![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
in einem anderen Thread habe ich gerade folgendes gelesen: Ist das beim Gleiter auch so? Ich dachte Rumpfgeschwindigkeit etc ist nur bei Verdrängern relevant und bei Gleitern kommt es drauf an wieviel Energie man rein steckt?
__________________
Gruß Christoph |
#2
|
|||
|
|||
![]()
moin so ist es auch.
Dennoch gibt es eben Rumpfformen die bei gleicher Maschine schneller oder langsamer laufen. Z.B braucht die Ausprägung tiefes V immer ein wenig mehr Leistung... und wenn ich das richtig sehe, war die Aussage darauf bezogen, daß dieses Boot mit der 5,7er Maschine aufgrund der Rumpfform dieses Bootes....nicht schneller läuft. Nicht allgemein für Gleiter. Gruß
__________________
Manfred |
#3
|
||||
![]()
Die Rumpfgeschwindigkeit ist bei Gleitern nicht, wie bei Verdrängern, limitiert - mit mehr Leistung erreichst Du auch mehr Geschwindigkeit (was beim Verdränger ab der Rumpfgeschwindigkeit eben nicht mehr gilt).
Aber natürlich hat die Rumpfform Einfluss auf die Geschwindigkeit - mein erster Gleiter hatte eine Aufkimmung nahe 0 Grad, also einen fast waagerechten Boden am Spiegel. Unsere Chaparral jetzt hat deutlich mehr Aufkimmung, also ein ausgeprägtes V. Letzteres kostet Leistung und Geschwindigkeit, bringt Fahrkomfort und -stabilität und vor allem die berühmte Rauwassertauglichkeit. Wenn sich die Aussage also auf einen bestimmten Rumpf bezieht, ist die Aussage eher zu verstehen als "die Leistung eines 5,7 reicht bei diesem Rumpf für nicht mehr als 70km/h", nicht als "dieser Rumpf läuft nicht schneller als 70km/h unabhängig von der Leistung". Rumpfgeschwindigkeit kannst Du hier berechnen: http://www.bootstechnik.de/?page_id=11
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich kann nur bestätigen, was Andreas ausführte: Meine Quicksilver 470 Sport ist extrem flach gekielt, dadurch erreicht das Boot mit relativ wenig Motorleistung beachtliche Geschwindigkeiten, ist aber für Wellen ab knapp 1 mtr. eine Katastrophe, da taucht nichts ein, weil nichts da ist zum eintauchen.
Dagegen läuft beispielsweise eine Hellwig Triton wie auf Schienen durch derartige Wellen, kommt aber vergleichsweise nicht auf hohe Geschwindigkeiten (bei gleicher Motorleistung)
__________________
Gruß Heinz, ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
OK, dann mach ich auf jeden Fall nichts falsch wenn ich einen stärkeren Motor in meine Coronet baue um den Speed zu erhöhen.
Danke
__________________
Gruß Christoph |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Falsch sicher nicht, wobei ab einem gewissen Bereich der Geschwindigkeitszuwachs in keinem vernünftigen Verhältnis zur benötigten Mehrleistung steht.
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Bekomme ich denn mit 80% mehr Leistung 40% Geschwindigkeitszuwachs?
__________________
Gruß Christoph |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Mit welchem Motor bist Du denn jetzt wie schnell und wo willst Du hin mit welchem Motor?
Welcher Antrieb? Wenn Du von 4 Zylinder Reihe auf V8 umstellen willst kann das mit den 40% mehr speed ein Wunsch bleiben... Gruß Torben |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
irgendwo hier im Forum ist der Link auf den " Juan Baader " über Bootsbau. Habe es mir heruntergeladen. Da steht alles haarklein drin. Sehr interessantes Buch, aber eben keine " Bettlektüre ". Es geht um die Rumpfform und auch die Ausprägung des Hecks. Nachtrag, hier ist er: http://www.boote-forum.de/showthread...ht=Juan+Baader Viel Vergnügen damit Mike451 Geändert von mike451 (10.08.2012 um 17:16 Uhr)
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Jetzt fahre ich bei glattem Wasser Top 43kn mit 5L V8 210PS von 1986 und nem 290er DuoProp.
Einbauen möchte ich das PS stärkste was ich als Smallblock bekommen kann.
__________________
Gruß Christoph |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Ein Beispiel:
Hydrolift C 24 mit Mercruiser MX 6,2 MPI, 320 PS: Vmax = 58 kn More Power = Mercruiser 496 MAG HO, 425 PS: Vmax = 65 kn Für 12% mehr Speed brauchst du 32,8% Mehrleistung Siehe: http://www.hydrolift.com/models/c-24#fuelPerf |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Rechne mal pro 10ps mit 1km/h geschwindigkeitzuwachs ![]()
__________________
![]() Gruß Frank |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Mal ehrlich...
bist Du auf der Flucht oder im Urlaub? Wozu braucht man solch eine Leistung? Ich denke auch an den irren Spritkonsum solcher Aggregate...
__________________
Gruß Heinz, ![]() |
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ist das nicht jedem selbst überlassen ![]() ich hätte da nen guten Grund "weil er es kann" ![]() ![]() oder noch besser "weil es Spass bringt" ![]()
__________________
Und auf vorgeschriebnen Bahnen Zieht die Menge durch die Flur; Den entrollten Lügenfahnen Folgen alle. – Schafsnatur! Johann Wolfgang von Goethe
|
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
meine ehemalige 195er Regal Sebring lief mit dem 4-Zyl.-3,7l (180PS) und AlphaOne 75km/h. Nach der Umrüstung auf den MAG 350-5,7l-V8 (270 PS) und AlphaOne schaffte sie 97 km/h.
__________________
Gruß vom Oberrhein. ![]()
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Im Urlaub gehe ich segeln.
__________________
Gruß Christoph
|
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ich habe mal eine Hellwig Triton (Kurzschaftversion) mit einem alten 125 Ps 6-Zylinder Mercury (Kurzschaftversion) gefahren. Wenn ich mich recht entsinne, hatte ich einen 28 Zoll Propeller von der Steigung her drauf. Den habe ich "ausgedreht". Einen größeren serienmäßigen Propeller gab es nicht für das Boot. Das Fahrrevier war der Rhein. Gruß Walter |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
es muß hierfür der direkte Vergleich einbezogen werden, ich habe die QS470 mit einer vergleichbaren PS-Zahl gefahren wie eine Triton TSL, hier ist, was die erreichbare Endgeschwindigkeit angeht, die QS klar im Vorteil bedingt durch den flachen Rumpf. Die Stärke der Triton liegt ganz sicher in der geeigneteren Rauhwassertauglichkeit, hier kann sie klar punkten.
__________________
Gruß Heinz, ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Ok, das klingt alles ganz zufriedenstellend und bestätigt mein Vorhaben.
Da der Spritpreis mal wieder Rekordwerte erreicht dürfte es auch immer leerer werden auf dem Wasser und die Bahn ist frei zum rasen ![]() Ich werde dann über den Speedzuwachs berichten.
__________________
Gruß Christoph |
#20
|
||||
|
||||
![]()
[QUOTE=She's_a_Lady;2776268]Jetzt fahre ich ... 43kn ... [QUOTE]
nur mal zum Mitschreiben. Meinst du tatsächlich Knoten, weil beispielsweise mein Fahrtmesser zeigt leider statute miles ... nicht nautical miles. ![]() ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Ja
[QUOTE=mfk;2778102][QUOTE=She's_a_Lady;2776268]Jetzt fahre ich ... 43kn ... Zitat:
__________________
Gruß Christoph |
![]() |
|
|