![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Boot-Fans,
ich habe auf meinem Boot 2 Steuerstände und das Gerödel mit mit dem Schlitten (wo alle Züge ankommen) mag ich nicht mehr, da mir das Spiel und der Kraftaufwand zu groß sind. Aus dem Modellbau kenne ich solch kleine Servos die teilweise eine enorme Kraft haben, Da ich ein Hydr. Getriebe habe und der Hebel an der Einspritzpumpe super leicht zu Bewegen sind, würde ich gerne auf Servos umbauen. Kauft man die ganze Anlage kpl. beim Händler, ruft man locker 1500 bis 2000 EUR auf. Ich bin mir sicher, dass es auch einfacher und günstiger geht. Ich dachte an einen Joystick mit so einer Art Poti drauf und eben einen Servo. Nur dem "Plastik-Servo" aus dem Modellbau würde ich langfristig nicht trauen, da im Motorraum und an deren Halter auch höhere temperaturen herrschen. Theoretisch ist auch eine Anlage mit Funk möglich, wie es im Modellbau geht. Nur, was ist mit den Frequenzen, gibts da was sicheres, sodass nicht andere Funker auf einmal das Schiff lenken? Wäre doch toll, wenn man mit einer Funkfernsteuerung vor dem Bauch bis vorne am Bug geht und cm-genau einparkt. Also meine Frage geht dahin, wer hat so etwas schon mal gemacht, wer hat evtl. Adressen von Lieferanten von Industrie-Servos oder Joysticks mit Poti..... Ich freue mich auf eine angeregte Diskussion... Viele Grüße Michael |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Michael,
zu den Servos: es gibt sehr gute Servos (auch teuer, verhältnissmässig) von Graupner, ein Bekannter von mir nimmt die im Industriebereich her. Sind sehr zuverlässig, haben Messinggetriebe. Du kannst sie mit sehr hoher Stellgenaugkeit haben. Funk würde ich nicht machen, es gibt zwar reservierte Frequenzen für den Modellbau, aber es ist nicht auszuschliessen dass du iregnwo vorbeifährst, und jemand spielt sich mit einem Modell, und dein Schiff nimmt plötzlich reisauss. Es gibt Servotester und andere Geräte, welche die Servor "direkt" ansprechen. Mit einem Empfänger kannst du dir natürlich die Oprion "Funk" offenhalten. Sieht bestimmt lustig aus wenn du dein Boot vom Steg aus einparkst! ![]() Wenn du weitere Infos brauchst, kann ich mal für dich auf die Suche gehen.
__________________
-zwazl |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ach ja, da fällt mir nochwas ein:
[Frage an die Elektronikspezialisten:] Kann man u.U. den gezogenen Strom am Servo messen, und so auf den Kraftaufwand schliessen? Vielleicht sogar eine Art Rückkopplung auf den Joystick geben, damit man da ein Gefühl für die aufgebrachte Kraft hat? Sowas wie ein "Force-Feedback"-Joystick.....
__________________
-zwazl |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Diesmal bin ich mal Erster !
Herzlich Willkommen im boote-forum ![]() Zur Sache: Ich würde dieser Funkgeschichte auch nicht trauen ! Alternativ gibt es die möglichkeit die Züge durch Hydraulikleitungen zu ersetzen hast dann aber auch wieder einen dicken Übergabepunkt. Ich schau die Tage mal nach ob ich noch Infos habe! Hast Du eine oder zwei Maschinen? |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
mal eine grundsätzliche Frage: Wie ist das rechtlich gesehen, wenn ich mit einer Fernsteuerung am Bug des Schiffs steuere? Dann ist doch niemand auf der Brücke. Ist das Schiff dann steuerlos? Zum Servoantrieb: Als Servos eignen sich auch Getriebemotoren mit hoher Untersetzung, die beispielsweise als Scheibenwischerantriebe verwendet werden. Die sind aufgrund der hohen Stückzahlen sehr preiswert und auch industrietauglich. Für das Getriebe könnte ich mir eine Lösung vorstellen, daß der Motor mit einem entsprechenden Hebel dran in drei Stellungen laufen wird, die durch Schalter vorgegeben sind. Fürs Gas könnte man es ähnlich machen, aber mit mehr Stellungen. Dann bräuchte man keine Rückmeldung über Potis oder andere Wegmeßsysteme. Beste Grüße Ludwig
__________________
Wir alle beginnen unser Leben als Kopie von Kopien, deshalb ist es wichtig, ein Original zu werden. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde an deiner Stelle Hydraulik nehmen. Dies kommt für dich am günstigsten (siehe auch SVB)
Handelsübliche E-Steuerungen haben meist neben der el. Übertragung feine Züge für den Notbetrieb. Auf dem Wasser rechne immer mit dem schlimmsten Fehler. Was sind deine Backupmöglichkeiten, sollte dir im Fahrwasser (vor dem dicken Pott??) die Ruderanlage ausfallen. Auch Motorsteuerungen haben eigene Überwachungsmöglichkeiten um einen Defekt der Elektronik zu erkennen und wenn möglich in einen sicheren Zustand zu schalten. Funksteuerungen wie bei der Eisenbahn überwachen sich auch selbst (Neigungsschalter, Totmann) und Industriesteuerungen sind relativ teuer. Außerdem, wie sieht es aus, wenn du irgendwo am Mittelmeer liegst und spezielle Ersatzteile benötigst?? Wie lange dauert es diese zu beschaffen?? Bei Hydraulik nicht lange.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Ja, Danke für den Wilkommensgruß!
Toll, dass es so ein Forum gibt. Ich hoffe,ich kann auch mal jemanden helfen. ..... taucher: Hört sich gut an, die Sache mit dem Schalter und Stufen. Definitiv ist es so, dass vom geforderten Kraftaufwand ein guter Servo wie z.B. aus dem Modellbau ausreicht, von der Kraft her meine ich. Die Messing-Servos hören sich auch gut an. AUf Hydraulik möchte ich nicht wechseln, es sei denn, es gibt andere Alternativen vom PReis her, denn da läuft unter 1800 EUR auch nichts. Ich habe 1 Maschine und 2 Steuerstände zu bedienen. Viele Grüße Michael |
![]() |
|
|