![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen
![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich restauriere seit geraumer Zeit ein altes Runaboat aus den 50ern und möchte gerne Mittschiffs einen Motor verbauen. Dazu meine Frage bezgl. Wellenanlage. Auf dem anliegenden Foto zu sehen das von mir freigelegte "Stevenrohr ??? - Wellentunnel ???" ca 26 cm Durchmesser. Nicht schön aber frei. Lässt sich hier eine neue Propellerwelle verbauen oder muss der Wellentunnen doch komplett neu. Ich bin da momentan überfragt und ahnungslos.
__________________
"Was immer du tun kannst oder wovon du träumst, fang damit an!" Goethe |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Habe es nochmal nach oben gesetzt weil nichts kam. Vielleicht habe ich ja jetzt Glück!
Hauptsächlich gehts mir um das Stevenrohr. Kann man es so noch benutzen oder muss ich es rausschlagen?
__________________
"Was immer du tun kannst oder wovon du träumst, fang damit an!" Goethe |
#3
|
|||
|
|||
![]()
26cm Durchmesser?
Da ist beim Messen wohl was schiefgegangen. Ist der Durchmesser groß genug eine neue Wellenanlage mit Stevenrohr einsetzen und mit Epoxi vergießen. Fertig Gruß ralf |
#4
|
||||
|
||||
![]()
der durchmesser von 26mm könnte stimmen war bestimmt eine 20 oder 22 iger welle drin gängiges mass für wartburg oder p 70 motoren
mit einer v8 maschiene brauchst du schon eine 25 besser 30 iger welle ich würde einen neuen wellentunel bauen gruß guido
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ja das hatte ich schon fast befürchtet. Der Wellentunnel ist also viel zu klein für einen ordentlichen Motor. Schade - sprich, ich muss den Wellentunnel rausschlagen/bohren und eine neues Stevenrohr einlaminieren oder? Dazu müsste dann wahrscheinlich alles aufgesägt werden - ;-(((((
__________________
"Was immer du tun kannst oder wovon du träumst, fang damit an!" Goethe |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Helmut Was für ein Motor, war denn ursprünglich verbaut und was für einer solls werden? Ist der Steven nicht an sich zu schmal, für eine stärkere Welle?
__________________
Tschüss Ahoi Daniel ![]() Global warming is killing lighthouses!!!
![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ja das ist die Frage die ich leider nicht beantworten kann. Fakt ist - wenn ich das Stevenrohr rausschlage habe ich ein rundes, einen Meter langes Loch im Holz mit einem Durchmesser von 30 mm. Nun die Fragen aller Fragen - reicht dies aus um eine neue Wellenanlage einzubauen. Welcher Motor ursprünglich verbaut war lässt sich nicht mehr recherchieren. Mein Traum wäre ein schöner V8 oder V6. Ich möchte keine Geschwindigkeitsrekorde aufstellen - möchte einfach nur sutsche cruisen!
__________________
"Was immer du tun kannst oder wovon du träumst, fang damit an!" Goethe
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Also, die Wasserskiboote mit V8 Mittelmotor und Wellenanlage,
von Ski Nautique und anderen Konsorten, haben doch grossteils Zöllige Wellen. Da bist Du doch nicht weit von weg! ![]()
__________________
Tschüss Ahoi Daniel ![]() Global warming is killing lighthouses!!!
![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke Du solltest Deinen Gedankengang von der anderen Seite her anfangen. Zuerst festlegen wie schnell das Boot werden soll. Dann die nötigen PS berechnen, und das zugehörige Getriebe für einen vernünftigen Propeller.
Denn der Wellendurchmesser ist abhängig von Drehzahl der Welle und PS. 1" kann gut sein für Dein Vorhaben, oder eben auch nicht. Was für ein Motor hatte das Boot bisher, und wie schnell war es damit? Ist der Rumpf überhaupt geeignet für richtig schnelle Fahrt? Gruss Urs |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Oh mann, da muss ich dann doch wohl zum Fachmann. Da fehlt mir die Ahnung;-( Bisher weiß ich sehr wenig vom Boot. Habe bisher nur recherchieren können das es nach Plänen eines Konstruktuers namens Ing. Heinz Docter erbaut wurde von einem ehemaligen Bootsbaumeister der Claus Engelbrecht Werft Köpenick. Alles Weitere ist nicht recherchierbar da alle Aufzeichungen und Pläne in den Wirren des zweiten Weltkreiges vernichten worden sind. Somit kann ich auch nichts über die ursprüngliche Motorisierung sagen. MMMMMpf.
__________________
"Was immer du tun kannst oder wovon du träumst, fang damit an!" Goethe |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte früher eine alte 9 Meter Chris Craft mit 260 PS V8, dort war auch nur eine 25 er Welle mit 1:1 übersetztem Wendegetriebe verbaut und es hat funktioniert!
__________________
Mit Wassersportlichen Grüßen Michael Zitat: Wer alles glaubt was er liest, sollte besser aufhören zu lesen! Meine Vereinewww.yc-stgoar.de+www.bcl-lahn.de
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Na das gibt doch wieder Hoffnung, Danke!
![]()
__________________
"Was immer du tun kannst oder wovon du träumst, fang damit an!" Goethe |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ja klar. Das geht natürlich. Habe ja auch nichts anderes behauptet.
Aber trotzdem meine Frage an Dich: wie schnell willst Du denn Fahren, und wie schwer wird das ganze fahrfertig? Masse vom Boot? Gruss Urs |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Das Boot ist 8 x 2 Meter, ca. eine Tonne und dann zzgl Motor. Ich möchte das Boot zumindest ins Gleiten bringen. Alles darüber hinaus ist mir egal.
__________________
"Was immer du tun kannst oder wovon du träumst, fang damit an!" Goethe |
#15
|
|||
|
|||
![]()
ich fahre in meinem panther auch eine 25 welle <<< v6 ford motor 145 ps
gibt es den eine möglichkeit eine stopfbuchse auf den alten wellentunel zu machen bei mir ist die wassergeschmierte stopfbuchse außen 38mm innen klar 25 mm es gibt auch andere größen glaube bis 48mm außen muß eben nur ein anschlußrohr da sein sieht man auf dem bild schlecht und hinten also kurz vor dem propeller brauchst du noch eine finne mit wellenhalter und buchse aber erlich gesagt sind 26 mm welleninnenführung sprich 0,5 mm zu jeder seite sehr wenig da muß die welle aber 100 % fluchten aber theoretich könnte das so gehen die 25 iger welle hällt einiges aus rufe doch mal bei gröver an dar kann weiter helfen der hat auch mein prop besorgt gruß guido |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Man könnte das Ganze konstruktiv richtig anpacken, sozusagen Ingenieurbau, so wie der Urs vorgeschlagen hat.
Wenn nicht kann man anderen Boote ähnlicher Bauart zum Vorbild nehmen, bzw. von solchen Booten gleich die Antriebseinheiten verwenden. Das hat auch den Vorteil das man ein etwas besseres Angebot an entsprechenden Teilen hat. Wie schon von den Kollegen angesprochen fahren die meisten Wasserskiboote mit V8 Mittelmotor mit einer 1" Welle herum. Ältere Boesch meistens mit rechtsdrehender Maschine / Welle, Borg Warner Velvet Getriebe 1:1, einer Stopfbuchse im Stevenrohr und einem Schwanzlager im Wellenbock. Auch hierzu weiß vermutlich Urs am besten Bescheid. Das Ganze muss halt zusammenpassen, das Wichtigste ist der Einbauwinkel. Relevant dafür ist als Erstes das Stevenrohr, dann Wellenbock und Motor/Getriebe. Die geben den Winkel fest vor, die Feinjustierung erfolgt dann über die Halterungen an Motor und Getriebe. W. |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Stopfbuchse im Stevenrohr oder Schwanzlager im Wellenbock - da muss ich doch etwas schmunzeln. Aber ihr habt ja wirklich Ahnung davon. Technik ist nicht so mein Ding. Ich bin halt nur ganz gut in Holz und nen Aussenborder kann ich auch dranhängen aber das wars dann auch. Ich muss mir wohl nen Fachmann ins Haus holen.
__________________
"Was immer du tun kannst oder wovon du träumst, fang damit an!" Goethe |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Ach, denk Dir nichts. Bin auch kein Fachmann. Aber ich kann so tun als ob, indem ich ein paar Fachausdrücke rumschmeisse...
Hier ein Foto, sichtbar ist die Welle mit Propeller, welche durch das Lager im Wellenbock führt. W. |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Sprich man könnte also das alte Stevenrohr belassen und die Welle über den Wellenbock lagern? Vorrausgesetzt alles ist 100 ig in der Flucht. Stevenrohr ist übrigens 27 mm innen.
__________________
"Was immer du tun kannst oder wovon du träumst, fang damit an!" Goethe |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Also, Du hast demnach noch gar keinen Wellenbock? Natürlich brauchst Du einen Wellenbock, der Propeller darf höchstens etwa 4 cm weg vom "Schwanzlager" sein. Aber dann kann das alte Stevenrohr drinbleiben. Vorausgesetzt, Du kriegst da irgendwie eine Abdichtung drauf.
Ein paar Richtlinien zum V8 mit 1:1 kann ich Dir geben. Propellerdurchmesser wird wohl max. 14" werden, dazu rechnest Du noch einen Abstand zum Rumpf von mind. 3.5 cm. Daraus ergibt sich die Höhe des Wellenbocks! Der Winkel der Welle zum Rumpf soll bei einem 1:1-Antrieb nicht grösser sein als 15°. Solche Wellenböcke werden auf Mass gefertigt, relevant für die Bestellung ist Höhe und Winkel. Steuerruder hast Du schon?
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Na das sind doch schonmal Fakten die mir weiterhelfen. Nein, ausser dem Stevenrohr habe ich nichts. Ich glaub ich mach mal noch ein Paar mehr Bilder damit ihr es besser beurteilen könnt.
__________________
"Was immer du tun kannst oder wovon du träumst, fang damit an!" Goethe |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Helmut
Habe gerade gesehen, dass Dein zweites Photo ja aussen am Boot ist. Ich dachte im ersten Moment das sei innen. Ich denke, wenn Du mit dem Boot gleiten möchtest, muss diese Hacke weg und durch eine Bodendurchführung (innen am Boot) und einen Wellenbock (aussen direkt vor dem Propeller) ersetzt werden. Das vorliegende System mit der Hacke ist okay für Verdränger und Halbgleiter, aber nicht für schnelle Boote. Gruss Urs |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Ja du hast recht Urs, das Boot war ursprünglich mal als Halbgleiter unterwegs. Dann müssen wir wohl doch komplett umbauen. Hacke weg und eine komplett neue Durchführung zimmern. Der jetzige Wellentunnel hat auch nicht mal 10 Grad.
__________________
"Was immer du tun kannst oder wovon du träumst, fang damit an!" Goethe |
![]() |
|
|