![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Bootsfahrer,
ich bin neu hier und möchte euch gerne 2 Fragen stellen, Mein Boot ist ein Invader mit 5,60 Meter und viel Spass drin. 1. Wie muss der Korrekte Kühlwasserstand bei meinem Motor aussehen? ich habe eine Art Ausgleichsbehälter mit scharzem Deckel und einer Art Siebbecher drin montiert. Motor ist ein Volvo Penta mit 147PS und hört auf den netten Namen AQ151. 2. wie viele Betriebsstunden hält so ein Motor bzw was ist so die Entsprechung zu den üblichen KFZ Haltbarkeiten?(ich habe aktuell bisschen über 465 Stunden am Betriebsstundenzähler, was auch der Wahrheit entspricht da ich Boot und Vorbesitzer kenne)
__________________
Manchmal tut einfach ein Boot Not! |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Herzlich willkommen im
![]() 1. zwischen min und max ![]() 2. es kommt darauf an: Salzwasser?, Pflege?, Belastung?. ![]() ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Der Ausgleichsbehälter mit dem schwarzen Deckel ist wohl eher der Seewasserfilter. Dieser sollte regelmäßig gereinigt werden.
Den Kühlwasserstand überprüfst Du besser links daneben an dem Kühlerdeckel, der ziemlich mittig auf dem normalerweise roten Wärmetauscher sitzt. Meine AQ151 haben erst etwas über 900 Std auf dem Buckel und laufen gut. Wann wurde der Zahnriemen gewechselt. Nicht das der langsam Brüchig wird. Axel |
#4
|
|||
|
|||
![]()
@Axel Mu:
hat der Motor obenrum genug Totraum wenn der Riemen reisst oder verbiegts dann die Ventile? er sieht noch ganz gut aus, ich habe ihn vor Pfingsten kontolliert. Das mit dem Kühlwasserstand muss ich dann nochmal gucken, mir war wie wenn da am Seewasserfilter grünes Wasser unten dringestanden wäre.... Aber das bekomme ich schon noch hin, dann noch Öl wechseln und los gehts wieder Ende Juli auf die Rab Insel... Bis dato habe ich noch nicht an einem Boot geschraubt wenn man mal das Schlauchi mit dem 5PS Johnson weglässt, habe aber mehr als genug Erfahrung mit meinem Chevrolet Blazer 6,2 Diesel(gibts auch in Booten) und einem Ford Mutt M151(Militärjeep) sowie allen möglichen und unmöglichen Autos gesammelt. Nun muss ich eben bisschen in die neue Materie reinkommen besonders die ganzen Kunststoffgeschichten und Gelcoatsachen, da hats nämlich ein paar unschöne Kratzer unten am Kiel die vor dem Urlaub noch wegsollen.
__________________
Manchmal tut einfach ein Boot Not! |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Motor noch nicht aus dem Winterschlaf aufgeweckt
![]() Axel |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Na das wäre aber nach 2 Wochen Rab und Umgebung eher unwahrscheinlich....
Ne Ernst beiseite, ich habe da reingeschaut nachdem ich mindestens 4 Stunden auf der blaueb(braunen) Donau gefahren bin, aber macht euch da nicht länger heiss dran, sobald ich Zeit habe schaue ich nochmal genau nach und dann kann man immer noch Energie in die Hilfe setzen. Ich will euch nicht mit unausgegorenen Fragen nerven, nach dem ich ja weiss wie das ist als langjähriger Chevyforumhilfestellungsmitschreiber wenn einer seine Fragen hilflos formuliert. Zudem werde ich mit bei Volvo mal die Bedienungsanleitung anfordern. Was aber sicher ist: Kaltstratautomatik hat der Motor eher keine, gell?
__________________
Manchmal tut einfach ein Boot Not! |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Was ist eine Kaltstartautomatik
![]() Gibt es bei den alten Volvos nicht. UUps falsche Aussage. Der AQ171 hat eine Kaltstarthilfe. Axel |
![]() |
|
|