![]() |
|
Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
ich bin neu im Forum und möchte mich zunächst kurz vorstellen. Ich bin 42 Jahre alt und habe mir soeben ein Boot gekauft, das im März nächsten Jahres geliefert wird. Es handelt sich um ein Quicksilver Activ 705 mit einem 3 Tonnen Trailer. Ich habe nun folgendes Problem: Ich suche ein Wohnmobil, mit dem ich diese Last von 3 Tonnen ziehen kann. Die meisten haben ja nur 2 Tonnen Anhängelast. Die Fahrzeuge mit 3 oder 3,5 Tonnen sind in der Regel Megaliner oder Starliner oder wie sie alle heißen, kosten mehr als 100.000 EUR und sin 8 Meter lang. Kennt jemand ein Modell oder Hersteller, der ein günstigeres Modell und kürzeres Modell baut und vertreibt. Kann auch ruhig älter oder gebraucht sein.... Freue mich auf Euer Feedback... ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Moin
die Ammi Dinger galaube ich. Andy
__________________
________alle sagen das geht nicht...bis einer kommt und es einfach macht.__________ |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Die Pössl Kastenwagen dürfen auch recht viel ziehen. Ich meine die haben jetzt sogar ein Modell mit 3,5 t Anhängelast.
Gruß Johnny |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Ich habe einen Iveco Daily c35 v Kastenwagen zum Womo umgebaut der kann 3,5 Tonnen.
__________________
![]() Nur fliegen ist schöner Grüsse Hermann |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo (hier könnte dein Name stehen),
da wirst du dich einfach schwer tun!! Das selbe Problem haben wir auch immer gehabt und letztendlich wirst du nicht Drumherum kommen dir so ein Gerät zu kaufen (Liner oder so) Oder du lässt dir eins machen, aber dann kannst du dir locker auch einen Liner kaufen! Darum haben wir uns einen Phoenix Liner 750 mit Iveco Daily 6,5 t gekauft, da kannst du bis zu 3,5 t anhängen! dieser ist mit seinen knapp 8 m noch handlich du hast Platz und kannst anhängen was du willst! Hier gibt es leider eine kleine Marktlücke! Mit freundlichen Grüßen und wenn du noch fragen hast immer her damit! Florian |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich habe einen Globecar mit 3 to Anhängelast serienmäßig. Fiat Ducato 3L und Maxi Fahrgestell. 6,36m lang ab 40.000,--€ Gruß Jürgen |
#7
|
||||
|
||||
![]()
.... Toll, danke für die Antworten. Ich schaue mir die Pössl-Variante einmal näher an, sieht vielversprechend aus.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
wir hatten das selbe Thema und haben uns für einen Pössel Roadcruiser aud einem Citroen Jumper Maxi Fahrgestell entschieden. Der kann 3To. An den Haken nehmen. Die Ausstattung und das Fahrverhalten ist Top. Kann ich nur empfehlen. Die Motorisierung ist dann Geschmacksache. Wir haben uns für die 2,2 ltr. 150PS Variante entschieden. Dabei gibt es immer noch die Option die Leistung mit einem Chiptuning auf ca. 180PS zu erhöhen und das Drehmoment um ca. 70Nm zu steigern. Ist jedoch zur Zeit noch kein Thema. Viele Grüße Jürgen Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD
__________________
Viele Grüße ![]() Jürgen Wer sagt Alkohol ist keine Lösung, hat in Chemie nicht aufgepasst und Vitamine sind gesund aber Kalorien schmecken besser. |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
es gab hier mal einen Thread, mit Fotos von einem "normalen" Wohnmobil mit 3,5 t Anhaengelast bei 0 kg Stuetzlast. Als Anhaenger benoetigst du dann einen Drehschemelanhaenger. Vielleicht kennt jemand den Link. Klingt fuer mich interessant und nachvollziehbar, da das Problem bei den Wohnmobilen ja der lange Ueberhang des Hilfrahmens bei Vertikalkraft ( Stuetzlast ) ist. Gruss, Ingo |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Hier der Strang dazu, wo die Problematik ganz gut klar wird. Weitere Beiträge mit Bildern: Mirkos Drehschemelneubau Mirkos Drehschemelanhänger angekuppelt Mirkos Drehschemelanhänger angekuppelt mit Boot Mirkos Drehschemelanhänger beim Slippen ![]() Eine sehr interessante Geschichte, wie ich finde. Nur mit der maximalen Gespannlänge muss man aufpassen. Da ist man, gerade mit einem Drehschemel, sehr schnell angelangt. ![]()
__________________
Gruß Hendrik ![]()
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Die Pick-Ups vom Defender 110/130 dürfen 3,5 Tonnen an den Haken nehmen. Ich weiß nicht ob das auch mit Absetzkabine gilt. Aber vielleicht wäre das ja was für dich.
Gruß Stefan |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Mein Concorde 790XR hat 3,0 Tonnen Anhängelast, auch wenn ich sie noch nie genutzt habe, und das bei einem extrem langen Achsüberhang.
Die 790er gibt es in meist sehr gutem Zustanf gebraucht ab ca. 20.000,-- Basisfahrzeug ist hier zu 95% der Iveco Daily 2,8 Turbodiesel mit 128 PS, ich erreiche mit einem 1,2 Tonnen Boot locker 110, manchmal sogar 125 km/h Anhang 399718
__________________
Gruß Heinz, ![]() Geändert von jugofahrer (02.12.2012 um 15:54 Uhr) |
#13
|
||||
|
||||
![]()
.....James Cook...........
Zitat:
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
.....Clou-Liner 3,5t
immer das bunte nach oben... ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
kennen tu ich es nicht ... aber nen Kollege aus dem BAC hat son Teil mit 3to
guck doch mal auf seiner Seite www.trollingfischer.de - dann guck mal bei Boot und büschn runter scrollen ... OT : Das Wohnmobil: Iveco Unterbau mit 3 Liter Turbodiesel, 6 Gang Schaltung und 170 PS. WoMo Ausbau von Laika. Die Zuglast beträgt 3 to. Das WoMo zieht die Trollingfischer klaglos und ohne Leistungsverlust. Bei normaler Fahrt als Gespann lag der Durchschnittsverbrauch bei 17-18 Liter auf 100 km ggf kannst den ja mal kontaktieren und fragen ....
__________________
baltic trolling crew HH .... Jörg |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Ingo, die Anhängelast hat nichts mit der Stützlast zu tun. Auch wenn man einen Drehschemelhänger nutzt, bleibt die Anhängelast bei dem max. zulässigen Wert. Wer also mit dem Womo nur 2t hat (so wie ich leider), der darf auch nur 2t dranhängen, egal wie der Anhänger aussieht. Dass die nicht vorandene Stützlast bei einem Drehschemelhänger einem Wohnmobil mit langem Überhang zugute kommt, ist ein anderes Thema. Gruß Axel |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Vebeg.de
Dann einen guten BW-Lkw aussuchen (immer vorher besichtigen!!). Anschließend mit H-Kennzeichen zulassen und im Original beibehalten (evtl. die Farbe ändern). Als VK kannst Du zwischen 2-10000 veranschlagen, je nach Zustand. Ein WOhnwagen als Ladung aufgestellt, und schon kann es losgehen. Beispiel: MAN-Kat I 4x4 Anhängelast ungebremst 3000 kg (wenn Fahrzeug entspr. mit Ballast beschwert). Gebremst (durchgehend Bremsanlage) 20000 kg mit der Ausführung "glw" hast Du dann auch ne Winde für die Slip mit 5t Zugkraft
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Das können nochmals 75 bis 100 kg sein.
__________________
Beste Grüße John |
#19
|
|||
|
|||
![]()
hi,hol dir nen gebrauchten safari unimog. da geht das slippen auch problemlos....lgmarkus
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
hier geht's doch um Wohnmobile und nicht um LKWs. Dass man fast jeden LKW zum Womo umbauen kann, ist sicherlich bekannt und somit hat man dann auch meist 3t und mehr an der AHK. Es geht doch aber um normale Womos. Und da sieht's leider rar aus, wenn man z.B. keine Alkoven möchte. Da bleiben dann nur die Kastenwägen, denn Teilintegrierte gibt's leider auch nicht. Warum baut kein Hersteller einen Teilintegrierten auf Ivecobasis? Sollte doch kein Problem sein, und man hätte 3,5t. Gruß Axel
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hi Axel,
das mit dem WoMo ist mir schon klar, aber ich kenne jemanden mit Unimog und WoMo-Ausbau... Das ist echt super! Unnd zwischen Unimog und Iveco ist der Unterschied so groß nicht. VG Markus |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Na mein Wohnmobil ist auf Iveco 60C15 und zum Unimog sind da vom Fahrkomfort schon Welten... 3t dürfen an den Haken mit der 2,8er Maschine mit ca 150PS.. Mit Chiptuning kommen ein Paar Nm mehr an Drehmoment raus.. PS sind dann bei gut 170.. Aber das merkt man nur an Steigungen..
__________________
Gruß Michael |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich wollte nicht mit nem Unimog 1000km in den Urlaub zuckeln. Zwischen einem Iveco und nem Unimog sind schon Welten. Habe ja in meinem Ducato auch einen Iveco drin. Und ein Iveco-Fahrgestellt ist relativ komfortabel und auch schnell. Gruß Axel |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Du meinst sicher, in Deinem Ducato arbeitet der gleiche Motor? Der Unterschied liegt aber wo anders. Im Ducato arbeitet der Motor quer eingebaut, das Fahrzeug ist ein Fronttriebler, in Ivecos sitzt der Motor längs, die Fahrzeuge sind Heck-angetrieben, das sind schon wesentliche Unterschiede, die Traktion betreffend. Ich habe einen älteren Iveco-Turbodaily mit der 2,8er Maschine, vorher hatte ich den Fiat Ducato mit dem gleichen Motor, zwischen diesen Fahrzeugen liegen Welten, was das Fahren angeht. Der Iveco hat eher LKW-Charakter, der Fiat ist ein schlichter Transporter. (Was nicht schlecht sein muß)
__________________
Gruß Heinz, ![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
der Motor ist der gleiche wie im Iveco. Hersteller laut meinen Zulassungspapieren: IVECO S.p.A. Turin. Der Fahrcharakter ist dann sehr vom Fahrwerk abhängig. Da ich in meinem Ducato eine Voll-Luftfederung drin habe, ist das Fahren eher wie mit einem Reisebus vergleichbar als mit einem Lieferwagen, ähnlich ist es mit dem Iveco. Der kann auch anders als nur LKW-typisch daher kommen. Und die LKW-Auslegung vom Rahmen ist eben der große Vorteil beim Iveco, weil er eine hohe Anhängelast zulässt. Und gegen Heckantrieb hätte ich nichts, hat bei einer großen Heckgarage einen Vorteil. Darum wünsche ich mir ja einen Hersteller, der einen Teilintegrierten auf Iveco-Basis macht. Gruß Axel |
![]() |
|
|