![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Ich suche ein Gerät welches mir konstant 12 Volt bereitstellt. Bei laufenden Motoren habe ich ja u.U. auch schon mal 14V und nun denke ich bevor mein TV oder DVB-T Dekoder stirbt schalte ich ein Spannungsregler dazwischen. Ich habe bei Conrad gesucht aber leider nichts gefunden. Leistungsmäßig sollte das Teil ein TFT und den Dekoder versorgen also ca. 100 Watt. Wo gibt es sowas und was kostets?
__________________
www.Worldoffshore.de Bourbon and Coke and Big Block Boats BOAT=Blow out another thousand |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Wieso schaltest Du keinen Spannungswandler 12V > 230V dazwischen
![]() ![]()
__________________
Gruß Jürgen ![]() Träume nicht Dein Leben, lebe Deine Träume, denn das Leben ist zu kurz um nur zu träumen. |
#3
|
|||
|
|||
![]()
So was gibt es, kostet aber auch fast 200 Euros, sichert aber den Schutz des Überspannungstodes:
www.spimarineshop.de TinyPower96-1 USV Weitbereichsnetzteil 8V-16V oder 20-30V |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Andrée,
Spannungsregler kannste vergesen, der braucht immer eine höhere Eingangsspannung als die Ausgangsspannung. Die meisten Geräte für 12 Volt kommen auch mit 14 bis 15 Volt klar! Gefahr besteht da eigentlich nicht, weil intern die benötigten Spannungen stabilisiert sind. Geräte für den Betrien im KFZ vertragen immer auch höhere Spannungen. Grüße Kanalskipper
__________________
Slow down, you move too fast....... |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Seit rund 30 Jahren ist mir noch kein 12 Volt Gerät begegnet das nicht Spannungen zwischen 10 - 16 Volt ohne Probleme aushält da die entspechenden Bauteile spannungsstabilisiert sind, egal ob Funk, TV Video, DVD usw.
Gruss Dieter |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
So ist es, schau mal in den Anleitungen, ob wirklich ein kleinerer Spannungsbereich angegeben ist?? Ein Spannungsregler braucht ca. 1-2 Volt mehr Eingangsspannung, bei 12 Volt Ein: ca 10 Volt AUS ! Gibt schon Regler die nur ein paar Zehntel mehr am Eingang brauchen, aber bei der geforderte Leitung kostet das auch etwas mehr. Sinnvoll ist ggf. ein Filter dazwischenzuschalten ( Bezeichnung: --Phonofilter-- je nach Hersteller) Blockt Spannungsspitzen (Ladegerät) und sonstige Störer ab. ![]() Zitat:
__________________
Grüße von Herbert |
#7
|
|||
|
|||
![]()
HI!
Die Antworten sind alle korrekt und richtig! Alle TV Geräte die für 12V ausgelegt sind haben einen 12V Spannungsstabilisator eingebaut, der die Spannung bis 15 V stabilistert |
#8
|
||||
|
||||
![]()
So ganz harmlos würde ich das Problem von Spannungsspitzen an Bord nicht abtun. Die können nämlich u.U. kurzzeitig wesentlich höher sein als vermutet. Ich habe mir bei dieser Gelegenheit schon mal gleichzeitig ein IPC Notebook (ohne Akku direkt am Boots-Netz) , einen HP 340 Drucker und einen 12V Scanner geschossen. Wer z.B. einen Pactor-Controller an Bord betreibt, sollte ebenfalls vorsichtig sein. Ein PTC verträgt auch keine allzu hohen Spannungen. Auch, wenn Solarpanele oder sogar ein Windgenerator betrieben werden, ist Vorsicht angebracht. Ein Wackler an den Batteriekontakten und schon liegen 20 V und mehr an. Der Einbau einer Schutzdiode in jedes Gerät (wenn nicht schon vorhanden) ist eine mögliche Abhilfe.
Paul |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Spannungen deutlich über 16V messen. Also nur auf die "eingebaute 15V-Sicherheit" würde ich mich zumindest bei teuren Geräte nicht verlassen. "Andererseits sind diese 12-15V-Netzteile meist nicht so teuer. ![]()
__________________
Gruß vom Oberrhein. ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
HI!
Da hab ich den ZAP-STop eingebaut. Das ist ein Varistor in Serie mit einer Sicherung. Der Varistor löst bei 15-16V aus und verhindert eine Beschädigung der Verbraucher und der LIMA. Überigens wird in der KFZ Technik ebenso ein Varistor für 14V eingebaut um alle empfindlichen Verbraucher vor Zerstörung zu schützen |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Es gibt Notebookschaltnetzteile, aber nicht mit dieser Leistung?? Auch haben die meist auch nur bis 15 Volt Eingangsspannung. Ev. ein DC-DC Schaltnetzteil, die gehen meist von unter 10 bis 18 Volt Eingang, aber nur bis 50, 60 Watt. Ansonst: Zitat:
http://www.e-marine-inc.com/products...s/zapstop.html Das Ding vor die Steckdose schalten. Kenn es nicht, hört sich aber vernünftig an. In kleinem Kästchen eine Sicherung und ein leistungsfäher Varistor, wär auch zum selberbauen, aber da darft schon fast suchen, wer die passenden liefert (Conrad, hat glaube keine im Katalog?) ![]()
__________________
Grüße von Herbert |
#12
|
|||
|
|||
![]()
moin ,
ich habe mir bei ebay eine ausrangierte 300w usv (pc notstromversorgung mit 12v batterien) der firma apc für 46,- gekauft. das die 12v batt. darin def. waren hat mich nicht gestört. das ding lädt jetzt mit landstrom meine 12v 120ah versorgerbatterie und liefert stabilisiert 230v für mein notebook, incl. überspannungsschutz. funzt hervorragend. vg, frank
__________________
Glückliche Kartoffeln von freilaufenden Bauern |
#13
|
|||
|
|||
![]()
HI!
Ich habe mir einen originalen Zap-Stop von Xantrex schicken lassen. Bis er bei mir war kostete er 59.- Euro Ich habe die Bauteilbezeichnung vor mir liegen. Dieser Voltage Surpressor ist nur über Mercateo zu erhalten. und kostet 4.- Euro das Stück. Die Sicherung mit dem Sicherungshalter die zwei Anschlußdrähte und die Anschlußösen. Ich würde mal schätzen Bauteilpreis liegt bei 15.- Euro Leider kann ich über Mercateo nicht einkaufen, da sie nicht nach Österreich liefern. |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hi!
Ich habe den Link: http://www.mercateo.com/p/139-352650...y_MR2535L.html Wenn wer dort bestellen und mir 20 Stück der Dioden zukommen lassen kann? |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Eine saubere Verkabelung zwischen allen Bauteilen, strommäßig ausreichender Kabelquerschnitt, alle Anschlüsse und Steckverbindungen ebenso, fest, ohne Wackelkontakte und ohne Korrosionserscheinungen, sind die beste Versicherung gegen Spannungsspitzen denn die Batterie ist ein hervorragender Puffer gegen so etwas.
Wenn natürlich mein Regler das Zeitliche segnet dann habe ich einen langsamen Spannungsanstieg der sich da in Richtung 16, 17 Volt bewegt, aber wie heißt es in allen Betriebsanleitungen ? Ab und zu mal ein Blick auf die Instumente, hier Voltmeter,werfen. Da kann man dann auch diese ewige Krankheit bei Mercruiser erkennen und zwar diese Kunststoffscheibe am Plusanschluss der Lichtmaschine die da serienmäßig drunterliegt damit der Abdeckgummi hält, die wird im Laufe der Jahre weich, Schraubverbindung wird lose, daraus folgt, Übergangswiderstand wird höher und damit die Verbindung warm, Plastikscheibe verkokelt, Kabelschuh inkl. Kupferkabel glüht so langsam aus und meine Ladeleistung geht in den Keller und das alles wegen dieser dämlichen Scheibe, ist mir mitlerweile mehrmals begegnet , dieses Problem und das ganze kann man schön am Voltmeter sehen da das nie mehr über 13 Volt ansteigt. ( nur mal so nebenbei erwähnt) gruss Dieter |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Ich hab Satellitenreceiver und LCD-TV, die vertragen problemlos 14V.
Also schon beim Kauf drauf achten, ist wohl die beste Lösung. In der Firma hab ich aber dasselbe Problem, da muß ich LCD-Monitore in Versuchsfahrzeuge reinhängen, die meist nur 12V vertragen. Da schalt ich immer einen DC/DC-Wandler dazwischen, die Dinger gibts fertig zu kaufen, sind sehr kompakt, hoher Wirkungsgrad, praktisch unkaputtbar und einfach plug&play ohne weitere Bauteile. Billige Spannungsregler, die die überflüssige Energie in Wärme umsetzen, kann ich nur von abraten. 100W ist viel Zeug, ich würd erstmal genau ausmessen, ob die wirklich gebraucht werden, oder ob nicht 75 oder sogar 50W reichen. Die 50 und 75 Watt Dinger hab ich letztens bestellt, haben glaube so 68 Euro gekostet plus Märchensteuer. http://www.deutronic.de/dc-dc-wandler/index.htm
__________________
Grüße aus Frankfurt am Main http://www.carsten-ffm.de/boot ![]() http://carstenffm.ca.funpic.de/Boot/0507/wasser3.jpg Carsten |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ist sicher gut geeignet, um die Lichtmaschine (Dioden) zu schützen, wenn z B. der Hauptschalter bei laufendem Motor ausgeschaltet wird. Für diesen Zweck: (alaska; Paul Petersick) wohl eher nicht geeignet! ![]() Hab mal nachgeschaut bei vorhandenen Varistoren für 14 Volt, Kfz Technik: der erreicht bei einigen Ampere auch an die 40 Volt!! Kann man also nur für Störimpulse verwenden!! ![]() (z.B. 30-40 Volt Störimpuls, Millisekunden; auf ein 12 Volt Gerät, das in der Regel einen 12 V Festspannungsregler hat, macht kurzzeitig gar nix.) -- Zitat:
Varistor mit Sicherung: Vor allem, wenn das jemand nicht selber zusammenbauen möchte, ist bei dem hohen Preis des ZAP-Stop: das Geld wohl besser in einem Schaltnetzteil; DC-DC Wandler; angelegt! (Aber da auch die tech. Daten, u.a. Eingangsspannungsbereich beachten) ![]() Für so Geräte: eigene Normsteckdosen verwenden, die auch angepasst: niedrig abgesichert sein sollen!! Feinsicherung Charakteristik -- flink -- (für Elektroniker: haben früher für empfindliche Geräte, (hier z.B. die Steckdose): hinterm Netzteil: parallel dazu: einen leistungsfähigen Thyristor geschaltet, vom + zum Gate des Thyristors eine selektierte Z-Diode. (wenn TTL-ICs, die bei kleiner Überspannung schnell hin waren) (Funktion: Bei auch nur kurzzeitiger Überspannung leitet die Z-Diode, der Thyristor zündet, bleibt gezündet auch wenn der Impuls, Überspannung schon wieder weg ist, die Sicherung löst aus, da ja Kurzschluss, keine Gefährdung vom Gerät. Sicherung ersetzen, alles ok. ) Vorteil: äußerst billig und sicher! (paar Euros) ![]()
__________________
Grüße von Herbert |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Andree, ich hatte das Problem bei meinem Segelboot mit 24 Volt, da sind beim Sterlin Ladegeraet 28.5 rausgekommen und meine Elektron Lampen von Vetus (neue Lampen bis 30 Volt belastbar) durchgebrannt. Habe dann einen" Stromgleichrichter"? eingebaut der von 22-26 Volt ueberwacht. Das gibt es auch fuer 12 Volt weil natuerlich alle ein bischen mehr vertragen aber wieviel mehr. Habe im Moment hier kein Katalog aber wenn du noch Fragen hast zoegere nicht mich anzusprechen. Gruss Norbert
|
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
kann man hier finden. Auf denselben Webseiten findet man auch eine etwas aufwändigere Version des Entwicklers. Belem |
![]() |
|
|