![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
gestern war es soweit, das Boot sollte aus dem Wasser, damit ich den Geber vom Log reparieren kann. Diesen Fehler hat mir der Vorbesitzer vor dem Kauf genannt. Der Geber ist aber i.O. ![]() Und dann der Schock: beim kranen gaben die Holzleisten, die den Übergang vom Unterwasserschiff zur Bordwand darstellen unter der Last nach. Ist auch klar, denn die sind aus Weichholz und faul ![]() Aber nun das Antifouling: beim abspritzen fliegt Quadratdezimeterweise die gesamte Farbe vom Unterwasserschiff! Es bleibt stellenweise rohes Holz übrig. An anderen Stellen scheint so etwas wie Kupfer darunter zu sein ( ob Farbe oder Metall konnte ich noch nicht sehen). Also werde ich nun auch noch das gesamte Unterwasserschiff neu machen müssen. ![]() Wer hat bitte einen Vorschlag, wie ich den Lackaufbau ( wir gehen mal von rohem Holz aus) machen sollte, damit ich noch lange Spaß an meinem Boot habe und ich nicht eines Tages vor meinem " tiefer gelegten Boot im Hafen stehe.) ![]() Wäre nett, wenn Ihr mich etwas unterstützt und mir Mut macht. Und bitte keine Hinweise auf schlechte Arbeitsweise der Werft oder "hat Dich der Vorbesitzeraber übwer den Tisch gezogen" Da habe ich gestern selber schon drüber lamentiert und es hat mich keinen Schritt weiter gebracht ![]() ![]() Ich werde heute den alten Anstrich entfernen, damit der Rest austrocknen kann. Wobei das Boot innen pulvertrocken ist ![]()
__________________
Grüße von Ralf |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Was mich auch noch geärgert hat, ist die Tatsache, wie grob und mit wenig Materialgefühl mein Vorbesitzer oder die Werft an die Arbeit gegangen sind. Die Schleifkrater oberhalb der Leiste versprechen auch noch zusätzliche Arbeit.
![]()
__________________
Grüße von Ralf |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Kopf hoch...
so ist es meistens, wenn man ein Schiff "neu" hat und die eigenen Qualitätsansprüche die des Vorbesitzers übersteigen (das war bei mir übrigens immer so). Geh die Sache in Ruhe an und gräm Dich nicht. Hinterher hast Du das schönste Schiff der Welt... Noch ein Tipp in Sachen Leisten. Auch Eiche wird wieder gammeln. Überleg doch mal, ob Du nicht eine Wasserbauholz wie zum Beispiel Bankirai oder Bongossi verwendest. Das ist auchnicht teuerer und überlebt Dich garantiert. Herzliche Grüße Peter Mslb. Alcyon P.S. Ach so noch eins: Daß stellenweise die Farbe abfliegt ist auch nicht sooooooooooo schlimm und ziemlich normal... also wie gesagt, keine Panik!!!! ![]() ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
moin,
das sit ja nun nichts wildes.... ![]() es ist völlig normal, das antifouling abgeht, wenn man mit dem strahler draufhält. hauptsache, der dampfer ist von innen ok. und trocken. für ein holzschiff(?) sehr schön. eiche würde ich auch nicht nehmen, lieber ein teak- ähnliches material. eiche wird schnell schwarz ung gammelt irgendwann weg. also: erstmal die leisten neumachen, die undichtigkeit am log beseitigen, schnell af drauf und die saison fahren. dann hast du wenigstens noch spass. im laufe der saison kommen mindestens noch zig punkte dazu, die du im nächsten winterlager machen kannst. ....btw: mein dampfer ist mir während der überführung fast abgesoffen, lenzpumpe kaputt, batterie platt......... verkauft als zustand "sehr gut"! edit: wenn´s ein holzschiff sein sollte, und du willst wirklich an eine "richtige" reparatur, würde ich mir in der zwischenzeit das buch "reparatur von holzbooten" zur bettlektüre machen. wenn du noch gute tips von holzwürmern haben willst, die klassische (segel)yachten restaurieren, kuckst du mal auf der seite vom freundeskreis klassischer yachten vorbei ( www.fky.org ), klick auf restaurierung. dort sind reichlich beispiele von liebevoll wiederaufgebauten wracks, die hinterher besser als neu waren.
__________________
Ein segelboot macht aus einem hebeltiger noch lange keinen menschen.... |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Also, ran an das Boot, fertig machen und ab ins Wasser ![]() ![]() Stell ein Bild rein wenn es soweit ist ![]() Gruss, Peter
__________________
Gruss, Peter -------------- ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
hi,
wie man das schiffchen wieder aufbaut weiß ich nicht,- aber ich hab vor zwei jahren ähnliche erfahrung mit nem stahlrumpf gemacht "top in ordnung, neu gemacht" - das ding ist mir beinahe abgesoffen so dünn war er an etlichen stellen, also wie du erst mal die Krise bekommen und recherchiert, danach viel zeit und geld in der werft gelassen und alles verdoppelt, aber (und jetzt endlich meine ermutigung an dich), jetzt weiß ich auf was ich schlafe, kenne jede ecke genaustens und bin froh, dass ich das dilemma früh genug gemerkt hab- reparieren kann man alles, wenn man weiß wo es nötig ist, kopf hoch -du wirst dich später doppelt wohl fühlen gruß gunter |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Lack- und Farbaufbau:
1. sauber schleifen 2. Epoxid-Einlaßgrund in die Poren "einmassieren" 3. Epoxid-Primer (mehrmals auftragen - ohne Schleifen im 2-Tage-Rhythmus) 4. Endlack oder Antifouling Ich habe nun 6 Schiffe (Stahl, Holz, GFK) so saniert und beste Ergebnisse erzielt. Fragen an den Hersteller und optimale persönliche Beratung auch vor Ort(da kl. Lackfirma) an Herrn Göhlert: 0172 28 79 015 Und die Preise sind auch besser als anderswo..... ![]() Gruß und frohes Schaffen Gerd-H. Schoppenhorst www.strathsail.de
__________________
Motto: "...sailing away with the first winds of the new day...." (frei nach I.A.) |
#8
|
|||
|
|||
![]()
So,
eine Nacht drüber geschlafen und heute den Tag über dran gearbeitet. Sieht doch nicht soooo schlimm aus, wie ich dachte ![]() Und jetzt erst einmal Recht herzlichen Dank an Euch ![]() ![]() Unter dem Anstrich war eine Schicht Kupfer. Sieht aus, wie eine Folie. Die hat dem Wasser den Weg bis zum Holz versperrt. So sind nur wenige Bereiche zu sanieren, wo auch die Kupferfolie weg war. Selbst da, wo das Holz nass war, ist es heute schon oberflächig trocken. Fest ist es auf jeden Fall. Die Werft hatte den Unterwasserbereich "sehr ordentlich " einfach nur übergepinselt ![]() Ich habe mich entschlossen, den ganzen Pfusch runter zu holen und ein 2 Komponenten System von International drauf zu machen. Kostet zwar Zeit, aber man hat mir gesagt, dass wäre das Beste, was ich machen könne. Und hier das Resultat von ca.6 Std. Arbeit. Dann hat die (neue)Heißluftpistole ihren Lebensgeist ausgehaucht.
__________________
Grüße von Ralf |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Nur so am Rande: Muss das Kantholz was halten? Falls ja, stabilisiere es etwas, damit du nicht irgendwann unter dem Schiff liegst. Wäre schade um die viele schöne Arbeit!
![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
nein, es muss nichts halten. Aber wenn wir zu dritt auf dem Vorschiff stehen, beruhigt es etwas. Er ist ca. 3 cm länger zugeschnitten worden und dann unter den Kiel "gepengt" worden. Da rührt sich ( noch) nichts ![]() Wenn ich mit dem vorderen U-wasserteil fertig bin, wird der Pfahl noch seitlich abgestützt. Im Moment würde das nur stören. Aber Danke für den Hinweis. ![]()
__________________
Grüße von Ralf |
#11
|
|||
|
|||
![]()
stört im moment??????
![]() ![]() ![]() also vorsicht mit so gewagten provisorien...
__________________
Ein segelboot macht aus einem hebeltiger noch lange keinen menschen.... |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Da kann nichts passieren .
Schaut mal wie breit oder lang die hintere Auflage ist. Das bischen vorne nimmt nur Druckkraft auf. Die hintere Halterung hält auch beim links rechts Rütteln. |
#13
|
|||
|
|||
![]()
OOohhhh,
ich bin gerührt, wie Ihr Euch sorgt ![]() ![]() Aber wie Glumpo schon sagte, da kann nichts passieren. Wir haben zu dritt auf dem Vordeck gestanden ( ohne Pfahl) und es ist nichts, aber auch gar nichts passiert. Die 2 Motoren ganz hinten sind ein gutes Gegengewicht. edit: jetzt weiss ich, was Ihr meint. Auf den Fotos kann man ja gar nicht erkennen, das das Boot hinten etwas so weit über den Bock hinaussteht wie vorne. ( Der Bock steht ziemlich mittig.) ![]() Heute habe ich weitergemacht, leider nur 2,5 Std. Zeit gehabt. Aber mit dem richtigen Werkzeug die gleiche Fläche wie gestern geschafft und zusätzlich das erste Stück schon geschliffen. Erstklassig erhaltenes Bootsbausperrholz ![]()
__________________
Grüße von Ralf |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() Zitat:
![]() Zitat:
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hi Tümmler,
das hätte mich auch gewundert.... Die Tümmler von der Xylon Werft haben eigentlich einen sehr guten Ruf unter den Liebhabern von Holzbooten. Hierher kommen einige sehr alte Boote zur Aufarbeitung und es scheint nur ganz wenige, bekannte Schwachstellen zu geben auf die man achten sollte ( ich kann mal einen von den Bootsbauern fragen welche das genau sind) Viel Spass mit dem Boot |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Bodo,
ja, das wäre nett. Vor allem würde mich interessieren, aus welchem Holz die oben abgebildete Holzleiste ist. Scheint ein Weichholz ala Kiefer, Tanne o.ä. zu sein. Wobei ich aber dem Rat der Kollegen folgen werde und diese Leisten durch Bongossi oder Bangkarai ersetzen werde. Wäre aber mal interessant, ob die Leisten noch original sind.
__________________
Grüße von Ralf |
#17
|
|||
|
|||
![]()
moin
fichte/ tanne waren im aussenbereich(rumpf) eigentlich ungebräuchliche hölzer. ausser als z.b. als spruce für masten. es ist aber häufiger lärche verbaut worden. weil es terpentinhaltig ist und nicht gammelt. wäre evtl. eine denkbare alternative zum tropenholz.
__________________
Ein segelboot macht aus einem hebeltiger noch lange keinen menschen.... |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Nachdem der Samstag wichtigeren Dingen zum Opfer fiel, waren wir am Sonntag zu zweit und haben die linke Seite des vorderen Unterwasserschiffes geschliffen und mit der 1. Lage Interprotekt gestrichen.
Heute war ich zwar alleine am Boot, habe aber genau so viel geschafft ![]() ![]() Aber es fängt langsam wieder an, Spaß zu machen. Man sieht halt, wie es wird. Und es war doch alles nur halb so schlimm ![]() Morgen geht leider wieder nichts, muß zu einer Beerdigung ![]() ![]()
__________________
Grüße von Ralf |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Puuuuuhhhhh,, für heute habe ich die Schnau..... so richtig voll. Gestern war ja schon hart, aber heute bei 32° im Schatten habe ich mit dem Propanbrenner unter dem Schiff gelegen und den restlichen Antifouling abgekratzt.
Und nun bin ich fertich, fix und fettig ![]() Aber mit dem Unterwasserschiff bin ich ein gutes Stück weiter, nur 2 ganz kleine Gammelstellen, die schnell repariert waren und die seitlichen Leisten kommen nun auch kpl. neu. Gestern habe ich die erste schon angepasst, morgen wird sie an Ort und Stelle geklebt/ geschraubt. Dann folgen weitere Anstriche mit Interprotect. Wenn ich das Tempo beibehalte, schaffe ich das Unterwasserschiff vielleicht bis zum nächsten WE. Aber zugegeben, ich schaue immer ein bisschen neidisch zu den Kollegen, die bei dem Hammerwetter mit dem Boot unterwegs sind und den nackten Hintern ins Wasser halten ![]() Ach so, wie bekomme ich die Antriebe wieder sauber? Starke Korrosion macht mir ehrliche Kopfschmerzen.
__________________
Grüße von Ralf |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Und weiter gehts.....
Heute die Holzleiste noch einmal nachgearbeitet ( Gehobelt und geschliffen) und provisorisch an Ort und Stelle geschraubt. Morgen noch eine kleine Stelle am Unterwasserschiff nachbessern ( war die Verklebung nicht optimal) und dann wird die Leiste endgültig verklebt. ![]() Wie bekomme ich die " Schraube " aus dem Antrieb raus??? ![]() Von innen kann ich aber weder klopfen noch hebeln ![]() ![]()
__________________
Grüße von Ralf |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
ich würde die schraube und das gewinde mal ne nacht in ordentlich kriechöl baden und es dann erneut probieren, wichtig ist, dass du dir nicht den schlitz im kopf versaust, also gescheites und passendes werkzeug nehmen!! Wenn ich deine antriebe so sehe, würd ich mich mal dringend (vorm zu wasser lassen) um nen paar neue oder andere opferanoden bemühen, sonst geht die schraube bald ganz von alleine raus (nix für ungut, das kriegt man wieder hin) Gunter |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
wegen der "Reinigung" deines Antriebs, schau dir doch mal an was Glumpo bei seinem geschafft hat, siehe: Endlich ein Boot aber?(Topic: 16575) Gruß Hendrik
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]() |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Hi Tümmler,
ich habe mal gefragt aus was die leisten hergestellt wurden: meinstens wurde angeblich Meranti verwendet, aber dafür gab es keine regel. Die dinger wurden wohl damals fast als Verschleissteil angesehen ![]() |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Hallo hendrik,
ja, kenne ich schon, den Fred. War interessant, allerdings besitze ich nicht solch eine " Laborausstattung" wie er. ![]() Hallo Bodo, Danke für die Info. Ich habe bei mir nun beide Leisten runter gerissen, da sie aus einfachem kiefernholz waren ( dank einem freundlichen Schreiner, der nebenan am Boot seines Bruders arbeitet) Ich habe die Leisten aus Hartholz neu angefertigt ( bis jetzt erst die linke) ![]() Die Kiefernleisten waren auf ca. 2m kpl nass ![]()
__________________
Grüße von Ralf |
#25
|
|
![]() Zitat:
Tja, da hat einer kupferhaltiges Anti Fouling auf die Antriebe gepinselt. Ich würde sagen Glasstrahlen mit neuen Perlen ist angesagt. ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
![]() |
|
|