![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Erstmal Hallo allerseits, und beste Grüße vom Main.
Ich habe mir als weitgehend praxisfremder Süßwasserleichtmatrose eine 40 Jahre alte Glastron V 174 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Nun zu den weniger schönen Seiten: Ein wohlmeinender, aber minderbegabter Mitmensch wollte dem Boot wohl was gutes tun, und hat es außen mit taxibeiger Lattenzaunfarbe vom gemeinsten und billigsten angeschmiert. ![]() ![]() ![]() Am Steven sind einige oberflächliche Macken von früheren Grundberührungen, die gespachtelt/geglättet werden sollten. Ich wäre euch dankbar für jeden Tipp bezüglich Material (Bitte möglichst Produktnamen, mit denen Ihr gute Erfahrungen gemacht habt) und Verarbeitungsweise . Muß ich die ganze Sch...farbe abschleifen oder hält GFK auch Ablaugeversuche aus? (Das Abbeizerzeug heutzutage ist zwecks der Umwelt heute ja längst nicht mehr so aggressiv wie früher mal) Was und wie soll ich anschließend da draufbringen? Gibt es sowas wie Gelcoat zum sprühen (Ich habe so ein Gebläsesprühgerät von Wagner, langt das oder muß es ein Kompressor sein?) oder Pinseln, oder reicht da normaler Zweikomponentenlack aus? Soll ich besser Kunstharz oder Acryl nehmen? Muß da eine Schicht Grundierung drunter? Ich habe mal in Youtube gesehen, wie ein altes Boot in selbstklebende PVC-Folie eingehüllt wurde, was haltet ihr davon? (Sah nicht schlecht aus, hält das?) Welche Spachtelmasse empfehlt ihr wegen der Löcher und Macken, einfach Epoxydharz mit Füller oder gibt´s da besseres? Die von der Sonne geschrotteten Scheiben würde ich gerne gegen passende Makrolon-oder Plexischeiben wechseln, wie wird sowas ausgebaut bzw. eingekittet? (Silikon?) Wegen dem Powertrimm: Im Prinzip sind das, wenn ich nicht irre, 2 Hydraulikzylinder, eine Pumpe und Hochdruckschläuche, kann man sowas irgendwo gebraucht bekommen und kann man da einfach was nehmen, was von der Größe her passt? Fragen über Fragen...aber vielleicht könnt Ihr ja die eine oder andere beantworten, damit ein wie ich finde schönes altes Boot bald wieder aufs Wasser zurückfindet. Schon mal vielen Dank! Eine der erstaunlichsten Eigenschaften des Menschen ist, das er bereit ist, für eine Idee zu sterben... vorausgesetzt er hat sie nicht kapiert. Geändert von Flashbang (29.07.2012 um 21:26 Uhr)
|
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
wir bruchen erstmal Bilder,Bilder,Bilder...... Dann schau dir den Restaurationströöt von Curtiss an,der hat auch ganze Arbeit an seiner alten Glastron geleistet,wo du dir viel abgucken kannst. Gruss Andreas |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
guckst du 2 Std hier, http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=109360 dann ist dir schon etwas geholfen. Für weitere Fragen kannst du mich jederzeit ansprechen, W I R bekommen das Dingen schon wieder Flott. Gruß Jörg
|
#4
|
||||
![]()
von einer gebrauchten Pumpe und trimzylindern würde ich absehen.
Man weiß leider nicht, wie lange die dinger noch halten. Pumpen der neueren Generation gibbet schon ab 350 Ocken Meinen Vorredner könntest Du fragen ob er noch den Connector hat. es grüßt der Hajo vom 3Ländereck Tante edit meint: Curtiss war schneller ich meinte mit Vorredner den Andreas
__________________
wo die Politik versagt, wuchert eine völlig bürokratisch überzogene Handlungsorientierung !
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, danke für eure Antworten,
![]() Die V174 war obenrum ursprünglich mal Olivgrün (nicht gerade mein Fall), später mal rot, irgendwann in den schlimmen 80ern dann Damenfriseurlila und jetzt Zahnbelagbeige. Insgesamt eine Farbauswahl, die deutliche Verbesserungsmöglichkeiten bietet. Mal sehen, ob wir das irgendwie augenfreundlicher kriegen... Wegen dem Powertrimm muß ich mal überschlagen, was das alles im einzelnen kostet (Bin leider kein Krösus und muß größere Ausgaben stets mit meiner Regierung abstimmen...der eine oder andere von euch kennt das sicher. ![]() Hat jemand Ahnung, wie man das matte eloxierte Alu von der Scheuerleiste und den Scheibenrahmen wieder schön kriegt? Bis dann! |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Moin, hier wie versprochen die Bilder von meinem Glastronprojekt:
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
...und noch ein paar Bilder...Auf den Fotos sieht sie von außen noch recht nett aus, aus der Nähe aber- brrr, da schweigt des Sängers Höflichkeit
![]() Wegen dem Powertrimm, auf Ebay bietet ein amerikanischer Versender Zylinder neu für 140 Dollar plus 70 Euro Versand an, kann das was taugen? Viele Grüße und bis bald |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Flashbang,
meine 2 Cents zur Trimmanlage: Natürlich sind Neuteile besser als gebrauchte, aber neu wird das ein teurer Spaß. Ich habe gerade eine Modernisierung meiner alpha one Trimmanlage mit Zylindern, Pumpe, Schläuchen und Verteiler hinter mir. Wenn Du magst, kann ich Dir zur Kompatibilität der Teile etwas erzählen. Schick mir bei Bedarf einfach eine PN. Alles Gute Jan
__________________
![]()
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Fehlt die Schaltwippe auf den Zylinderdeckel oder ist die anderweitig hingebastelt worden?
![]()
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62 Gruß Henning
|
#10
|
|||||
![]()
schönes Projekt, wäre glatt was für mich
Zitat:
![]() diese hier wurde von mir modifiziert bzw. umgerüstet in der früheren Version verlief der Schaltzug nach backbord, nach Umrüstung jetzt steuerbordseitig
__________________
wo die Politik versagt, wuchert eine völlig bürokratisch überzogene Handlungsorientierung !
|
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hab sie grad auf Bild 22 entdeckt, sitzt am Spiegel über dem Transom. Ich war von den Schrauben ohne Funktion auf dem Zylinderdeckel abgelenkt ![]()
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62 Gruß Henning
|
#12
|
|||||
![]() Zitat:
rüschtisch das ist die alte Variante mit dem backbordseitigen Verlauf des Schaltzuges. ich musste das Bracket modifizieren, weil ich bei mir u.a. eine neue Schaltung wg. des Kaputtmannschalters eingebaut habe (siehe Satz 1 meiner Signatur)
__________________
wo die Politik versagt, wuchert eine völlig bürokratisch überzogene Handlungsorientierung ! Geändert von Hajo (31.07.2012 um 19:33 Uhr) Grund: Ergänzung
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Ei guude wie, habe am Wochenende endlich mal Zeit gehabt was zu tun, und als erstes mal einen der unkomplizierteren Schönheitsfehler beseitigt, nämlich die von 100.000 kleine Rissen durchzogenen Windschutzscheiben gegen neues 4mm Makrolon ausgetauscht...oder wie der alte Meister Konfuzius bemerkte, auch die längste Reise beginnt mit einem kleinen Schritt.
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Soo, ich habe angefangen, mich mit der ekligen gerollerten Billigbaumarktfarbe zu befassen. Das Zeug ist von der furchtbar umweltfreundlichen Sorte, die auch nach 20 Jahren in der Sahara nicht aushärtet, es läßt sich mit normaler Nitroverdünnung prima auflösen. Zuerst hatte ich an Abbeizer gedacht, aber ich traue dem Zeug und seiner Wirkung auf GFK nicht so richtig...
Unter der Ekelfarbe kommt der originale Gelcoat raus (oder jedenfalls eine glatte, harte Oberfläche, die sich polieren lassen müßte, abgesehen von diversen grob geschliffenen Spachtelflecken. ) Diese ist in Sandfarben (ein ganz leicht rötliches Beige) gehalten, scheint die Glastron Originalfarbe zu sein. Das Grün und Lila scheinen nur Streifen entlang der Scheuerleiste zu sein. Der Gelcoat hat hier und da kleine Alterungsrisse, offenbar hat der Vorbesitzermensch deshalb pfundweise Spachtel draufgeschmiert und dann die billigste Baumarktschmiere mit einem in der Drecktonne gefundenen Lammfellroller draufgeschmoddert...ärks! Warum konnte der sich nicht an Omas Gartenzaun austoben... Eine Frage: Kann Nitroverdünnung Gelcoat negativ beeinflussen? (Bis jetzt merke ich nichts, aber bei Chemiezeugs weiß man nie...) |
![]() |
|
|