![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich habe in meinem neuen/alten Boot einen flexiblen Wassertank mit 100 Liter Inhalt. Daran hängt ein Filter und dann kommt die Flojet 4405-Druckwasserpumpe (wohl schon älter). Dahinter dann ein Stück Schlauch, von welchem mittels T-Stück die Leitungen für die Pantry und den Toilettenraum abgehen. Max. Länge von der Pumpe bis zum Toilettenraum ca. 2 Meter. Keine Kupplungen, nur Schlauchschellen. Die verwendeten Schläuche sind gelb und von der Firma Gardena. Mein Problem: Die Pumpe pumpt stetig ohne ab zu schalten. Wasser tritt nirgends aus. Den Druckschalter der Pumpe habe ich getestet - funktioniert. Der Tank ist voll. Einen Druckausgleichsbehälter habe ich noch nicht. Betrachte ich die Schläuche, so wirken sie doch rechts ausgelatscht und ich vermute, dass dies der Grund ist, warum die Pumpe nicht abschaltet. Letztlich verliere ich immer die Nerven und schalte manuell ab um ein Platzen der Leitung zu verhindern. Meine Frage nun: Welche Leitungen sind sinnig? Gardena ist wohl eher für den Gartenbereich, aber taugen sie auch dauerhaft für Druckwasseranlagen an Bord? Worauf sollte ich achten? Ich freue mich auf Antworten, viele Grüße, Dirk |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Gardena ist nicht Trinkwasser geeignet und schon garnicht Heißwasser, die blasen sich auf wie Luftballons und sind nicht schwermetallfrei. Nimm Trinkwasserflexleitungen, DVGW zugelassen.
__________________
Gruß Feddo Schlechtes Wetter gibt es nicht... |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Gardena-Schläuche mögen zwar nicht schlecht sein, es gibt aber besseres.
Sie sind zu weich, also nicht formstabil und so richtig für Trinkwasser wären sie auch nicht zugelassen. Wenn du eh nur ein paar Meter brauchst, würde ich nicht auf den Pfennig schauen und einen richtigen Trinkwasserschlauch nehmen. http://www.schlauch-profi.de/product...qua-KTW-A.html Wichtig ist, dass er immer lichtgeschützt ist. Klare Gewebeschläuche kann man zwar im verdeckten Einbau verwenden, sobald er aber irgendwo Sonnenlicht bekommt, sollte der Schlauch dunkel sein, damit sich keine Algen bilden können.
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Mal das System mit Wasser vorgefüllt?? Nicht das die Dichtungen in der Pumpe porös sind.....
__________________
------------------- Gruss Peter
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Danke für die Antworten!
@Tagsmas: Ich habe noch nicht vorgefüllt. Sollte ich mal machen. Wenn ich aber hinter der Pumpe der Schlauch abknicke, geht die Pumpe sofort aus. Somit arbeitet das Prinzip ja erstmal. Aber ich werde auf jeden Fall nochmal vorfüllen. Auf jeden Fall kommt der alte Schlauch raus und ein ordentlicher und zugelassener Schlauch rein. Mal sehen, ob die Pumpe dann ordentlich arbeitet, sonst kommt die halt auch raus. Vielen Dank und viele Grüße, Dirk
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich melde mich schon mal für die alte Pumpe an...
![]()
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
wenn Du hinter der Pumpe abknickst und die schaltet aus ist die Pumpe OK das Problem hast Du dann zwischen Pumpe und Wasserhahn da ist was nicht richtig dicht. Selbes hatte ich auch und der Schlauch hatte ein winziges Loch. Andy
__________________
________alle sagen das geht nicht...bis einer kommt und es einfach macht.__________
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Moin Dirk,
Du schreibst, die Leitung geht in den Toilettenraum. Ist Dein WC dicht? Ich hatte mal ein Modell, an dem ein Defekt zu einem ständigen Wasserfilm in der Schüssel führte. Nichts, was man auf den ersten Blick sehen konnte. Erst nachdem ein Finger auf die (saubere) Keramik gelegt wurde, konnte man das Wasser den Finger umspülen sehen. Ursache war eine Kleinigkeit, die das dichte Schließen des Zulaufs verhinderte.
__________________
Alex |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moin Dirk,
die Leitung geht in den Toilettenraum. Ist Dein WC dicht? Ich hatte mal ein Modell, an dem ein Defekt zu einem ständigen Wasserfilm in der Schüssel führte. Nichts, was man auf den ersten Blick sehen konnte. Erst nachdem ein Finger auf die (saubere) Keramik gelegt wurde, konnte man das Wasser den Finger umspülen sehen. Ursache war eine Kleinigkeit, die das dichte Schließen des Zulaufs verhinderte.
__________________
Alex |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Danke für den Hinweis. Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass die Leitung zu einem Waschbecken im Toilettenraum geht. Die Toilette ist ein Pump-WC, welches das Wasser von außen holt.
Ich denke, dass die Leitungen einfach nicht stabil genug sind und dem Druck der Pumpe auch nicht standhalten würden. Ich habe eben nochmal genau nachgeschaut und an den Schlauchschellen sieht man eine dtl. Aufweitung wenn die Pumpe läuft. Die Hähne sind dicht und auch sonst kann ich kein austretendes Wasser sehen und ich kann die komplette Leitung nachvollziehen. Ich habe eben online ordentliche zugelassene Leitungen bestellt und ein Druckausgleichsbehälter und werde es hoffentlich Ende der Woche einbauen können. Dann werde ich ja sehen, ob es an den Leitungen lag. Oder eben Akki kriegt die Pumpe ![]() Viele Grüße, Dirk |
#11
|
||||
|
||||
![]()
moin
Gaanz wichtig ist auch dass kein Faz Luft mehr in ALLEN Druckleitungen ist sonst tillt der Druckschalter der Pumpe auch. gruss hein
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Jau, und das kann schon passieren, wenn noch ziemlich viel Wasser im Tank ist aber schön hin und her schwappt.
__________________
Gruß Wilfried
|
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ich hab die gleiche Konfiguration, hatte zwar keinen Dauerlauf der Pumpe, aber langen Nachlauf. Ich hab den Schlauch (ca. 5 m) gewechselt und die Pumpe stoppt sofort nach "Hahn zu". Du brauchtst für die 4405 ausdrücklich keinen Druckausgleichbehälter. Du brauchst auch nicht "vorzubefüllen". Die Pumpe saugt selbst an, einfach Hahn bzw. Hähne aufdrehen und warten, bis keine Luft mehr kommt.
__________________
Gruß von Hartmut Geändert von Hardy20 (06.08.2012 um 10:26 Uhr) Grund: Ergänzung
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Danke für den Hinweis. Ich werde erstmal die Leitung wechseln und hoffen, dass das Problem dann gelöst ist. Der Druckausgleichbehälter wird ja nicht schlecht, der kann ja auf einen eventuellen späteren Einsatz warten.
Ich hoffe, dass ich Ende der Woche das Material habe und Vollzug melden kann. Viele Grüße, Dirk |
#15
|
||||
|
||||
![]()
In der Technischen Beschreibung der 4405 wird extra darauf hingewiesen, dass man sie nicht in einem System mit Ausgleichsbehälter installieren und betreiben soll. Ich schicke dir gern eine Kopie der (engl.) Beschreibung (per PN), wenn du nicht klar kommst.
__________________
Gruß von Hartmut
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
warum keine 12mm pex leitung?? die bau ich tæglich im sanitærbereich ein,nur eben bissl anders dimensioniert.achso 10mm pex ist vllt besser wegen dem geringen durchfluss.
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe sowas bestellt:
http://www.gruendl.de/shop/Sicherhei...84040f25f0e5f8 Ich werde es am Wochenende einbauen und schauen, was passiert. Werde den Ausgleichstank weglassen und einfach sehen, ob die Pumpe ausschaltet. Die alten Schläuche werden auf jeden Fall gewechselt.....da habe ich ein besseres Gefühl! Vielen Dank für den Hinweis, viele Grüße, Dirk |
#18
|
||||
|
||||
![]()
So....Update:
Habe heute die alten Schläuche entfernt und erstmal einen Schlauch von der Pumpe zum Wasserhahn gezogen. Wieder keine Undichtigkeiten und die Schläuche sind wirklich robust...ABER: Wieder schaltet die Pumpe nicht ab. Wenn ich mit etwas Druck die Leitung zusammendrücke, schaltet sie ab. Der Abschaltdruck scheint für mein System etwas zu hoch zu sein. Was kann ich noch tun? Pumpe mit weniger Abschaltdruck, oder hat jemand eine Idee? Freue mich auf Tipps und Hinweise, viele Grüße, Dirk P.S.: Schläuche sind 1/2 Zoll |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn du die Leitung zusammendrückst und die Pumpe schaltet ab, dann kann eigentlich dahinter nur eine undichte Stelle sein. Für welchen Druck sind denn die Wasserhähne ausgelegt? Gruß Frank gesendet vom iPad mit Tapatalk |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hei, auch die halb Zoll wundern mich, allgemein werden doch so max 12mm Schläuche verwendet. Also 1/2 Zoll vom Tank, dann hab ich, nach der Pumpe 'nen Ûbergang auf 10er Schlauch. Mal Wasser in den Schlauch gefüllt und Pumpe laufen gehabt? Spritzt es da irgendwo??
__________________
------------------- Gruss Peter |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Ich kann nichts zu den Hähnen sagen, das Boot ist gebraucht gekauft, jedoch sind sie schon älteren Baujahres. Wasser geht dort nicht verloren, habe ich schon geprüft, aber vielleicht ist dies irgendwie doch die Achillesferse. Wie könnte dort Druck verloren gehen?
Wenn ich halt durch drücken der Leitung den Wasserdruck erhöhe, geht die Pumpe aus; und bleibt auch aus, bis ich wieder Wasser anfordere. Ich werde mal einen alternativen Wasserhahn besorgen und es mal gegentesten. Danke für den Hinweis! Viele Grüße, Dirk |
#22
|
||||
|
||||
![]()
@ Tagsmas: ich habe die Schläuche bei Gruendl gekauft und dort haben sie 13 mm (nicht ganz exakt 1/2 Zoll).
Was meinst Du mit Wasser in den Schlauch? In welchen Schlauch und wo soll ich schauen, ob es spritzt? Freue mich auf Nachricht, Dirk |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Du schreibst ja das , wenn du die Leitung zudrückst, sich die Pumpe abschaltet. Wenn sie nicht abschaltet bläst sie ja anscheinend Luft irgendwohin. Wenn du nun in den Schlauch zur Amartur Wasser füllst, siehst du wo's evt undicht ist. Auf der anderen Seite soll die Pumpe ja selbstansaugend sein. Liegt die Pumpe unterhalb Wassertanklinie? Dann hätte sie immer Wasser in der Zuleitung. Wenn nicht auch hier testen ob du mittels Schlauch aus'nem Eimer Wasser bekommst....
__________________
------------------- Gruss Peter
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Nochmal kurz meine Gedanken dazu, bevor ich morgen das System nochmal komplett demontiere.
Die Pumpe liegt ungefähr in Höhe Wassertank. Die Pumpe läuft an, wenn ich den Strom einschalte. Dann läuft auch kräftig Wasser aus dem Hahn. Dann schliesse ich den Hahn, aber die Pumpe läuft weiter. Drücke ich etwas die Leitung zusammen, dann stoppt die Pumpe und wartet, bis ich wieder Wasser anfordere. Wasser tritt nirgendwo aus. Der Zulauf mit Wasser funktioniert also. Auch tritt nirgends Wasser nach der Pumpe aus, somit geht dort scheinbar auch kein Druck verloren. Wenn die Pumpe nicht abschaltet und dauernd pumpt, ist ja Wasser im Schlauch zur Armatur und bleibt auch da; wenn kein Wasser austritt, ist es wohl dicht. Reine Luft könnte ja nur an der Pumpe direkt verloren gehen. Liegt es evtl. wirklich am Schlauchdurchmesser? Kleinerer Durchmesser hieße ja auch mehr Widerstand und der Druck ist schneller erreicht, oder? Dies wäre doch einen Versuch wert..... Wo ist mein Denkfehler? Viele Grüße, Dirk |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Möglicherweise ist das Rückschlagventil defekt. Wenn die Pumpe abschaltet, läuft das Wasser zurück in den Tank und die Pumpe fängt erneut an zu laufen.
__________________
Mit freundlichem Gruß Wilfried
|
![]() |
|
|