![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Gemeinde,
eigentlich wollten wir es vermeiden, dass wir im Forum unseren Refit vom Oberdeck veröffentlichen, weil nur abschliefen und lackieren ja nicht wirklich was Interessantes ist. Nun sind wir aber leider in einer Situation, in der wir auf eure Hilfe hoffen und eigentlich dringend brauchen. Zum Vorhaben: Wir sind dabei, eigentlich nur meine Freundin weil ich arbeiten muss, das komplette Oberdeck nebst Scheibenaufbau abzuziehen. Anschließend beizen und wieder lackieren. Nun ist es leider so, dass wir am Scheibenaufbau schon immer einen leichten Riss hatten (Stoßkante zweier Mahagonie-Bretter mit 20mm Stärke). Dieser hat sich im Zuge der Lackentfernung vergrößert und die Bretter haben sich leicht zueinander verschoben. Frage: Wie sollen wir es anstellen, diesen Riss wieder zu verschließen? 1.)Auffräsen und Ausleisten? Klingt gut...gestaltet sich allerdings für uns schwierig, da wir bei solchen Arbeiten keine Erfahrung haben. Welches Werkzeug nimmt dazu? Wie groß muss aufgefräst werden? Wo bekomm wir die Leisten her? usw... 2.)Mit Epoxi und Schleifstaub zu verspachteln klingt auch gut....nur glauben wir das, dass Expoxi nicht wirklich lange halten wird. 3.) braunes Sika rein, trocknen lassen...anschleifen und überlacken? Klingt auch nicht schlecht, da das Sika ja flexibel ist uns sich dem Arbeiten des Holzes anpasst. Sieht im Nachgang aber eventuell blöd aus Und bitte bitte liebe Gemeinde. Lass uns den Trööt hier nicht auseinanderlabern. Wir danken euch jetzt schon für eure Unterstützung. Die Zeit drängt...nächste Woche soll gebeizt und gelackt werden. Beste Grüße Jens aus dem Büro und Sandra beim Schleifen ![]() Link zu den Bildern...etwas umständlich, aber so kann man gut erkennen wie der Riss aussieht. http://www.abload.de/gallery.php?key=jqUbZF3F |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
wie lange ist das Bot denn schon aus dem Wasser? Steht es in der Sonne? Wieso wollt Ihr es denn beizen? Ich hatte ca. 10Jahre ein Trailer-Boot aus Mahagonie. Jedesmal wenn es länger aus dem Wasser war, gab es Spalten zwischen den Leisten / Brettern. Das Holz ist nach und nach ausgetrocknet und geschrumpft. Würde ich auch so machen wenn ich an Land rum liegen müßte ![]() Ich denke Du musst das Boot ersteinmal wieder richtig nass machen - und dass nicht zu knapp. Kalt und feucht - das ist gut für´s Boot. Warm und Feucht kann kann Schimmel verursachen ![]() Aber vielleicht schilderst Du mal die Lagerstelle und machst Fotos.
__________________
es grüßt derMartin ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Martin,
das Boot ist seit 2 Wochen aus dem Wasser und steht auf einem Trailer an Land. Wir beizen es, um das blanke Sperrholz des Deck's optisch etwas zu verbessern. Der Riss in dem Mahagonie arbeitet seit gut einem Jahr. Auf und zu und es dringt Feuchtigkeit ein, die schon schwarze Stellen am Holz verursacht hat. Deswegen wollen wir ihn dauerhaft verschließen...wie auch immer. Im Winter liegt es gut verpackt im Freien. Fotos werde ich heute Abend mal einstellen....jetzt hier auf Arbeit komme ich da nicht ran. Beste Grüße |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jens u. Sandra - Das Holz wird an dieser stelle immer Arbeiten !!! Ich würde es erst Lackieren u. den Spalt dann mit Sikaflex braun versiegeln !!! So habe ich es auch bei meiner Variant gemacht. Wichtig ist das du erst Lackierst, da Dir der lack an dieser stelle immer wieder reißen wird, wenn du das Sikaflex einfach überlackierst !!! das Mahagonie würde ich aber an Deiner stelle nicht mit Beitze verschandeln, wäre schade drum !!! Gleiche das Deck an das Mahagoni an !!! Auch ein anderer Farbton kann toll ausehen !!!!
MG Kai .....
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde das "ausleisten" immer vorziehen!
Je nach dem,wie man an die Stelle rankommt,würde ich mit der Oberfräse,Multimaster oder mit einem scharfen Stechbeitel die Schadstelle vorbereiten und eine Leiste einpassen . Dann mittels Epoxi verkleben.
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Sorry, wenn da schon schwarz ist, sieht das nach Rott aus. Alles was da jetzt zum abdichten "reingeschmiert" wird ist nur Murks und verursacht größeren Schaden.
Es kommt jetzt nur drauf an was euch das Boot Wert ist. Ist es nur ein Gebrauchsgegenstand, den ihr in ein paar Jahren auf den Müll werft, dann reicht das Geschmiere. Ist es für euch ein Wertgegenstand der lange halten soll, ist jetzt eher fachlich richtige Arbeit nötig. Ausfräsen, ausstemmen bis ins gesunde Holz und dann mit gesundem Holz wieder aufbauen. Danach versiegeln. Nur so hält das wieder richtig und lange. Falls ihr euch das nicht selbst zutraut, fragt einen Schreiner in der Nähe, der kann das sauber ausarbeiten. Einkleben mit Epoxy könnt ihr dann ja selber. Gruß René
__________________
Alles hat ein Ende, nur die..... Der Weg ist das Ziel - NEIN - Die gute Stimmung beim Genuss des Weges ist das Ziel! (geklaut hier im BF ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
danke für die Tips. Allerdings muss ich mich selber revidieren. Die schwarzen Stellen war wohl nur oberflächlich und sind nach dem Schleifen verschwunden....sieht man auch auf den Fotos, dass da nix rott ist. Sorry für die Fehleinschätzung.
@Digger..das mit dem Ausleisten ist sicher eine gute Sache. Aber, wenn der Riss weiter so arbeitet wie jetzt, dann wird auch die Klebung an der neuen Leiste irgendwann wieder aufgehen. Muss man da nicht die Ausdehnung beachten? Jetzt mal laienhaft...wenn du in ein 43 alte altes Holstück ein frischer Holz dazwischen schiebst, dann werden sich doch beide Hölzer unterschiedlich verhalten? oder? Achso...wie tief komme ich denn mit einer Oberfäse ins Material? Die Seite ist ja komplett durch. Das Holz ist ca. 20mm stark. ![]() @Kai..danke für den Tip mit dem Sika. Sollte die Entscheidung dahin gehen, werden wir das so machen. Ähm...und das mit dem Beizen muss ich dann mal mit meiner Freundin besprechen. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jens + Sandra,
ich habe gerade die Bilder vom Boot gefunden... Der Spalt kommt vom austrocknen, das Holz zieht sich zusammen. Das Dumme ist an der Stelle, das man dort nicht viel Halt reinbekommt. Mit dem Einsetzten von Leisten ist es auch schlecht. Ich hatte damals meinen Schleifstaub immer möglichst gesammelt und dann bei Reparaturarbeiten mit Holzleim vermischt, um eine Art Spachtelmasse zu erhalten. Auf jedenfall müsst Ihr aufpassen das daß Boot nicht zu lange in der Hitze steht. Ich hatte mir ein Partyzelt besorgt und mit einem Rasensprenger immer schön feucht gehalten.
__________________
es grüßt derMartin ![]()
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Martin,
Schleifstaub haben wir zur Genüge gesammelt da die Idee mit dem Verspachteln als erstes kam. Das mit der Sonne (Hitze) ist natürlich auch ein Punkt, der zu beachten ist. Danke für den Tip. Ich denke mal, dass wir den Inhaber des Bootshauses bezirtzen werden um für den Rest der Arbeiten in der Halle bleiben zu können. ABER...wenn wir nur verspachteln...reisst das nicht wieder auf ?? Oder ist der Holzleim flexibel? |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
es grüßt derMartin ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
So wie ich die Bilder deute ist das eine aufgegangene Leimfuge da der sogenannte Riss parallel verläuft. was mich aber irretiert ist die leicht gefaste Kante des Risses. Es sieht aus wie eine betonte Fuge um einen Lackbruch
in der Scheibenregion zu verhindern. Diese Fuge wird eingesetzt um das Arbeiten zweier Holzplatten zu minimieren. Ich meine untere - ober Hälfte sind dort zusammengesetzt.
__________________
Gruß Volker Nur Tischler können Frauen glücklich machen ![]()
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
So, nachdem mich Mylo auch schon per PN angesprochen hat, bin ich ihm denn doch eine Antwort schuldig.
Je nun, den Bildern nahc zu urteilen, ist es kein Riß, sondern wirklich eine Fuge zwischen zwei Holzteilen. Für mich gäbe es zwei Wege. 1.) Auffräsen auf ca 5-6 mm, und eine Mahagonieleiste einsetzen, verputzen, schleifen, beizen, lackieren. Das dürfte der sauberste Weg sein. 2.) Im Prinzip spricht nach meiner Einschätzung nichts dagegen, in eine gleichmäßige und gesäuberte Fuge eine dauerelastische Fugenmasse zur Abdichtung einzusetzen. Man müßte aber auch dann die Fuge gleichmäßig auffräsen (und dann kann na auch gleich eine Leiste einsetzen). Wenn das Boot an Land ist, und der Lack ab - und alles schon fast vorbereitet: leistet es aus. Auffräsen mit einer Oberfräse (Anschlagleiste ist sehr, sehr wichtig!), und eine passende Leiste mit Epoxy einsetzen. Man wird sinnvollerweise nur 1/3 bis 1/2 der Materialstärke als Nut ausfräsen. Wenn Ihr Bedenken habt im Umgang mit der Oberfräse - vielleicht hilft Euch ein Tischler Eures Vertrauens. Viel Freude mit Eurem Boot!
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Richtig....der Begriff Riss ist dann falsch.
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Pusteblume....grundsätzlich gesehen bist du uns nix schuldig, dennoch danke für deinen Kommentar.
![]() Der Trend geht zum Ausleisten. Ich denke, dass wir das auch so machen werden. Eine Oberfräse werde ich mir beim Werkzeugverleiher holen und dann mal zur Krätschmer fahren und schauen ob ich da eine passende Leiste bekomme. Achso...dann mit Epoxi oder mit wasserfestem Holzleim einkleben ? Wir werden euch auf dem Laufenden halten. Danke an alle Kommentatoren. ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hab mir die Bilder jetzt einmal angsehen!
Vor ca.15 Jahren hatte ich einmal einen ähnlichen Schaden an einem "Felz" Mahagoni Segler.Habe den Riss damals ausgefräst und ausgeleistet und dann die Gesamte Seite mittels Furnier neu verkleidet!(ging damals um eine einwandfreie Optik!) Das Boot gibt es heute noch!-ohne das sich der ehemalige Riss wieder gezeigt hat! Wenn der Längsriss einigermaßen waagrecht läuft,könnte man auch eine abgerundete Deckleiste über den vorher ausgeleisteten Riss setzen!-natürlich dann auf beiden Seiten!
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]()
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde den gesamten Backbeermus ausbauen, die zwei Teile komplett voneinander trennen, Holzdübel einsetzen und neu verkleben. Dazu würde ich wasserfesten Leim nehmen.
Hätte den Vorteil, daß man keine Farbunterschiede sieht. Gruß Bob
__________________
Gruß vom Bob Tief und süß der Skipper pennt, ist er von seiner Frau getrennt. |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Bob,
ich glaube das übersteigt dann einfach unsere Möglichkeiten. Klar...das ist eine 100%-tige Lösung, nur leider für uns nicht realisierbar. |
#19
|
||||
|
||||
![]()
@Digger...wir werden ausleisten. Ist jetzt beschlossene Sache. Allerdings ohne Furnier oben drauf. Das Abdecken des Risses mittels einer Leiste ist uns auch schon in den Sinn gekommen. Es wird nur schwierig sein, eine solche Aluleiste aufzutreiben, die dann auch gleich der Fensterleisten ist.
Bild der Fensterleisten Geändert von mylo_74 (22.08.2012 um 22:48 Uhr) |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Farbunterschiede beim Ausleisten: Wen Ihr richtig schleift, nach dem Leiste einsetzen, weret Ihr, wenn Ihr das gleiche Holz genommen habt, eigentlich keine Farbunterschiede bemerken. Man soll natürlich keine Khaya-Leiste in eien Sipo-Fläche einkleben. Wichtig ist, daß die Leiste so breit wird wie die Fuge. Genau so breit. Als wir damals die "Pusteblume" ausgeleistet haben (Bootsbauer und ich), haben wir die Leisten leicht konisch gehobelt. Innen waren die Leisten schmaler als die Fuge, im Überstand breiter. Damit war gewährleistet, daß man einen sauberen Abschluß zwischen Planke und Leiste hinbekommt, und daß man beim Einsetzen der Leiste nicht allen Kleber wieder abwischt. Eine Farbangleichung erreicht man wenn erfordelich, mit Beizen. |
#21
|
||||
|
||||
![]()
die Zierleiste natürlich erst nach dem Verschließen des Risses....
![]() |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Ich meinte allerdings auch keine Aluleiste ,sondern eine Vollholz- Mahagonileiste ,die über die ausgeleistete Reparaturstelle mittels Epoxi verklebt wird .(Zusätzlich verschrauben und mit Holzpfropfen verschließen!)
Ist aber nur eine von vielen Möglichkeiten! Ich habe schon einmal einen Riss mittels einer 8cm.breiten Mahagonileiste ,beidseitig abgerundet ,verschwinden lassen.In die Leiste wurde mittels Oberfräse und Schablone der Schiffsnamen eingefräst und farblich abgesetzt!-hat jeder für "original" gehalten!
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]() Geändert von bootsmann (23.08.2012 um 10:11 Uhr) |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich stand mit meinem Boot auch vor diversen Problemen und habe mir immer nur gedacht:Nur die Kabine nicht abbauen. Letztlich habe ich es doch gemacht und es war gut so. Die Lösung mit dem Ausleisten kann man sicher auch machen, hat jedoch in letzten konequenz einen kleinen Nachteil. Wenn der Riss durch Spannungen verursacht wurde und nicht durch die Schrumpfung des Holzes, werden die Fensterrahmen hinterher nicht mehr exakt passen. Letztlich solltest Du die Oberfläche noch etwas weiter schleifen, das würde Dir das Beizen ersparen. Das Holz sollte genau so werden wie an den durch die Fensterrahmen geschützten Stellen. Gruß Olaf ![]()
__________________
Männer aus Stahl fahren Boote aus Holz |
#24
|
||||
|
||||
![]()
aber wir haben keine diversen Probleme. Nur ein sich öffnender Stoß zweier uns jetzt nicht mehr so sympatischer Mahagoniebretter.
![]() Aber trozdem danke. Mit den Fensterrahmen (Aluleisten) hast du Recht. Die werden dann am Stoß nicht mehr ganz zusammen sein. Aber wie gesagt, ein kompletter Rückbau von der Kajüte wird nicht passieren. Olaf...sag das mal am besten meiner Freundin live vor Ort, dass noch mehr geschliffen werden muss. Dann musste aber schneller rennen können, als die Abiehklinge fliegen wird. ![]() Grüße aus Berlin Geändert von mylo_74 (23.08.2012 um 21:14 Uhr) |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Sind ja schon viele wertvolle Tipps eingegangen
Da Ihr Euch zum ausleisten entschlossen habt, könnt Ihr ja auch mal die Kombination "Ausleisten und Rex Lith" überlegen. Der Tischler des Vertrauens kann da wohl helfen. Ich habe damit viel wertvolles Vollholz in Ordnung gebracht. Gruß, Franz. |
![]() |
|
|