![]() |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Selbstbauer!
Will meine Inneneinrichtung auffrischen bzw. umbauen. Kann ich ausser Sperrholz mit Furnier auch Massivholz nehmen - wenn ja, welches ist zu empfehlen. Kenn mich mit Holz leider überhaupt nicht aus - wäre super wenn ihr mir Tipps bezüglich Materialien geben könntet - DANKE! LG Andreas |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Zum Bleistift: http://www.georgus.de/innenausbau.aspx
__________________
MfG Roland ![]() ![]() ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Andreas
Es gibt selten ein Innenausbau eines Boots der nur aus Sperrholz besteht. Welches Deckfurnier soll den das Sperrholz haben? Wähle dazu das selbe Massivholz und verarbeite es zu einem schönen Innenausbau. Kleiner Farbunterschiede musst du hin nehemen zwischen Massiv- und Sperrholz. Was willst du überhaupt machen (Bilder? ![]() Gruss Mathias P.s. Unterkonstruktionen kannst du auch aus Fichte herstellen |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich weiß nicht auf welchem Niveau Du Dich bewegen willst, aber prinzipiell würde ich Dir aus mehreren Gründen von Vollholz abraten:
- Massivholz arbeitet je nach Sorte ganz ordentlich, vor allem wenn es mal feucht, mal trocken und kalt oder heiß ist. Das heißt konkret, dass deine Schränke manchmal gar nicht auf gehen und manchmal ständig von selbst… - Das Gewicht von Massivholz liegt bei gleicher Stabilität über dem von Sperrholz. - Massivholz ist in der Regel teurer. Es gibt für Bootsinneneinrichtung furnierte Schaumkernplatten, das ist gut für die Isolation (Temperatur und Schall) und bringt minimales Gewicht. Aber auch furnierte Tischlerplatten (gesperrte Leisten) sind super und natürlich etwas einfacher in der Anwendung. |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Andreas,
im Prinzip kann alles verwendet werden. Man sollte nätürlich Aufwand und Kosten, nicht aus den Augen verlieren. Masiholz ist ohne geeignete Maschinen nicht machbar, da reden wir schon mal von mind. 2000€, geht sicher auch günstiger macht dann aber weniger Freude ![]() AW 100 Bootsbausperrholz ist nicht zwingend, wenn das Boot nicht auf See bewegt wird. Zeig uns einfach Bilder der Eirichtung die Du ändern möchtest. Ganze Möbel, oder nur die Frontseiten? Vielleicht besteht auch die Möglichkeit, ein Teil der vorhandenen abzuändern, furnieren, spritzen etc. Gruss Edi |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Andreas,
Tendenziell nimmst Du furniertes Sperrholz oder Tischlerplatten für flächige Teile und Massivholz für Leisten. "Kenn mich mit Holz leider überhaupt nicht aus" halte ich für keine gute Voraussetzung zum Selberbauen, außer Du siehst das Projekt unter dem Aspekt des Lernens und Übens und das Ergebnis zählt erst in zweiter Linie. Bevor ich mich an meine erste Wohnzimmer-Schrankwand getraut habe, gab es eine Reihe von weniger anspruchsvollen Projekten, z.B. erst ein Doppelbett und später dann Kindermöbel ![]() Es kommt sehr darauf an, welches Niveau der Ausbau erreichen soll. Nur "bewohnbar" oder "repräsentatives Schmuckstück"? Vermutlich irgendwas dazwischen. Die späteren Nutzer, vermutlich Du selbst und Familie/Freunde, sollten mit dem Ergebnis zumindest zufrieden sein. Es wäre doch schade, wenn Du es selbst versuchst und dich dann jahrelang über nicht perfekte Kleinigkeiten ärgerst, oder der Wert des Bootes beim Weiterverkauf leidet. Ich an deiner Stelle würde mir persönlichen kundigen Rat holen, die Planung gemeinsam mit einem Fachmann machen und den auch die Holzteile zuschneiden lassen. Das Zusammenbauen und die Oberflächenbehandlung kannst Du dann ja selbst erledigen bzw. aktiv mithelfen. Gruß und Gutes Gelingen, Martin p.s. Fotos vom jetzigen Zustand würde ich auch gern sehen!
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo!
Erstmal danke für die zahlreichen Antworten - dass ich mich mit Holz überhaupt nicht auskenne ist vielleicht auch etwas übertrieben von mir. Bastle schon hin und wieder herum - Maschinenmäßig hab ich eigentlich auch das notwendigste (Tischkreissäge, Elektrohobel, Oberfräse, Stichsäge etc..) und zum guten Glück einen guten Bekannten (Tischler) bei dem ich mich ausweine kann und der mir sicher auch das eine oder andere machen kann. Es handelt sich um eine Coronet 24 - Bilder folgen am WE! Die Inneneinrichtung ist aus Sperrholz mit Mahagonifurnier - ist soweit auch nicht schlecht beisammen für das Alter - Es müssen nur einige Teile ausgetauscht werden - den Rest möchte ich nur auffrischen. Habe dabei an eine Hochglanzoberfläche gedacht - ich weiß - jede Menge Arbeit. Einen Test habe ich mir einer Buchensperrholzplatte durchgeführt welche ich 2 x mit Epoxi grundiert habe und dann 7 x mit 2K Lack lackiert habe - natürlich mit Zwischenschliff 320 er. Zum Schluß mit Schwappelscheibe hochpoliert. Meinen Ansprüchen genügt die Qualität - und auch mein Tischler meinte - nicht schlecht für einen Laien. Möchte die ganze Inneneinrichtung auf diese Art versiegeln - ist sicher eine Menge Arbeit aber mir gefallen diese Hochglanzoberlächen nun mal. Natürlich auch mit dem Vorteil einer sehr strapazierfähigen Oberfläche welche noch dazu sehr gut versiegelt ist. Betreiben möchte ich das Boot nur auf Binnengewässer - kein Meer (leider zu weit weg von mir) Werde wohl den weg gehen mir Sperrholzplatten mit Mahagonifurnier suchen (AW 100) und die Kannten und Verstärkungen mit Mahagoni Massivholz zu machen. Kann mir jemand einen Tipp geben wie ich die alte Oberfläche anschleifen soll um nicht das Furnier zu ruinieren - 320 er , 400er etc... An den Stellen wo das Furnier bereits sehr beschädigt ist bleibt mir nur die Wahl zwischen neu furnieren oder den Teil ganz neu zu machen. LG Andreas |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Das kommt schon drauf an, wie es aussieht und in welchem Zustand das Furnier ist (auch die Dicke ist wichtig). Wenn das ein hauchdünnes (unter 1mm) Furnierchen ist, dann wird das schwierig, ohne gleich durch zu sein. Mach mal Fotos, dann lässt sich mehr dazu sagen.
Deinen Schichtauftrag halte ich übrigens für Overkill, auch preislich. Sofern Du einen wirklich guten Lack kaufst, kannst Du Hochglanz auch mit 2-3 Schichten locker erreichen. Wenn die Epoxyschicht schon 1A geschliffen ist, geht das ohne Probleme und Du riskierst nicht so viel Staubeinschlüsse. Achte darauf, dass der Lack eine gewisse Elastizität aufweist, um die Temp.Unterschiede ausgleichen zu können… Du solltest bedenken, dass Flächen noch recht leicht so zu gestalten sind, aber wenn Du viele Kanten hast, dann wird das richtig viel (Hand!)Arbeit, denn mit der Maschine bist Du viel zu schnell durch. |
![]() |
|
|