![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
mein Mercedes Diesel springt seitdem es in diesem Herbst kalt ist schlechter an. Wenn er warm ist, kommt er sofort, ist er abgekühlt muss man ein bißchen orgeln. Das hatte er im letzten Winter nicht. Vorglühen kein Problem, Batterien ok, Anlasser dreht. Kann mir jemand einen Tip geben? Gruß Andreas |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
laß mal die Ventileinstellung kontrollieren Gruß Hans aus berlin
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Vorglühen kein Problem ?? Hast Du alle Glühkerzen überprüft oder nur nach der Glühanzeige geschaut ?? Meist sind es die Glühkerzen..
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
wenn die Glühkerzen defekt sind kann man auf sogn. Schnellglühkerzen umbauen. Er startet dann um einiges leichter. Grüß Uwe
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin Andreas
Würde ich auch sagen erstmal Glühkerzen checken,jede für sich d.h. Plusbrücke abschrauben(ist bis weilen etwas fummelig wegen der kleinen muttern und U-scheiben)dann mit Durchgangsprüfer an Pol und Motorblock jede durchpiepen die keinen Durchgang mehr haben kannst du gleich rausschrauben und einzeln durch gleiche ersetzen oder eben alle auf einmal durch die Expressdinger ersetzen. gruss hein
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
erstmal vorweg moechte ich mich fuer das Offtopic gleich entschuldigen, aber ich wuesste nicht, wo sonst damit hin. ![]() Ich bin neugierig durch die Foren gesurft und sehe diesen Titel hier, da fiel mir mein alter Daimler /8 ein, der genau diesen Motor OM 615 hatte. Ein toller Motor uebrigens! Und jetzt bin ich verwundert.... ich bin doch in einem Boots-Forum! ![]() Was aber das Thema betrifft, und weil ich mich gern mit diesen alten Motoren beschaeftige: Das Einstellen des Ventilspiels ist gerade bei dem Motor gar nicht so weit hergeholt, das wuerde ich ueberpruefen. Auch eine Kompressionsmessung kann mal nicht schaden. Die alte Dieselpumpe kann auch mal im Alter an Arbeitsdruck verlieren, wie man das aber am sinnvollsten prueft, kann ich nicht sagen. Kleine Empfehlung uebrigens, die auf diese alten Dieselmotoren zutrifft. Bei jeder Tankfuellung einen Liter 15W40 mit dazukippen. Das schmiert vorallem die Dieselpumpe, ist ein alter Taxi-Fahrer Trick, den ich mir habe geben lassen. Der Liter Motoroel ist allerdings am groesseren PKW-Tank gemessen.. ich weiss nicht, wie gross eure Tanks sind.
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Moin Patrick
MB-OM Motoren,egal ob vier oder sechs Zylinder ob Nutzfahrzeug oder PKW sind in eine Vielzahl von Booten eingebaut wg,ihrer Zuverlässigkeit. Nicht nur in Sportbooten sondern auch in Berufswasserfahrzeugen als Antriebs-oder Generatormotor.Wenn Diesel mit abnehmender Temperaturen schlecht anspringen die im Sommer gut gekommen sind fängt man erstmal mit den einfachen sachen an und arbeitet sich dann über Kompressionsprüfung bis zur überprüfung der Einspritzanlage vor.Das Ventilspiel wird bei ordentlich festgesetzten Einstellschrauben nur Hunderstelmillimeter größer in einigen hundert Betriebsstunden(es sei denn die Nockenwelle oder Schlepphebel sind "durch",so dass das nur einen geringen Einfluss auf Steuerzeiten Luftmengen und auch Anlassverhalten hat. Der Schmiertrick ist hier sdchon häufiger diskutiert worden und trifft m.E. vor allem auf Motoren mit Verteilereinspritzpumpen zu die Reiheneinspritzpumpe haben für ihre Triebmechanik eine eigene Ölfüllung oder sind an den Motorenschmierkreislauf angeschlossen,so müsesen nur die Pumpenkolben mit den Schmiereigenschaften des Kraftstoffes zurecht kommen. gruss hein Geändert von hein mk (08.11.2012 um 22:41 Uhr)
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Die Glühkerzen müssen zum überprüfen nichtmal zwingend ausgebaut werden.
Einfach wie beim normalen Starten eine Zeit lang vorglühen und anschließend sofort fühlen, ob alle Glühkerzen warm sind.
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
@Hein MK
Die alten Daimler-Diesel sind bekannt dafür, dass sie sehr empfindlich sind, was das Ventilspiel angeht. Ich habe vor 30 Jahren die eine oder andere schnelle Mark verdient, indem ich im Herbst schlecht anspringende /8er gekauft, Ventile eingestellt und schnell wieder verkauft habe ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
... oder man nimmt ein passendes Kabel und führt es vom Pluspol der Starterbatterie zu der zu prüfenden Glühkerze. Vorher die Sromschiene (Plus-Anschluss aller Glühkerzen) entfernen. Tippt man nun mit dem Kabel an den Plus-Anschluss der Glühkerze funkt es --> Glühkerze ok.
Funkt es nicht --> Glühkerze defekt. Hab ich selber schon ausprobiert und funktionierte prima. Gesendet von meinem GT-I9000 mit Tapatalk
__________________
Grüße Jens ![]() ![]()
|
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Deckt sich mit meinem Verständniss von der Materie nur wenn das Ventielspiel beim kalten Motor nicht mehr vorhanden ist(Ventile schliessen schlecht)ein paar Hunderstel mehr können kaum Einfluß haben,wie sich das konkret mit niedrigen Temperaturen im Vergleich zwischen dem angesprochenen OHC-Motor zu Stoßstangenmotoren vehält???da fehllen mir die empirischen Daten und ich lasse mich durch erfahrene DB-Schrauber gerne belehren. gruss hein
|
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das aber mit Schutzbrille und Certifizierung für "Arbeiten an Niedervoltanlagen mit durchaus hohen Strömen"wenn angeführtes Kabel mehr als 0,5qmm Querschnitt aufweist und nicht weiter abgesichert ist,Handschuhe und im Fall endzündlicher Gase im Maschinenraum,Abschiedsbrief an Frau und Kinder,nicht vergessen. Also Lüd kiekt jümmers no den Dübel ut. hein
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Sind original die Glühkerzen nicht in Reihe geschaltet? Entweder gehen alle(incl. Glühüberwacher) oder keine.
Wenn es schon die neueren Schnellglühkerzen sind will ich nichts gesagt haben. Die Handauflegemethode nach dem Vorglühen erscheint mit nicht zielführend, da bei guter Kontaktierung außen keine Wärmeentwicklung auftreten sollte. Ein Billigst-Multimeter Marke Albrechts Delikatessengeschäft für unter 5,- sollte zur Diagnose reichen. Gruß Michael
__________________
Irren ist menschlich. Aber wenn man richtig Mist bauen will, braucht man einen Computer.
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Tauche einfach alle Kerzen, wenn eine defekt ist, kommen die anderen sicher bald auch. Kosten ja nicht die Welt. Kann auch sein, daß schon mehr als eine defekt ist. Im Sommer springt er noch so an, im Winter fällt das dann auf. Gruß Hans
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Naja, wenn einzelne Glühkerzen defekt sein sollten (bei Parallelschaltung) humpelt er in der Startphase, d.h. nur einzelne Zylinder springen an. Davon stand bisher nix.
Bei Reihenschaltung ist es problemlos messbar, bis zu welcher Kerze Spannung anliegt. Wenn nicht schon passiert, würde ich bei Defekten gleich auf Schnellglühkerzen umrüsten. Vielleicht sollte der TS sich dazu rückäußern. Gruß Michael
__________________
Irren ist menschlich. Aber wenn man richtig Mist bauen will, braucht man einen Computer. Geändert von Superpapa (09.11.2012 um 07:41 Uhr) Grund: Parallel ist ein schweres Wort
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
@Superpapa
Das war die Zeit, als die Autos dann schon in vierter Hand waren, bei Besitzern, die ihnen keinerlei Wartung angedeihen ließen, weil die Legenden sagten, diese Motore würden ohne jeden Eingriff problemlos 500.000 km und mehr laufen. Seinen Urspung hatte dieses Gerücht in den Laufleistungen einiger Taxis. Dabei wurde aber vergessen, dass die seinerzeit teils noch rund um die Uhr liefen, oft nicht einmal am Halteplatz ausgemacht wurden. Ein paar Hundertstel machen nicht viel aus, das stimmt schon. Wenn kein Spiel mehr vorhanden ist, schon.
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
da muss ich den Verfechtern des Ventilspiels recht geben. Es wurde damals bei jeder!!! Inspektion das Ventilspiel überprüft,das gehörte dazu.Es kam selten vor das es gestimmt hat,man musste fast immer nachstellen. Die Inspektion war alle 12.000 Km erforderlich,soll heißen das sich das Ventilspiel innerhalb von 12000 km verstellt hat.Oder ca.170 std. Deshalb muss als erstes das Ventilspiel überprüft,und die Glühkerzen kontrolliert werden. Gruß Matthias
|
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Nee,weil die alle die Masse sprich den Minuspol über den Motorblock bekommen kann man die nur paralell schalten. gruss hein
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Patrick,der OM 615 wurde viel und gerne verbaut und sieht nach meiner Komplettüberholung ( gerade fertig geworden) so aus.
Gruß von Anton.
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
|
#21
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
guckstu Die moderneren sind parallel geschaltet, vertragen 12V und erhalten die Masse übern Motorblock. Gruß Michael
__________________
Irren ist menschlich. Aber wenn man richtig Mist bauen will, braucht man einen Computer.
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
mal eben kurz Ventile einstellen ??? Dafür braucht man aber zwei merkwürdig gewinkelte Maulschlüssel,sowie einen speziellen offenen Ringschlüssel. Und nicht zuletzt ganz viel Gefühl,da die Dinger sich beim Festziehen der Konterschrauben gerne wieder verstellten.. Hab irgendwo noch solche Spezialwerkzeuge liegen...
![]()
|
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
|
#24
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Sachen gibt es!An welchen Motoren waren die denn verbaut?Ich kann mir es nicht vorstellen so einen piddeligen Glühwendel in die Voprkammer eines Diesels zu stopfen so ein Glühwendel fällt ja schon beim schief ankucken ab,was macht der erst wenn die thermischen Belasztungen einer Vorkammer da zu kommen,wenn überhaupt glühkerzen dann die Stiftförmigen. gruss hein Geändert von hein mk (09.11.2012 um 18:38 Uhr)
|
#25
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
bevor es die Stiftkerzen gab,waren die "Alten" verbaut. Wir haben uns an den Verbindungsblechen,bei der Reihenschaltung, die Zigaretten angesteckt,wenn kein Feuerzeug da war. Naja,beim ausbau hat man wenigstens gesehen wenn die Kerze kaputt war,da war der piddelige Glühwendel durch.....wurde ja nicht umsonst ersetzt gegen die Stiftkerzen. VG Matthias
|
![]() |
|
|