![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Freunde,
wegen einer Undichtigkeit ist mein GPS-Empfänger abgesoffen und innerlich verrostet. Ich bin immer noch auf der Suche nach Ersatz. Da das Kabel per Steckverbinder an der Antenne/Empfänger war, liegt das Kabel noch und ich würde das gerne weiterverwenden. (Das andere Ende hat offene Adern, so dass die Belegung egal ist.) Es handelt sich nicht nur um eine passive Antenne, sondern wirklich um einen Empfänger mit NMEA-Ausgang. Der Stecker war 7-polig und so ungefähr sah sie aus: ![]() Einzige Einschränkung: Der Stecker muss neben dem Befestigungsflansch sein - so wie auf dem Bild. Kennt ihr da ein paar Modelle für mich, die in Frage kommen? Z.B. habe ich gefunden: http://www.nordwest-funk.de/shop/pro...roducts_id=784 Auf Anfrage nach dem Stecker haben die aber nicht reagiert. ![]()
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
der Empfänger sieht genau so aus wie meiner vom VDO MAP 11+. Bin jetzt nicht zur Hause um zu schaune, ob der auch entsprechende Anzahl von Kabel hat. Die Anleitung zum VDO bekommt man zum runterladen - einfach mal Tanke Google fragen und dann mit Deiner Kabelbeschreibung vergleichen
__________________
Viele Grüße von Jürgen |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Hans,
dein GPS-Empfänger liefert die Daten im NMEA-Datenprotokoll. NMEA beschreibt aber nur den Aufbau des Datenformats. Bleibt noch die Frage mit welchen Pegeln die Daten vom Empfänger zum weiterverarbeitenden Gerät übertragen werden. Als Beispiel: RS232 (serielle Schnitstelle) arbeitet mit Spannungen zwischen + - 3-15 V, die TTL Technik arbeitet mit UE< 0,8 V als Low-Pegel, und UE> 2,0 V als High-Pegel. Des weiteren sei noch die Übertragungsrate zu beachten. Standart wären 4800Bps, es sind aber auch 9600Bps möglich. Kennt man die von dem Anzeigegerät geforderten Übertragungsbedingungen, kann man leicht den in dem "Antennengehäuse" eingebauten, defekten Empfänger gegen einen Neuen austauschen. Anschließend das Antennengehäuse wasserdicht verkleben. Als Beispiel seien die von Navilock angebotenen preiswerten Module (GPS-Engines) der NL-Serie genannt, die alle das NMEA-Protokoll, in den verschiedensten Konfigurationen was die elektrische Konnektivität und Datentransverrate betrifft, liefern. http://www.navilock.de/produkte/suche.html Im Suchfenster "NL" eingeben und bis zu den Modulen runterscrollen. Diese Module kann ich uneingeschränkt empfehlen, da ich sie auf Grund ihres günstigen Preises und ihrer universellen Einsetztbarkeit selber für verschiedene GPS-Anwendungen benutze. Gruß Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Da habe ich auch schon dran gedacht.
Aber - und jetzt kommt's - ich habe dämlicherweise beim Zerlegen den antennenseitigen Stecker demoliert. Das ist so ein 7-poliger wie auf dem Bild oben zu erahnen ist. Danach habe ich schon gegoogelt, aber keinen passenden Ersatz gefunden. Weisst du eine Bezeichnung dafür? Der sieht genauso aus wie bei Garmin: ![]()
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#5
|
|||
|
|||
![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Interessante Seite.
Leider trifft's das nicht ganz. Der hier Gesuchte ist kein Garmin-spezifischer Stecker (Ich habe ja auch kein Garmin Gerät.) Garmin hat nur zufällig bei dem 128er den gesuchten Stecker verbaut.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Hans,
der Stecker, bzw. die Buchse kommt mir verdächtig bekannt vor. Hatte vor Jahren mal eins der ersten GPS-Geräte aus den USA. War ein "Admiral" von Micrologig. Das Teil habe ich damals über Mörer bezogen. Und wenn mich nicht alles teuscht, waren in dem Dingen genau diese Steckbuchsen verbaut. Vielleicht hat Mörer ja noch was aus der Serie als Ersatzteile auf Lager? Gruß Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Der sieht doch gut aus:
http://www.hspcon.com/product/hw/hwd-1003.php
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich drehe mich im Kreis...
![]()
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
![]() |
|
|