![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Auf dem Ankerkasten war ein Bugscheinwerfer montiert, der wurde entfernt. Nun sind da 4 kleine Löcher 2-3mm im Durchmesser.
Was für Möglichkeiten gibt es, die wieder zu verschließen? Eine Schraube ohne Kopf rein und von unten festziehen? Silikon? -> sieht nicht gut aus. GFK Spachtel - in der typischen Bootsbeigen-Farbe? Hier mal ein Bild.
__________________
Ahoi Bob Crane ![]() Geändert von Bob Crane (26.06.2013 um 19:34 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Mit einem Senkbohrer anschrägen und Gelcoat rein. Das einzige Problem ist, den genauen Farbton zu treffen. So eine Dose mit Gelcoat costet zwar irgendwas um 14 EUR, dafür kannst dann noch ein Jahr Löcher dicht machen
![]()
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Okay, die 14 Euro wären es mir Wert.
![]() Wie bekommt man den Farbton raus? Und kann man die Struktur mit Gelcot auch wieder so herstellen (geriffelt)?
__________________
Ahoi Bob Crane ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Interessantes Thema. Ich lese dann mal aufmerksam mit.
__________________
Carsten Werbefrei. 😜😜😜 |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Da schließ ich mich mal an, hab nämlich auch 4 Löcher übrig
![]() ![]()
__________________
Gruß aus Unterfranken Mac |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Bestes Ergebnis ist, wenn man Orginal-Gelcoat vom Hersteller beziehen kann. Wenn nicht, ist selber mischen angesagt. Ansonsten passt ein orginal RAL-Ton. Vorher aber schön das Gelcoat saubermachen
![]() Bei den kleinen Löchern wird aber eine kleine Farbtonabweichung nicht wirklich auffallen ![]() Natürlich bekommt man auch jede Struktur wieder hin, wenn man die passende Abdeckung / Form macht.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wenn man eine RAL Farbe des Herstellers nimmt, dann passt das doch aber auch nicht, oder? Muss man nicht das Alter berücksichtigen, da sich die Farbe mit den Jahren verändert? Wie kann man die Farbe anpassen? Ich habe z.B. mein AF mit "normaler" Farbe etwas verändert. Das sollte beim Gelcoat doch auch gehen, oder irre ich?
__________________
Carsten Werbefrei. 😜😜😜 |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Man kann Gelcoat mit Farbpigmenten aus dem Baumarkt mischen.
Methode: Try and Error Einfach mal einen Test auf Pappe machen und dran halten. Oder verschiedene Gelcoat Ral-Töne mischen. Meist reicht das schon. In weiß gibt es ja viele Farben. Ich habe jetzt die RAL-Töne nicht zur Hand, aber die weißen sind die 1000er oder 9000er Nrn.? Ein Stück Gelcoat an einer Stelle, wo es nicht auffällt abplatzen, und dann den Span in der Geldbörse zum Zubehörhökerer schleppen...und hoffen, dass da was ungefähr passt. Das Loch - wie Stephan schrieb - vorbereiten. Dann einen dicken Klumpen drauf und die Folie nicht vergessen. Anschließend mit einem Dremel die Konturen nachschleifen. Eine besere Idee habe ich auch nicht. Löcher im Deck sind einfach Kacke!!!
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du das Gelcoat vom Hersteller, bzw. genau den RAL ton hast, bist du sicher am nächsten drann. Wenn du dann, wenn du einen glatten Bereich hast, mal mit 200er Schleifpappier nass schleifst, dann passt das!
Den Rest kannst du dann bei einem 30 Jahre alten Boot als Patina abheften. ![]()
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Stephan, nicht jeder hat so alte Schlüren wie wir...
![]()
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Im Augenblick sieht meine Kiste im Winterlager so aus, als hätte sie die letzten Jahre im Schlamm gesteckt. Die letzten Wochen in der Lesum bringen immer viel Dreck. Sieht nächstes Jahr wieder anders aus. Metasco wirds schon richten.
![]()
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Wenn ich das hier so lese, fühle ich mich wie ein Oberfuscher. Allerdings springt dabei auch ´ne Menge mehr Nutzungszeit heraus. Winzige Löchlein wie auf Bobs Deck hatte ich massenhaft. Ebenfalls tiefe Riefen in profilierten Flächen, als ob jemand dort ein einen scharfkantigen Gegenstand überweg gezogen hätte.
Meine Reparaturen sehen sicher nicht gut aus, wie man rechts vom Gaskasten erkennen kann. Aber Entfetten mit Azeton, Schließen mit Polyester-Feinspachtel und Beischleifen nach ca. einer Stunde dauerten pro Flicken nicht mal 10 Minuten. Die Reparatur auf dem Beispielfoto fand vor drei Jahren statt. Irgendwann werden die rutschfesten Beläge insgesamt erneuert.
__________________
Gruß Wilfried
|
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Verrätst du mir, ob du die gespachtelte Stelle noch überlackiert hast? Ich muss nämlich auch noch etwas verspachteln und weiß nun nicht, ob ich da direkt rauflackieren kann, oder vorher noch grundieren muss. Gruß PT |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hallole,
die Idee mit dem Abformen geht, wenn die Struktur relativ grob ist und die Reparaturstelle etwas größer. Bei ganz kleinen Flecken wie einem Bohrloch bekommt man die Form schlecht angedrückt. Mann kann aber Gelcoat eher reichlich auftragen und dann erst mal flächig auf das Niveau der Struktur runterschleifen und diese dann wie beim Zahnarzt nachziehen. Die obige Rautenstruktur bekommt man evtl. auch in das Gelcoat gedrückt. Folie auflegen und dann mit einem Holz in der Breite der Rillen die Form eindrücken. Vorsicht nur beim luftdichten Abdecken des Coatings, da hilft teilweise ein Ring aus Schaumstoff, um die Folie rundherum anzupressen. Gelcoat-Farbe: ist deutlich leichter, wenn das umliegende Gelcoat auspoliert ist. Ansonsten muss man ja schmutziges Gelcoat farblich nachmischen. Die Werften helfen üblicherweise mit Originalgelcoat weiter, je nachdem gibt es sogar Tips für die "Alterung" der Farbe. Meist können helle Farbtöne mit Gelb + Schwarz weiter gealtert werden. Problem ist, dass die Reparaturstellen ihre Farbe in den Folgejahren anders verändern als das Original Gelcoat. bei vielen Reparaturstellen bekommt man daher nur ein einheitliches Bild, wenn danach die ganze Fläche lackiert wird. |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Gute Idee Horst, man könnte mit einem Streichholz drücken um die
Rautenstruktur hinzubekommen.
__________________
Ahoi Bob Crane ![]()
|
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
der Polyester-Feinspachtel fühlt sich an wie Gelcoat, sieht so aus und ist auch genauso abriebfest. Aber Gelcoat ist eine dauerhafte Wassersperre, Polyesterspachtel dagegen nicht. Deshalb verwende ich den Spachtel wohl auch im Abtaubereich von Schneesäcken, aber niemals im Unterwasserbereich. Also über Wasser kannst du den billigen Polyester-Feinspachtel verwenden und diesen dann lediglich wachsen. Für die UW-Bereiche nehme aber den teureren Epoxy-Feinspachel und grundiere und lackiere auch diese Stellen.
__________________
Gruß Wilfried |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Moin.
ich habe fünfLöcher zu verschliessen, drei auf dem Deck vorn, zwei im A-Brett.Wie ich das hier so rauslese, ist Epoxy-Feinspachtel im Überwasserbereich ausreichend?
__________________
Carsten Werbefrei. 😜😜😜 |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Epoxy-Feinspachtel ist völlig ausreichend, wenn die Löcher nicht sehr groß sind, würde auch einfacher Lackspachtel funktionieren
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Was ist denn "Lackspachtel" ?
__________________
Carsten Werbefrei. 😜😜😜 |
#20
|
||||
|
||||
![]()
das ist eine ganz feine Spachtelmasse direkt aus der Tube, ist in erster Linie für Holz und Metall gedacht funktioniert aber auch auf anderen Sachen,
gibt es in da wo man Farben und Lacke kaufen kann
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
lt. Foto
liegt da eine Dichtung für eine Ankerwinsch - wenn Die eingebaut wird, gibt es genug Decksmaterial um daraus Dübel zum stopfen der Löcher herzustellen. mfg. |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Moin Moin.
So, die Löcher sind alle verschlossen, die Farbe passt auch 99,9%. Da alle Löcher im Überwaaserbereich sind habe ich GelCoat Reparaturspachtel verwendet. Lässt sich übrigens super verarbeiten. Leider habe ich vergessen, "Vorher/Nachherfotos" zu machen. Ich müsste jetzt die Rep.-Stellen noch polieren. Womit macht ihr das? Ich habe schon diverse Sachen probiert, aber irgendwie bekomme ich keinen Glanz in den Spachtel.
__________________
Carsten Werbefrei. 😜😜😜 |
#23
|
||||
|
||||
![]()
wenn der Spachtel dauerhaft matt bleibt ist er nicht richtig abgebunden.#
Ansonsten: überstehende Spachtelmasse mit 400er trocken fast eben schleifen. Dann mit 1000er nass glätten und auf ein Niveau bringen. Mit leicht abrasiver Paste/Politur glänzend polieren und wachsen.
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
danke Horst.
wie jetzt "dauerhaft matt"? Was heißt "nicht abgebunden"? muss ich noch warten mit dem Polieren? Das schwierige an der Geschichte ist, dass die Oberfläche eine Struktur hat, nicht eben und glatt ist. Die geriffelte Oberfläche runrum glänzt wie ein Jxxxxei, das gespachtelte Loch bleibt recht matt. Hab echt keine Ahnung. ![]()
__________________
Carsten Werbefrei. 😜😜😜 Geändert von Rügen (13.12.2012 um 13:27 Uhr) |
#25
|
|||
|
|||
![]()
hattest du die Stelle abgeklebt (bei kleinen Löchern durchaus mit 2 Lagen Band) und dann heruntergeschliffen? -> siehe die üblichen Gelcoat Repair Anleitungen.
|
![]() |
|
|