![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Zusammen!
Wer kann mir in kurzen Worten erklären wie eine Handnähahle funktioniert? Ich möchte eine Persenning selber reparieren und habe aber keine entsprechende Nähmaschine. Die prof. Dienste sind mir einfach zu teuer. Viele Grüße Andreas |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ein Segelmacher hat mir eine Patenthandnähahle verkauft. Sie liegt natürlich an Bord. Ich werde versuchen sie beim nächsten Mal mitzubringen. Die Anleitung liegt dabei. Gruß Uwe
__________________
Gruß Uwe |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Andreas,
ich benutze den Speedy Stitcher, der von Toplicht vertrieben wird. Die Funktion ist ganz einfach: Das Teil hat eine Innenliegende Spule, die ständig Faden nachführt. Mit der speziellen Nadel wird der Faden durch das Tuch getrieben, der beim Zurückziehen ein Auge wirft. Hier wird der "Unterfaden" (also ein Faden, den man auf der anderen Seite mitführt) durchgesteckt und dann der Stitcher zurückgezogen. Und dies Loch für Loch... Leider ist die Geschwindigkeit nicht besonders, max. 20-30cm pro Stunde für eine ordentliche Zick-Zack-Naht (ca. 8 Stunden Arbeit an meiner Genua), aber die Nähte sind erstklassig und vor allem spannungsfrei, da man nicht aus Versehen den Faden durchsticht (wie bei der arbeit mit einer normalen Segelnadel). Klasse Job für lange Winternächte ![]() ![]() ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
@Seekreuzer Danke für die Aufklärung, sowas mit dem Unterfaden habe ich schon vermutet. @Uwe Ich glaube wir hatten schon mal Kontakt wegen Garn. Ist aber etwas in den Hintergrund bei mir gerutscht und ein Mailverlust hat dann zum Schieben des Problems geführt. Ich melde mich demnächst noch mal per PN. Ciao Andreas |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin Markus,
moin Andreas, ich denke, ich brauche nichts mehr von Bord mitzubringen. Das Ding muß es sein. Es eignet sich tatsächlich nur zur Reparatur von kleinen Schäden. 10 m Naht näht man besser auf der Maschine. Gruß Uwe
__________________
Gruß Uwe |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
das Ding heißt wirklich Speedy Stitcher und kostet ca. 15 bis 20 Euro. Hier ein Link mit Abbildung und Bedienungsanleitung in Worten (Achtung Bild ist 300 k groß, sonst hätte man es nicht lesen können ![]() http://ibsberlin.bei.t-online.de/Ein...ten/Nadel.html cu Tom |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Jo, genau solch ein ding ist meines auch. Dann hat sich diese Mission ja bis auf das Garn, das ich gerne besorge, erst einmal erledigt.
Gruß Uwe
__________________
Gruß Uwe |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Noch ein Hinweis:
Die mitgelieferte Originalnadel ist (wie die zweite gebogene) recht DICK! Ich habe mir daher noch die optional erhältliche dünne Nadel besorgt, womit sich dann die "normalen" Nähgarne für Segel und Persenning verarbeiten lassen. Diese sollten dann aber auch gewachst sein, weil sonst die "Fadenbremse" (die Reisszwecke im Bild) nicht richtig funzt und man immer mit einen halben Meter Faden kämpft ![]() Das Originalgarn ist wohl eher für Leder gedacht... |
#9
|
||||
|
||||
![]()
An Alle,
herzlichen Dank für Eure Antworten. Wie in der Abteilung Community schon ein Teilnehmer bemerkt hat: Im Forum ists wirklich nett. Wie lautete ein Werbespot? "Hier wirst Du geholfen" Andreas |
#10
|
||||
|
||||
![]()
....camping fritz berger gibts das ding für 12,75 EUR .... ich hab damit nur gute erfahrungen gemacht... als nadeln kann man auch die nähmaschinennadeln in verschiedenen stärken verwenden.
![]() www.camping-berger.de
__________________
servus dieter ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vor dem Gerät!! ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab auch son Ding.
Das mit dem Unterfaden ist vielleicht nicht ganz klar oben rübergekommen. Das ist nicht ein 2. Faden, sondern zumindest ich mache es so: Ich steche am Anfang mit nur kurz durchs Öhr gezogenen Faden durch das erste Loch, nehme das Ende (ohne auszufädeln) und ziehe es ein ganzes Stück heraus (je nach Nahtlänge so max. 20 - 30 cm). Dann ziehe ich die Nadel aus dem (gleichen) Loch wieder heraus und halte gleichzeitig den losen Faden fest. Nun steche ich das 2. Loch mit der Nadel, beim zurückziehen ergibt der Faden dann eine kleine Schlaufe, durch die ich das Ende des Fadens 1. Loch ziehe, jetzt 3. Loch usw., bis entweder die Naht zu ist oder das Fadenende nur noch so 2 cm hat. Dies verknote ich mit dem Faden auf der Nadel, fertig. Gruß Volker SY JASNA Man sollte sich vor dem Schreiben alles durchlesen - jetzt sehe ich, dass auf dem link die genaue Beschreibung des Nähvorgangs auch drauf steht, sogar mit Bildern. Nix für ungut, jetzt haste die Erklärung 2x |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Volker hat das mit der Schlaufe sehr gut beschrieben, man kann das Teil auch hervorragend für die Herstellung von "Augen" und Endtaklingen benutzen.
Bei Augen und Kauschenproduktion
__________________
handbreit .... Rolf |
![]() |
|
|