei mir die Hauptschalter im Motorraum sitzen, muss ich jedesmal die beiden Bodenluken öffnen, um sie anzuschalten. Das bedeutet auch, jedesmal den Tisch in der Plicht abzubauen. Beim Ausschalten das gleiche Theater nochmal. Aus all diesen Gründen habe ich jetzt drei Batterie-Fernschalter geordert vom Typ Blue Sea Systems 7700: http://bluesea.com/products/7700 Gibt's auch bei SVB. Mitbestellt habe ich auch gleich das passende Bedienpanel: http://bluesea.com/category/78/79/products/1148 Das hingegen gibt's nicht bei SVB, weswegen ich alles direkt in Amiland bestellen musste. Ich werde weiter berichten...
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Krass! Am 6.11. bestellt in Amiland, per Paypal bezahlt, am 9.11. verschickt und heute am 10.11. bereits in Köln durch den Zoll freigegeben und in der Zustellung...
![]() Schneller ist SVB und Co. auch nicht.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Wieso hast du 3 HS? Ich habe auch 3 Batterien, eine Starter und zwei Verbraucherbatterien (in Reihe) ohne HS. Sollte ich da nachrüsten und wenn ja warum?
__________________
Grüße aus Frankfurt Julian ---------------------------------------- ..::www.frankfurter-motorbootclub.de::.. ---------------------------------------- |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Ich denke auch darüber nach. Aber ich finde auf der Seite keine Preise. Kannst Du die mal nachreichen ?
__________________
Beste Grüße - Hans Ohne Moos nix los... Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis. |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe drei Schalter: 2 x Starterbatterien, 1 x Verbraucherbatterie
Mein Paket kommt direkt vom Hersteller in Bellingham (Washington), was auch im Impressum steht: http://bluesea.com/contact Ich stehe mit einem Kollegen da drüben in Kontakt und wir schätzen gerade den europäischen (speziell deutschen) Markt ein. Vielleicht bieten er/wir die dann über ein deutsches Shopsystem (Amazon, eBay) hier an. Als Richtwert gebe ich mal an: das Panel mit drei Schaltern (Nummer 1148): um die 100 EUR der Fernschalter, manuelle Bedienmöglichkeit (Nummer 7700): schätzungsweise um die 125 EUR Die genauen Preise würden von Menge, Transport und sonstigen Nebenkosten abhängen. Günstiger als aktuell in D erhältlich wäre es auf jeden Fall.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Wo kommt der Kohlenstoff her. Aus dem Kohlendioxyd der Luft? Wir haben doch in Schützen immer Silberlegierungen. Und auf den Kontakten, diese kleinen Plättchen, sind das nicht Wolframlegierungen ? Ich dachte immer die Schwärzungen seien durch Metalldämpfe verursacht. da Lob ich mir die Quecksilberschalter. Da bleibt alles in derGlasröhre.
__________________
Beste Grüße - Hans Ohne Moos nix los... Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis. |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() und weg ![]()
__________________
Gruß Bernhard http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593 Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte ![]() ![]() ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Für die, welche es interessiert, hier noch ein paar Bilder:
Die Hauptschalter beinhalten alle einen Bedienschalter, so dass ich nun drei Bedienschalter zuviel habe. ![]() Vielleicht verbaue ich die an anderer Stelle. Dann sind die Hauptschalter von mehreren Plätzen aus bedienbar... Eine sinnvolle Anwendung sehe ich aber im Moment nicht. Das Panel sehe ich trotzdem nicht als überflüssig an, weil das a) schick aussieht und b) auch schon die Kontroll-LED beinhaltet. Wer sich seine den Hauptschaltern beigelegten Bedienschalter ins Cockpit einbauen möchte, kann aber sicher auf so ein Panel verzichten.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
d.h. mit dem Schalter kannst du die Batterien direkt schalten.
ich hab so einen Umschalter im Motorraum verbaut (1-Both-2) ich könnt dies ja mit 2 von den Hauptschaltern ebenfalls realiesieren. So bräuchte ich nicht immer den Motorraum zu öffnen wenn ich den Schlater ausmachen will. Haben die eine Handbedienung und verriegelung ? Hast ud mal einen Suchbegriff für amamzon?
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Schalter werden speziell angesteuert (mehr sage ich aus Sicherheitsgründen hier nicht), das hat schon seinen Sinn!!! Es gibt aber auch andere Bauformen, nicht nur an und Aus!! Denke daran, daß die Schalter entweder vor-/nacheilende Kontakte haben oder Du mußt die Schalter verriegeln (kein Abschalten unter last bzw. vorher Abschalten der Lima-Erregung!!!) Ansonsten Lima-Schaden möglich!!!
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Nicht, dass wir uns missverstehen:
Die "dicken" Dinger, die Hauptschalter haben manuelle Bedienmöglichkeit - nämlich der gelbe Piephahn oben drauf. Die "dicken" Hauptschalter werden aber mit den "kleinen" Bedien-Tastern angesteuert. Und von diesen kleinen tastern habe ich jetzt 6 Stück: 3 im Panel und weitere 3, die den Hauptschaltern beilagen.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Wie Männer halt so sind habe ich eben einfach mal so ein Ding zerlegt.
Hat mich interessiert, wie das funktioniert. Insbesondere wollte ich mich vergewissern, was dran ist an der Behauptung, dass es keinerlei Ruhestromaufnahme gibt (Bistabilität). Das ist bei motorisch angetriebenen Hauptschaltern ja definitiv anders, wie man hier lesen kann: http://www.ebay.de/itm/220957588968 (PaidLink) Und so sieht es innen aus: Ziemlich pfiffiges Funktionsprinzip, kombiniert aus Neodym-Permanentmagneten und Elektromagneten.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
![]() |
|
|