![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin zusammen,
Ich haben die Chance, eine recht nette 8-m-Vlet zu kaufen - zumindest schaue ich sie mir die Tage etwas genauer an. Schön sieht sie ja aus, aber weiß jemand, was es mit dieser Rumpfform auf sich hat (sie ist vorne platt, vergleichbar mit den Plattbodenschiffen ...). Ich weiß noch nicht wie das Unterwasserschiff aussieht, aber ich vermute mal, dass die Rauhwassertauglichkeit nicht die beste ist oder? Ich möchte nicht in der offenen Nordsee damit fahren, aber bei einigermaßen gutem Wetter in den Dollart, Jadebusen, ins ostfriesische Wattenmeer oder auch mal Richtung IJsselmeer sollte schon drin sein. Hat hier jemand Erfahrungen mit diesem Bootstyp? Schöne Grüße, Frank |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin!
Also so einfach lässt sich deine Frage nicht beantworten - ohne Bild schonmal gar nicht. Bei den Vlets gibts verschiedene Konstruktionen: Rundspant-, Knickspant, Multi-Knickspantbauweise... und das hat gravierenden Einfluss auf das Verhalten im Seegang. Also Bild her, dann kann man dir mehr sagen! |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ich gehe jetzt mal von einem Rumpf der Schouw-Bauart aus, mit einem Querschnitt, der an ein Sechseck erinnert und Rumpfplatten, die sowohl vorn wie auch achtern durch Platten abgeschlossen werden.
Ein solches nenne ich mein Eigen. Dazu kann ich Dir sagen, dass dieser Rumpf kaum Roll-Neigung hat, sich sehr stabil in der Waage hält und beim Stampfen sehr schnell aufschwimmt und übergenommenes Wasser regelrecht "wegsprengt." Man sollte aufgrund des geringen Freibords davon ausgehen, dass dieser Rumpf bei Rauhwasser sehr schnell beginnt, über zu nehmen; aber genau das passiert nicht. Ausser mächtigem Gichtflug, denn man draussen lassen sollte, passiert rein gar nichts. Mein Fazit nach diversen verschiedenen Gewässern in verschiedenem Wetter: Wer planen kann und Wetter lesen kann, kann mit einem solchen Schiff auch gerne mal 5-6 Bft auf den Niederländischen Meeren befahren. Wenn - wie bei unserem - der Aufbau so beschaffen ist, dass er die Gicht vollständig abweist, bleibt innen alles trocken und selbst der Inhalt des Geschirrschranks ist nicht gefährdet. EDIT: Aber wie schon mein Vorredner schrieb, kann man das anhand von Fotos sehr viel genauer umreißen...
__________________
Ne schöne Jrooß uss Kölle Jörg |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
Erstmal Danke für die Antworte. Klar, mit Bildern wäre das sicher noch besser gewesen ![]() ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Moin zusammen, hier hab ich jetzt ein Bild. Was meint ihr, was könnte man so einem Boot zumuten (insbesondere im Hinblick auf die Bugform und das niedrige Freibord)?
Das Boot ist eindeutig ein Binnenschiff, ich würde es aber auch im Bereich Dollart, Wattenmeer, Jadebusen, eventuell auch mal IJsselmeer einsetzen wollen. http://www.flickr.com/photos/88174381@N07/8061982637/ |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Könnte jemand noch was zu diesem Boot sagen? Würdet ihr damit im Bereich Wattenmeer, Dollart, IJselmeer fahren ... oder lieber nicht?
|
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Nein, würde ich nicht. Das ist auch kein Vlet. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
So pauschal würde ich das nicht sagen.
Bei gutem Wetter kann dieses Boot durchaus in den gewünschten Gebieten eingesetzt werden. ![]()
__________________
Gruß Karl-Heinz ![]() Die Bücher über meine Traumreise 2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden. ![]() Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar. __________________ |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
klar, bei gutem Wetter (bis max 4 Bft) geht das, wenn der Skipper seefest ist. Richtig Spass macht das aber nur von Ententeich bis 3 Bft. Im Sommer finden sich gelegentlich mal ein paar Tage, wo sich Neptun bequemt, so ein Wetter zu produzieren. Aber guck einfach mal regelmässig hier rein: http://www.dwd.de/sid_ZWNWHgkplyyYd2...ologen_spezial da siehste beim Seewetterbericht Nord und Ostsee und beim Küstenwetterbericht, wie oft das klappt. gruesse Hanse |
![]() |
|
|