![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Meine Umwälzpumpe (nicht die Impellerpumpe sondern jene, die über den Keilriemen angetrieben wird), muss wohl irgendwann mal ausgetauscht werden (Lagergeräusche).
Ist die im Auto verbaute Umwälzpumpe baugleich? Die sind deutlich preiswerter zu haben, bspw. hier: http://www.ruopp.de/product_info.php...pumpe-B30.html
__________________
Gruß, Thorsten |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
vielleicht wirst Du hier fündig: http://www.boote-forum.de/showthread...23#post2509423 Im zweiten Link findest Du welcher Bootsmotor in den welchen Pkw verbaut wurde und einiges mehr ![]() Die Umwälzpumpe sollte demnach identisch sein.
__________________
Gruss Vestus
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Du musst aufpassen wegen den verwendeten Materialien. Wenn Du Zweikreiskuhlung hast ist es kein Problem. Bei einkreiskühlung sollte man wegen Korrosion etc. die Marine Ausführung nehmen. Andi verkauft Dir die Pumpen im Austausch. Das habe ich auch gemacht. Viel Erfolg. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Als ich vor ca 8 Wochen vor dem Problem stand , hatte mir auch jemand gesagt das es Auto Wapus gibt die einen Anschluß weniger haben , keine Ahnung ob das stimmt - mein Motor läuft jetzt wieder ganz ruhig , fast schon unheimlich
![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Theoretisch (!!!!) kannst du diese fahren, dazu muss ein Anschluss verlegt werden und du musst das Thermostatgehäuse etwas ändern.
Die Materialien sind nur für ZKK ausgelegt (wie beim Auto), deshalb nicht für den Bootsbetrieb geeignet. Leider sehr teuer
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich kann eine ungebrauchte KFZ-Pumpe für 50 Euro kaufen ... wie umfangreich sind die Anpassungsarbeiten?
__________________
Gruß, Thorsten Geändert von TB! (02.09.2012 um 16:29 Uhr) |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Auf eigene Gefahr, dies vorab.
Zwei Ansclüsse passen, der dritte muss angepasst werden, da der Ausgang der Wasserpumpe bei der Autopumpe an einer anderen Stelle liegt.
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Bei der KFZ-Pumpe liegt wohl nur der Abzweig für den Wärmetauscher (für die Heizung) an einer anderen Stelle. Ich habe aber auch Versionen der Marineversion gesehen, die diesen Abzweig gar nicht aufweisen (meine vermutlich auch nicht, ich bin nicht am Boot). Den Anschluss an der B30-Pumpe könnte man demnach einfach verschließen. Zitat:
Hier ein Foto der KFZ-Pumpe: http://www.volvo-parts.nl/index.php?...image&pID=1373 Hier eines von einer Marine-Pumpe (1200 $!): http://www.ebay.com/itm/VOLVO-PENTA-...05%26rk%3D1%26 (PaidLink)
__________________
Gruß, Thorsten Geändert von TB! (02.09.2012 um 19:52 Uhr) |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde auch die Kfz Pumpe einbauen. Bei einem Unterschied von ca .50 € zu 1200 Dollar . Kann man sich auch noch eine zweite Pumpe in Reserve hinlegen und fährt immernoch sehr günstig. Ich fahre im Seewasserbetrieb und würde trotzdem die günstige Variante wählen.
__________________
Gruß Rüdiger
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Allerdings riet mir vorgestern jemand, der sich sehr gut mit Bootsmotoren auskennt, davon ab, weil das nur eine begrenzte Haltbarkeit aufweisen würde. Andererseits ist Andy nun sicherlich ebenfalls Experte und kann auf Langzeiterfahrungen mit den aufbereiteten UWP zurückblicken. Ich bin jetzt offen gesagt gerade etwas unschlüssig ... ![]()
__________________
Gruß, Thorsten |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thorsten!
Wie hast Du denn die Laufgeräusche gehört? Motor aus, Riemen abgenommen und von Hand gedreht? Oder sind die schon so laut, dass man das bei laufendem Motor hört? Wenn's noch relativ leise ist, würde ich das Geräusch weiterhin "beobachten" und diese Saison damit fertig fahren. Als ich den Preis für die Marine-Ausführung der Wapu gesehen hab, hätt's mich fast vom Stuhl runtergeschmissen! Meiner Meinung nach gibt es nichts an dem Bauteil, was auch nur annähernd den Preis rechtfertigt. Für knapp 1000 Euro (umgerechnet) kannst dir das Teil doch aus dem Vollen nachdrehen/fräsen lassen! OK, ich hab die Wapu noch nie in den Händen gehalten, aber mein Verstand würde mich so vorgehen lassen: Das Teil besteht doch nur aus dem Gehäuse, Welle, Schaufelrad, Lagern, Simmerringe, Mitnehmerscheibe. Ich würde schauen, dass ich die Welle aus dem Teil rausbekomme, wenn's auch mit dem Dremel und einer Flexscheibe wäre. Dann das Schaufelrad von der Welle und auch die Mitnehmerscheibe runterholen (selbst wenn's Ausbohren wird) und eine neue Welle nachdrehen (lassen). Im Gehäuse sind bestimmt bloß "Ideal-Standard"-Lager drin die in wenigen Augenblicken gewechselt sein müssten. Dann das Ganze wieder zusammenbauen und die Mitnehmerscheibe und das Schaufelrad wieder anbringen, zur Not querbohren und mit der Welle verstiften. Die Stifte ankörnen, dass die nicht mehr rausgehen. So müsste alles wieder viele Jahre halten. Nur Alternativ, falls es die KFZ-Pumpe nicht tun würde. Bei der würde ich auch keinen Aufwand machen. Grüße Sascha P.S.: Ich hab das ganze mal vor vielen Jahren bei einem Verteiler aus einem japanischen KFZ gemacht, der sollte auch über 1000DM kosten, Welle raus, neue Lager für 3,50DM rein, zusammengesetzt, fertig.
|
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Leider wird es nicht so leicht gehen, wie du dir es vorstellst. Das erste Problem ist, die Welle auszudrücken. Wenn das Lager, bzw der Lagersitz angegammelt ist, könnte es sein das der Gußkörper bricht. ( Bei meiner ersten Pumpe so passiert ![]() Ausserdem ist die Welle und das Lager ein Teil. Versuche nicht das Lager von der Welle zu pressen. Extreme Verletzungsgefahr, das Lager springt in mehrere Teile an deinem Kopf vorbei. ( Mir auch bei meiner ersten Pumpe passiert ![]() Du müsstest also die Welle mit Lager Dichtung und Schaufelrad in einem Stück auspressen, danach das Schaufelrad abziehen, neuen Dichtungssatz mit Welle und Lager besorgen ( Gibt es bei Andi ) alles wieder zusammenbauen, Schaufelrad rauf und einkleben. Danach das ganze wieder in die Pumpe einpressen und hoffen das alles dicht ist. Ich würde es wahrscheinlich nicht wiedermachen, sondern mir eine überholte von Andi besorgen. Gruß Markus
__________________
Eigentlich bin ich ganz anders - ich komme nur viel zu selten dazu |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Bei laufendem Motor eine Art Stethoskop an das WP-Gehäuse gehalten. Da ist dann deutlich ein mahlendes Geräusch zu hören.
Dein Verfahrensvorschlag trifft also ins Schwarze ... ![]() Ich denke, ich werde mir alleine schon aus Neugierde erstmal die KFZ-Pumpe bestellen.
__________________
Gruß, Thorsten |
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bei laufendem Motor würde ich mich nicht auf ein Endoskop verlassen, erst recht nicht, wenn die Reparatur richtig teuer werden kann. Die Prüfung dauert ja auch nur 2 Minuten. Stelle ich mir das richtig vor: Anstatt einem inneren Lagerring laufen die Kugeln auf der Welle selber? Wäre natürlich blöd ... aber dann wäre der Verschleiß ja vorprogrammiert, die Kugeln würden ja auf Dauer die Welle "verkleinern" und damit Spiel bekommen ... kann mir das alles gerade nur schwer vorstellen ... hast Du Möglichkeiten Fotos von der alten Pumpe zu machen? Wobei: Ich würde glaub so lange am Gehäuse oder Welle drehen/fräsen, bis ich mit Standard-Lagern/Simmerringen zurecht käme, falls genug "Fleisch" vorhanden wäre. Ggf. würd ich auch eine neue Welle drehen. Bevor ich 1000 Euro für so eine Wapu ausgebe, würde ich lange nach Möglichkeiten suchen ... Oder eben die KFZ-Pumpe versuchen. Aber wie gesagt, ich hab das Teil noch nie in den Händen gehabt. Nur gehe bei solchen Bauteilen immer davon aus, dass irgendjemand das Teil ja zusammengesetzt hat, warum sollte ich es dann nicht auch schaffen. Grüße Sascha P.S.: Ich bin vermutlich die Woche vor und nach Silvester in Berlin, evtl. müssen wir uns mal treffen und das ein oder andere über unsere Motoren bequasseln ![]() ![]()
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
schau mal beim volvo-penta händler vorbei und schau dir die pumpe auf der ersatzteilliste (explosionszeichnung an). ich habe vor ein paar jahren die pumpe unter die tonnenpresse gelegt und gepresst, was das zeug hält bis mir die brocken um die ohren flogen. pumpe ist zum glück nichts passiert und mir auch nicht. wenn man sich die zeichnung vorher ansieht, kann man auch sehen daß das lager mit der welle ein komplettes teil ist. der rep. satz kostete damals ca. 100 euro, hat aber bestens funktioniert. |
#16
|
||||
|
||||
![]()
So, die B30-Pumpe war während der Woche eingetroffen. Das Gehäuse ist offenbar aus Aluminium-Guss! Damit schwindet die Sorge, dass das Gehäuse weniger korrosionsbeständig sein könnte als die Marine-Version.
Ist es schwer, die UWP auszubauen? Auf der Zeichnung schaut das so aus, als ob lediglich das Thermostatgehäuse abmontiert werden muss und die Pumpe dann relativ einfach losgeschraubt und nach vorne herausgezogen werden kann?
__________________
Gruß, Thorsten |
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Thermostatgehäuse muss nicht ausgebaut werden, lediglich die 3 Schrauben weg und Pumpe nach unten wegziehen. Gruß Markus
__________________
Eigentlich bin ich ganz anders - ich komme nur viel zu selten dazu
|
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Die gute Nachricht: Meine alte Umwälzpumpe hat zwar etwas Spiel im Lager, sieht aber ansonsten ganz gut aus. Ich werde die also erstmal weiternutzen.
__________________
Gruß, Thorsten
|
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Leute,
haben seit gestern den starken Verdacht, dass unsere Umwälzpumpe sich zerlegt hat (zuerst starke Schleif-, dann regelmäßige Klappergeräusche und dann Überhitzung und Stoppuhr des Motors). Jetzt wollte ich mich mal erkundigen was die günstigste Alternative ist, dieses Teil im Ernstfall zu ersetzen? Gibt es da passende Teile aus dem PKW Bereich? Was muss man BEIM Umbau beachten? VG |
#20
|
||||
|
||||
![]()
versuche mal Andy zu kontakten
www.hoffmann-wassersport.de was ist zu beachten ? Das die Dichtung beim Einbau nicht verrutscht ![]() Oben die eine Ecke ist etwas dünn.
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Okay vielen Dank, habe mit Andy gesprochen und er macht auch einen sehr guten Preis, leider liegt auch dieser noch über unserem Budget.
Gibt es diese Pumpe nicht auch im PKW Bereich in irgendwelchen Motoren? Da kann die doch bestimmt nicht mehr als 100 Euro gebraucht kosten. Hat damit jemand Erfahrungen gemacht bzw kann mir ein Fahrzeug nennen bei dem das so verbaut war? |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Und wenn du nur die Lager in deiner alten Pumpe wechselst ?, son Kugellager kost ja nicht die Welt.
__________________
M.f.G. harry |
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Aber danke trotzdem. Ich hoffe wir bekommen irgendwo g0nstig ein Ersatz oder zumindest einen guten Tipp wo man Sowas finden könnte |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Die B 30, bzw 170er waren in weiten Teilen mit Automotoren aus den 70er Jahren baugleich
![]() Das sollte Dir etwas über die Wahrscheinlichkeit sagen ein gebrauchtes Autoteil zu finden, das dann natürlich auch etwas taugen sollte ![]() Vertraue Andy, der verkauft keinen Mist ![]() Wenn Du in der Lage wärst die Pumpe selbst neu zu lagern, würdest Du hier nicht nach Hilfe ersuchen ![]() Übrigens, ein defektes Lager macht richtig Radau ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Das Problem einer Autopumpe ist zB das aus Alu befindliche Flügelrad und das Gehäuse selbst. Dies ist nicht Seewasserfest (Salz). Baulich unterscheiden sich die beiden Pumpen ebenfalls und sind nicht 1 zu 1 tauschbar. Der Wasseranschluss zum Thermostatgehäuse sitzt auf der falschen Seite.
Die Ingenieure von Volvo haben sich schon was dabei gedacht. ich selber kann auch nur noch ca 8 Pumpen umrüsten, dann sind selbst die von mir vor Jahren auf Verdacht gekauften Teile zuneige. Es gibt nicht mehr alles an Einzelteilen und mit dem Kugellager ist es nicht getan. Das ist nur die Folge eines Dichtungsproblems. Solltest du nur Süßwasser fahren, kann man das versuchen
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint ![]()
|
![]() |
|
|