![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Eine Frage zur Gasanlage:
Muß der Druckminderer waagerecht und muß der Gasfernschalter senkrecht montiert werden oder ist das egel? ![]()
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
bei Booten wird das Gas immer aus der gasförmigen Phase der Flasche entnommen. Deshalb ist es gleich, wie herum der Regler an die Flasche geschraubt ist. Dem Gasfernschaltventil genauso. Beste Grüße Ludwig
__________________
Wir alle beginnen unser Leben als Kopie von Kopien, deshalb ist es wichtig, ein Original zu werden. |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ludwig,
ich hab mal gelesen, dass es in DL Vorschrift ist, die Gasflaschen nur in senkrechter Position zu betreiben. Auf meinem Boot sind Gasflasche und Ersatzflasche liegend eingebaut, was seit 25 Jahren einwandfrei funktioniert. Es handelt sich um US-Flaschen, die bauchiger sind als die deutschen. Deine Meinung würde mich interessieren. Danke und Gruß Paul |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Also bei mir stehen die Flaschen schon, auch in einem separaten Flaschenkasten - die Frage ist nur, ob der Fernschalter und der Druckminderer irgendwie liegen können oder gerade sein müssen.
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Paul,
Die Gasregler in Deutschland sind dafür gebaut, Gas im Druck zu mindern. Deshalb muß das Propan oder Butan aus der Flasche gasförmig entnommen werden. Dazu stellt man die Flasche auf den Boden, und die Schwerkraft erledigt den Rest. Bei Autos mit Gasbetrieb und Gabelstaplern wird das Gas aus der flüssigen Phase entnommen. Diese Tanks haben dann ein Steigrohr im Inneren, das bis kurz über den Tankboden reicht. Wenn es sich dabei um auswechselbare Flaschen handelt, ist das Steigrohr ein Schlauch, und der reicht wegen der Schwerkraft auch immer auf den Flaschenboden. Das ist der Grund, weshalb Flaschen für Kochzwecke an Bord stehend montiert sein müssen, und auch der Grund, weshalb die Gasflaschen des Gabelstaplers nicht für Kochzwecke verwendet werden dürfen (dem Gas wäre es egal, der Steuer auch). Es gibt sicherlich auch Gasregler, die mit Gas in der flüssigen Phase fertig werden. Allerdings könnte ich mir denken, daß die sehr schnell vereisen, denn ein Gasregler ist ja nur klein, und wie soll die zum Entspannen des Gases nötige Energie zugeführt werden? Auch könnte ich mir Flaschen vorstellen, bei denen im Inneren eine Art Schwimmer sitzt, der das Gas immer gasförmig entnimmt. So etwas bin ich allerdings noch nie begegnet. Wir haben auf dem Bau auch schon Gasflaschen liegend betrieben. Allerdings läßt sich das nicht mit einem Gaskocher vergleichen, bei Brennern zu erwärmen von Betonoberflächen gibt es ja nicht einmal einen Regler... Meistens funktioniert das deshalb, weil eine Gasflasche niemals randvoll mit flüssigem Gas gefüllt wird. Oben auf dem Gas ist selbst bei einer vollen Flasche ein Gaspolster von etwa dem halben Flascheninhalt - wenn ich sie lege, dann ist das Ventil immer noch an der höchsten Stelle. Es passiert dabei aber auch schon mal , daß das Gas flüssig in den Brenner gelangt ist. Dann verwandelt sich der Brenner in einen Flammenwerfer, und man kann etwa 2 m weit schießen. Ich möchte ich Dir raten, die Installation auf Deinem Schiff kritisch zu überprüfen, ob die liegenden Flaschen unter allen Umständen funktionieren. So rein auf dem ersten "Blick" hätte ich ziemliches Bauchweh damit. Andererseits hat das ja bisher funktioniert, sonst könntest Du nichts mehr schreiben... Beste Grüße Ludwig
__________________
Wir alle beginnen unser Leben als Kopie von Kopien, deshalb ist es wichtig, ein Original zu werden.
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
laut meiner Gasabnahme dürfen Propanflaschen nur senkrecht zur Entnahme installiert sein. Der oberer Flaschenraum dient als Gasungsraum für den Vorgang Flüssig zu Gas. Ob die Regler dann "verdreht" montiert werden dürfte keine Rolle spielen. Ich würde auf jeden Fall eine Gasabnahme machen lassen (Sicherheit, Versicherung usw.) Gruß Peter |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Ludwig,
bei einem meiner beiden Gaszylinder wechselte ich vor einigen Jahren das Ventil aus. Eingedichtet wurde das Ventil dann durch einen Fachmann. Das alte Ventil hatte an seinem inneren Ende ein (wohl nach oben) gebogenes Stück Rohr, dessen Funktion ich mir nicht erklären konnte. Jetzt wirds hell. Danke. Gruß Paul |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Vorausgesetzt natürlich, der Gasbehälter wird immer in der selben Lage im Schiff montiert. Wenn das auch anders möglich ist, würde ich auf die Behälter in großer Schrift unübersehbar "OBEN" und vor allem "UNTEN" draufschreiben. Beste Grüße Ludwig
__________________
Wir alle beginnen unser Leben als Kopie von Kopien, deshalb ist es wichtig, ein Original zu werden. |
#9
|
|||
|
|||
![]()
...also, die Regler die ich kenne (eben für gasförmiges Gas (????!!!) sidn beschriftet mit "Diese Seite nach oben" oder so ähnlich, die wären dann wohl nicht senkrecht zu montieren.
Gruß Michael |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo, mal meinen Senf dazu:
1. Regler, also Druckregeleinrichtungen haben je nach Typ eine Beschriftung für OBEN, dann erfordert es die Funktion des Reglers, daß er auch so montiert wird. Ansonsten ist es egal, wobei die Regler sich unterscheiden: a) an der Flasche, dann kann er garnicht anders angebaut werden, als Waagerecht direkt an der Flasche. b) für Montage abseits der Flasche, dann wird der Regler fest an der Wand verbeut und mit einem Schlauch an die Flasche angeschlossen. Nach dem Regler nur mit fester Leitung weiter ! Dies gilt ebenfalls für die unter a) genannten Regler, da darf ein max 40cm langer Schlauch zur weiterführenden festen Leitung verlegt werden. 2. Gasflaschen haben immer einen Luftraum, die sog. Gasphase aus der entnommen wird. daher dürfen Flaschen (banal ausgedrückt, also die Behälter, die wir aus dem Handel kennen) nur senkrecht betrieben werden. Sollte Gas aus der Flüssigphase (in welche Gas unter Druck eintritt) entnommen werden führt es zu Störungen, die gefährlich sind. Die einzige Möglichkeit einen Behälter liegend zu montieren (zugelassen) sind sog. Brenngastanks, die wiederum nicht leicht aus´zutauschen sind zum Befüllen (daher nur in Campinfz. eingesetzt) Irgendwelche Umbauten oder ausländischen Ventile mit Entnahmeröhrchen sind nicht zugelassen (stammen aus der Versorgung für z.B. Gabelstapler) - Daher ist auch die Benennung der Einbaulage nicht zulässig ! Dem Gasfernschalter ist es eigentlich egal, wie er angebaut wird (Produkt?) da er nur die Leitung verschließt. Gruß Tom Sachkundiger für Flüssiggasanlagen nach DIN EN 10239 / G 607 / G608 / EN 1949
__________________
Fachgebiete: Webasto Servicepartner, Flüssiggasanlagen, TEK DEK... Ausrüstung, Technik, Service - Hinweise auf Produkte erfolgen nicht im Sinne meines Verkaufes. Es werden immer Listenpreise genannt und auch nur Herstellersites. Verkauf & Beratung nur außerhalb des Forum. AHOI ! |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Eigendlich ist es doch ganz einfach!
Eine 5 oder 11 Kg Gasflasche hat einen Bereich der mit einem Standfuß ausgestattet ist . Auf diesem hat die Flasche zu stehen. Liegende Gasbehälter haben diesen Fuß nicht! Bei den Druckminderern ist es unter normalen Umständen eigendlich überhaupt nicht möglich , sie falsch zu installieren. Ein Verdrehen in horizontaler Richtung ist kein Problem , ansonsten muss es gekennzeichnet sein! (Oben o.ä.) Es gibt es Druckregler mit waagrechtem und abgewinkeltem Abgang! Ich habe gerade 4 verschiedene Druckregler auf dem Tisch liegen! - ein Aufdruck,- hier oben ! hat keiner! Gruß Dierk |
#12
|
||||
|
||||
![]()
moin,
wenn das gas in flüssiger form durch den regler geht, verdampft es in den schläuchen und kann dort einen erheblichen überdruck erzeugen ![]() bis denn ![]() ![]() ![]()
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!! rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern. |
#13
|
||||
|
||||
![]()
moin,
wenn das gas in flüssiger form durch den regler geht, verdampft es in den schläuchen und kann dort einen erheblichen überdruck erzeugen ![]() bis denn ![]() ![]() ![]()
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!! rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern. |
#14
|
||||
|
||||
![]()
...was mich mittlerweile an der ganzen Gas"anlage" wundert ist diese wahnwitzige Überdimensionierung der Sicherheitseinrichtungen.
An meinem Gaskocher kann nur unbeabsichtigt Gas ausströmen, wenn ich: 1. Die Gasflasche nicht zugedreht habe 2. Den Sicherungsschalter vom Gasfernschalter versehentlich angelassen habe. 3. Den Gasfernschalter versehentlich angelassen habe. 4. Den Gashahn in der Leitung versehentlich aufgelassen habe. 5. Den Druckregler am Herd versehentlich drücke. und 6. die Ausstömsicherung kaputt sein sollte. 7. ich zufällig keinen Streichholz zum Kocher anmachen dranhalte. Die Betonung liegt auf und. Alle 7 Fälle müssen gleichzeitig eintreten. ![]()
__________________
Niemals mit den Händen in den Taschen auf dem Hof stehen, wenn die Frau vorbeikommt! |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Da häng ich mich mit einer Frage an:
Kennt jemand von Euch Adapter, um deutsche Gasgeräte an US-amerikanischen Flaschen betreiben zu können? Es gibt alle möglichen Adapter für Europa, für USA habe ich noch keinen gesehen. Servus Paul |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
frag die Jungs mal: http://www.gok-online.de/ Wenn die Dir nicht weiterhelfen können, dann kann das in D wohl keiner. Gruß Sven |
![]() |
|
|