![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
BEI Batteriebetrieb liegen AM KÜHLSCHRANK 12,7 v an
Schaltet der Kompressor ein geht er unter 10,7V und schaltet ab. Bei Landanschluss und laden über die Lichtmaschine geht es! Außer es laufen noch andere starke Verbraucher. Zb. Pumpen Starten Des Motors kein Problem. Vorher ging es 3Jahre ohne Probleme. Batterien defekt? Grüsse Daniel |
#3
|
|||
|
|||
![]()
An Kühlschrankseite ist der original Anschluss verlötet mit dem 2,5 mm2. KABEL was direkt zur Batterie geht.
Was soll ich machen? Grüsse |
#4
|
![]()
Batterie wechseln oder eine fetten Kondensator davor schalten.
![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Geht denn die gesamte Batterie in die Knie?
Also gemessen an den Batterie-Polen, oder sind die 10,7V dann die Klemmspannung am Kühlschrank ??
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Das war auch meine Vermutung das die Batterien defekt. Im Boschdienst wird ja auch die Batterie unter Last gesetzt und ihre Spannung gemessen. Welche Spannung hat eine Batterie im geladenen Zustand? 12,7V
grüsse |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Beide parallelgeschalteten Batterien gehen in die Knie!
Im Ladebetrieb aber nicht! An den Batterien 12,7v grüsse |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Also du hast an den Batterien 12,7V und am Kühlschrank 10,7V ?
Dann geh mal schnell die 2V suchen... ![]()
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
10,7 v nur wenn der kompressor einschaltet will sonst liegen 12,7v an.
Bei Landanschluss oder Fahrbetrieb 12,4 v da geht alles ohne Probleme! !!! |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Da wird ja auch Saft vom Ladegerät/ Lima nachgeschoben.
Entweder Korrosion am Kabel oder , was warscheinlich ist, deine Baterien haben es hinter sich. Der Kompressor zieht ja nicht gerade wenig.
__________________
Gruß Feddo Schlechtes Wetter gibt es nicht... |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Es ist immer noch nicht raus, ob der Spannungseinbruch nun auch an der
Batterie selbst gemessen wird oder nur an der Kühlschrank-Klemme ![]()
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das andere Geräte noch funktionieren liegt wohl daran das sie keine unter Spannung Abschaltung haben um die Batterie vor Tiefenendladung zu schützen. Wie schon weiter oben gesagt wenn an den Batterien die Spannung so weit abfällt dann sind es die Batterien wenn die Spannung an dem Kühlschrank so weit abfällt dann sind es die Kontakte, Kabel oder andere Verbindungen die oxidiert oder lose sind. Es könnte aber auch sein das die Leitungen ein wenig dünn sind mit 2,5 mm2 je nach Länge fällt da auch ordendlich was ab ... bei 10 m Kabel und 10A fallen ~1,5V ab. Bei 20 A sind es dann schon ~3V. Ein Kompressor Kühlschrank kann schon mal das 3-6 fache des nenn Stroms beim einschalten ziehen. So kann ein 120W gerät auch mal eben 30-60A beim starten schlucken. Es kann auch ein Mix aus schwächer werdenden Batterien und Spannungsfall über zu dünne Leitungen sein. Langer rede kurzer Sinn. Fällt die Spannung an den Batterien zu weit ab ( direkt an den Polen gemessen ) dann sind die Batterien defekt oder zu klein. Für alles andere haben wir nicht genug Informationen und können nur raten. Wenn die Batterien ok sind dann bräuchte ich mehr Infos: z.B. Kabellänge und Anlauf Strom
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
Im Wesentlichen schließe ich mich meinem Vorschreiber an:
Wenn bei Kompressorbetrieb (also, so wie ich das verstanden habe nicht nur beim Einschalten) 10,7V am Kompressor anliegen und bei Landanschluss oder LiMa-Betrieb 12,4V würde ich mal nur auf defekte Batterien und/oder erhöhte Kontaktwiderstände durch Korrosion tippen. Irgendwann funktionierte diese Anlage doch mal mit der vorhandenen 2,5mm²-Leitung und 12,7V Leerlaufspannung wären auch bei einer neuen Batterie ein guter Ausgangswert. Wenn jetzt die Spannung etwas zu sehr zusammen bricht, können es daher nur höhere Übergangswiderstände oder ein zu hoher Innenwiderstand der Batterie sein. @tux_on_tour: Zitat:
Der TE sollte allerdings tatsächlich mal eine exakte Angabe liefern (mir war das bisher jedenfalls nicht eindeutig klar), wo genau die angegebenen Spannungen gemessen wurden. Dann wäre das Rätsel auch weitestgehend gelöst. Gruß Friedhelm |
![]() |
|
|