![]() |
|
Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen!
Bin gerade mit Kajakentwurf beschäftigt. Kann mir jemand erklären, wie ich die Spanten erstelle? Habe probiert mit dem Extrudieren, wie es im FreeSip Totorial beschrieben worden, doch der schreibt mir dass nur die Flächenkanten können extrudiert werden. Danke im Voraus Kosta. |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Erstmal Entwurf zeigen!
![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
alles klar!
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Und noch welche!
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Wenn Du dir die Spantschnitte ansiehst, fin´dest Du im Kielbereich eine ziemliche Ungereimtheit im vorderen Viertel. die Planken wirst Du so nie biegen können.
Geh mal in die Kontrolle der Abwicklung, da siehst Du das! Sonst sieht gut aus! |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die Antwort. Da habe ich noch keine Erfahrung!
Die Frage mit den Spanten bleibt immer noch offen. |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Keine Tipps mehr?
![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Fügst an den gedachten Schnittstellen eine Fläche ein, und passt die der Rumpfkontur an.
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Die Spanten erzeugst Du über den Menüpunkt Calculations -> Intersections oder über das entsprechende Icon in der Knopfleiste (ganz rechts).
Die Spanten werden von FreeShip auf Aussenkante Rumpf gezeichnet, die Angabe der Dicke der Layer dient lediglich der Gewichtskalkulation. I.d.R. ist das aber bei dünner Sperrholzbeplankung in Stitch'n'Glue-Bauweise hinreichend genau. (Wer die Hydro genau haben will, eine maßgebliche Beplankungsstärke vorsieht und auf Innenkante Spant zeichnet, könnte mit dem Appendage Koeffizienten (Projekteinstellungen) einen Korrekturfaktor nutzen - aber das wäre zumindest bei einem Kajak Erbsenzählerei) Elses Methode zum Zeichnen der Spanten durch Einfügen einer Fläche mache ich ein wenig anders: Ich füge ebenfalls erst eine Ebene ein und strake ggf. neu. Dann exportiere ich aber die neu eingefügte Fläche als PART und füge diesen in das ursprüngliche Modell ein. Lass' Dich von else's großartigen FreeShip-Zauberkünsten nicht darüber hinweg täuschen, dass FreeShip kein wirkliches CAD-Programm ist und man vieles nur mit viel Fummelei hinbekommt (weil man z.B. oft nach Einfügen von Punkten eine Oberfläche neu straken muss). Überleg Dir also, was Du wirklich gezeichnet haben musst und welche Maße Du lieber während des Baus anhand der tatsächlichen Bootsform festlegst. PS: Habe gerade auch ein Kajak in Planung. Dein oberer Plankengang hat mich spontan dran erinnert... ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
In der Tat ist es so, das FS eine dimensionslose Hülle liefert, die spanten liegen also auf oder in der Hülle, wie man will.
ICH Füge die Spanten als Ebene ein und passe die Kontur an den Rumpf an. Bei Knickspant ist das minutensache, wenn auch das Gitternetz mit den vertikalen Linien auf die Spantpositionen ausgerichtet ist. Aber auch wenn nicht, kann ich in den Berechnungen 1 einzige Schnitstelle auf jeder beliebigen Position zeichnen, dann die Spantebene daran ausrichten. Jeder Punkt im spant muss aber, um korrekt abwickelbar zu sein, durch einen gegenüberliegenden gekontert und mit einer Linie verbunden werden, sonst gibt das unkalkulierbare Abwicklungen. Zum Bau, hier der Riss eines Star-Bootes, werden die Spanten um die Beplankungsdicke reduziert. Die Plankenabwicklungen werden an den Kanten abgeschrägt, sodass die Abwicklung genau auf Aussenkante der von FS ausgegebenen dimensionslosen Hülle liegen würde. Für einen Leistenbau ist das wurscht, wenn man die paar Liter zusätzliches Volumen verschmerzen kann. PS: Im zweiten Bild die Umwandlung in autoCad, so lassen sich die Dateien Lasern oder Fräsen. Allerdings liefert FS gerne 1:1000...... Also eine Bemassung mitliefern. Geändert von else (13.08.2012 um 15:56 Uhr) |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Danke!
Ich übe schon fleisig. Gruß Kosta. |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Dieser Post ist zwar nun schon einige Zeit her, aber ich verzweifle gerade an einer Plattenabwicklung mit Delftship 7.2. Ich will einen runden Bootskörper mit Einschnitten versehen und dann abwickeln. Allerdings scheitere ich schon bei den Einschnitten. Ebenen und Schnitte kreiren neue Stützpunkt an den Stützlinien und versauen mir die Figur. Gibt es hierfür eine Lösung?
__________________
Gruß vom Kanu-Klaus |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Weiß zwar nicht genau, was Du jetzt mit "Einschnitten" meinst, aber grundsätzlich sind manche Dinge mit Delft-/Freeship nicht ganz so einfach hinzugriegen. Ist ja an und für sich auch nicht für Detailkonstruktionen gedacht.
Vielleicht wär's einfacher, den Entwurf als 3d dxf Mesh zu exportieren und dann in einem CAD Programm (z.B. Rhino) weiterzuarbeiten.
__________________
Cheers, Ingo |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Da meine Frage im allgemeinen Teil unter gegangen ist möchte ich sie hier naochmal anhängen:
Welche FreeShip version bietet sich für einen Laien an der Etwas Experimentieren will? 2.3 oder 2.6 MFG S |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Lad Dir das Zeug runter und leg los. Tutorials bzw. Handbücher gibt's ja. Am Anfang ist vielleicht Delftship ein kleinwenig einfacher zu handhaben.
__________________
Cheers, Ingo |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Bei Delftship gibts aber anscheinend eine Falle das man die Daten nicht richtig exportieren kann, zumindest hab ich so was in Erinnerung gehabt...
Hab auch noch Hullforum hier aber da findet man im Netz kaum was zu... MFG S |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Is mir neu. Bei der Version,die ich am Rechner hab, ist der Export kein Problem (zumindest als dxf mesh bzw Polylines).
Freeship hat halt gegenüber DS den Vorteil, dass jede Menge Kalkulationsmodelle mit eingebaut sind (Hydrostatische Berechnungen, Geschwindigkeit, etc...). Und daß es keinerlei Einschränkungen gibt. Hullform kannst Du vergessen.
__________________
Cheers, Ingo |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hier einmal der "klassische" Werdegang, eines meiner Entwürfe:
1. Linienriss und Berechnungen in Freeship: ![]() 2. Export als DXF mesh - dann Rhino bzw. Sketchup für die Details: ![]() 3. Rendern (am besten aus Sketchup mit RenderIn oder Maxwell) ![]()
__________________
Cheers, Ingo |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Respekt!
Hab eben mal etwas mit Freeship rumgespielt. Und folgendes Problem: Die Freibord höhe scheint im Verhältniss zum Tiefgang zu stehen, das führt dazu das ich bei 1m Tiefgang über 2m Freibord bekomme, gibts ne Möglichkeit das zu begrenzen? Natürlich kann man das Hinterher im Gittermodell "herunterziehen" aber das ist ja nicht Sinn der Sache... MFG S PS Kennt jemand das Schiffsmodul von Freecad? Da ist die CAD halt gleich mit drinn. letztes Jahr war das Programm noch recht "buggy" mal schauen wie es mit der Aktuellen Version ist... |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Das ergibt sich doch aus der Definition, oder irre ich mich?
(Ich habe Freeship zwar auf dem Rechner, kann aber nicht damit umgehen.) Aber nach den mir vorliegenden Unterlagen (Scripte von Hoch- und Fachschulen mit Bezug auf Normen) ist der Tiefgang der senkrechte Abstand zwischen Kielpunkt und Wasseroberfläche. Und der Freibord ist der senkrechte Abstand eines Punktes (wenn da auch meist von einer Kante die Rede ist) von der Wasseroberfläche. (Bei DelftShip wird aber der Tiefgang bei Krängung entlang der Mittelachse gemessen, wie ich in den letzten Tagen gelesen habe.)
__________________
Gruß, Günter |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Das ist richtig! nur den Freibord kannst du beim Generieren eines neuen Schiffes nicht angeben! Der Wird offensichtlich im verhältniss zum Tiefgang gewählt aber auf recht unrealistische weise (über 2m Freibord bei 1m Tiefgang) auch die Gesammthöhe des Rumpfes ergibt sich daraus und kann nicht vorgegeben werden...
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Jetzt habe ich das Problem verstanden und das gerade mal probiert.
Ich habe vor Kurzem bei Freeship irgendwo (Tutorium, Manual) gelesen, dass der eingegebene Tiefgang keine hydrostatische Bedeutung hat, sondern erstmal nur dazu dient, das Unterwasserschiff farblich anders darzustellen. Man kann also durch einen anfänglich geringen Tiefgang eine flachere Bootsform erzeugen und wahrscheinlich hinterher einen realistischen Tiefgang ansetzen. Ergänzung: gerade probiert: neues Projekt, 6m lang, 2 m breit, 0,1 m Tiefgang. Es entseht eine "flache Schüssel". Dann über Projekt Hauptdaten einen Tiefgang von 0,5 m gesetzt. Dann wird eine CWL gezeigt, die weit oberhalb der Bordkante liegt, aber die Bootsform (Proportionen) bleibt offensichtlich unverändert.
__________________
Gruß, Günter |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich find's gut, dass Du Dich mit Bootsbau beschäftigst, allerdings - Dein Engagement in allen Ehren - ich denke, Du solltest noch ein paar Basics durchgehen. Computerprogramme sind nichts anderes als kleine Design-Helferlein, sie nehmen Dir aber nicht die Kopfarbeit ab. Das Netz ist voller schicker 3-D Modelle, die zwar gut Aussehen, im Bezug auf deren Funktionalität oder in Hydrodynimscher Hinsicht aber kompletter Müll sind. Da werden Gleiter als Verdränger verkauft und umgekehrt. Und manche kommen mit so exotischen Rumpfformen daher, dass die Einbäume der alten Polynesier im Vergleich schon als Advanced Technology abschneiden würden. Beim Entwerfen von Booten gibt es eine Art "Design Spirale". D.h. du legst erst einmal ein paar Grund-Parameter fest (Größe, Verdrängung, Rumpfart) und dann drehst Du an den verschiedensten Parametern, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist. Dabei mußt Du u.a. auch stets die Gewichtsverlagerung im Auge behalten. Wäre etwas aufwendig, in diesem Rahmen näher darauf einzugehen, aber eine gute Lektüre kann ich Dir noch empfehlen: http://www.amazon.de/Design-Boat-Sai...+design+a+boat (PaidLink)
__________________
Cheers, Ingo |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
__________________
Cheers, Ingo |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber im Freeship-Tutorial (Wrede) steht: "Die Hauptdaten können unter Projekt -> Projektwerte -> Hauptmaße geändert werden. Der hier angegebene Tiefgang dient nur dazu, das Unterwasserschiff in anderer Farbe darzustellen. Tiefgänge für hydrostatische Berechnungen werden separat eingegeben." Und anscheinend kann man bei einem neuen Projekt die anfängliche Höhe des Bootes nur über einen "manipulierten" Tiefgang erreichen.
__________________
Gruß, Günter |
![]() |
|
|