boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 20.11.2012, 21:59
rinnboeng rinnboeng ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.09.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 17
Boot: Chivers Mako 2800
53 Danke in 13 Beiträgen
Standard Mein "neues" Boot

Von hier verschoben: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=138695 Wolf

Was hat sich in dieser Saison getan:
Erstmal umgetauft ( soll Unglück bringen, bei mir war es immer das Gegenteil)
- Binnenfunk eingebaut
- 230V Landanschluß erweitert, Adernendhülsen auf alle bestehenden und neue Litzenkabel, Steckdosen in alle Ecken wo sie gebraucht werden, C-Tec 300 Ladegerät eingebaut, alle 230V Leitungen in Kunststoffleerrohrre damit es keine Verwechslungen mit 12V gibt.
- Pantry geplant und so vom Schreiner meines Vertrauens bauen lassen.
- Kompressorkühlschrank Waeco CR 65 eingebaut
- 2-Flammen-Gasherd mit integrierter Spüle montiert
- Wasser-Abwasser-u. Elektro 230V u. 12V für Pantry
mit chivers-marine in Australien Kontakt aufgenommen und nach Bootsgewicht
erkundigt ( sollte ca. 2500kg zzgl. ca 200 kg sein).
Nach gebrauchtem 3,5t Trailer gesucht ( alle zu teuer oder Schrott).
Neuen 3,5t Sigma Trailer bei Süd-West Marine gekauft ( Leergewicht nur 560 kg, das bedeutet 2940kg Zuladung!)
Vor einer Woche das Boot auf den Trailer, mein Werfti sagt: Oje, damit wirst du alle paar Kilometer angehalten.
Mein ML 270 hängt auch hinten bisschen tief. Boot geht aber nicht weiter nach hinten.
Dann ca. 60 km in die Heimat und im Vorbeifahren auf eine geeichte Firmenwaage.
Ergebnis: Gesamtgewicht Trailer mit Boot: 3400kg.
Das heißt: Das Boot wiegt 2840 kg!
Aber eine Stützlast von 240 kg. Fast 100% zuviel. Lässt sich durch Achsverschiebung am Trailer noch anpassen.
Höhe des kompletten Trailers mit Boot: 3,40m.
Höhe des Hallentores: 3,55m.
Planung ist alles!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CIMG1545.jpg
Hits:	421
Größe:	75,4 KB
ID:	405378   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CIMG1542.jpg
Hits:	432
Größe:	90,1 KB
ID:	405379   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CIMG1544.jpg
Hits:	420
Größe:	85,9 KB
ID:	405380  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0254.jpg
Hits:	422
Größe:	44,6 KB
ID:	405389   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0252.jpg
Hits:	395
Größe:	46,5 KB
ID:	405390   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CIMG1557.jpg
Hits:	404
Größe:	55,2 KB
ID:	405397  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CIMG1548.jpg
Hits:	492
Größe:	147,0 KB
ID:	405399  
__________________
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert!

Geändert von wolf b. (24.11.2012 um 11:16 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 20.11.2012, 23:18
Benutzerbild von Erdbär
Erdbär Erdbär ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.03.2008
Ort: ROW
Beiträge: 1.095
Boot: Verkauft
2.051 Danke in 719 Beiträgen
Standard

Schön geworden

Und Spitze, dass du es hier mal zeigst
__________________
Gruß Harald
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 21.11.2012, 09:11
Benutzerbild von rabe2312
rabe2312 rabe2312 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.08.2012
Ort: 21784 Geversdorf
Beiträge: 15
Boot: Sealine Conti 18 mit 85 PS Yamaha AB
Rufzeichen oder MMSI: keine Funke
10 Danke in 1 Beitrag
Standard

Jepp der Hammer......
Könnte mir auch gefallen....

Gruß Bernd
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 21.11.2012, 09:13
Benutzerbild von mail2torsten
mail2torsten mail2torsten ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Ort: Bremen/Niedersachsen
Beiträge: 1.832
Boot: Galeon Galia 777 "LaLa Cubana"
Rufzeichen oder MMSI: DJ5051 / MMSI 211470280
9.688 Danke in 2.151 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Erdbär Beitrag anzeigen
Schön geworden

Und Spitze, dass du es hier mal zeigst
Und das alles hast Du ohne Hilfe vom BF gemacht? Nee Nee Nee...
Gratuliere!
__________________
Alles Gute aus Achim
Torsten

Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 22.11.2012, 07:26
rinnboeng rinnboeng ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.09.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 17
Boot: Chivers Mako 2800
53 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Ist doch kein Hexenwerk wenn man handwerklich nicht unbegabt ist.
Ich bin Heizungsbauer, da legt man schon mal Wasser, Abwasser und ein bisschen Strom. Küchenschränke hat man auch zu Hause, man muß nur richtig planen und messen. Gebaut hat der Schreiner, eingebaut ich. Und ein Funkgerät ist auch nichts anderes als ein Autoradio.
__________________
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 22.11.2012, 17:22
Gerd_Ostsee Gerd_Ostsee ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.11.2010
Ort: Nähe Rostock, strategisch zur Ostsee
Beiträge: 151
Boot: Mein Boot ? Kein Boot z Zt nur Charter
157 Danke in 123 Beiträgen
Standard Toll

sieht richtig gut aus und das Gespann gefällt auch.....; mir zumindest

Viel Spass mit dem Boot
__________________

Gerd_Ostsee
Seenotrettung tut Not!
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 25.06.2013, 09:27
rinnboeng rinnboeng ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.09.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 17
Boot: Chivers Mako 2800
53 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Es hat sich einiges getan. Der Plan war einfach nur hinteres Deck der Fly und die Fly außen anschleifen und streichen. im Endeffeckt wurde das hintere Deck fast komplett runtergeschliffen weil es Moderecken im Holz gab. Ich habe Holzteile ausgetauscht, saniert und die komplette begehbare Holzfläche mit Epoxidharz und Rowinggewebe überzogen. Dann 2K Lack von International, 1 mal Grundierung, 3 mal Finish.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Sanierung Flybridge 002 (2).jpg
Hits:	175
Größe:	50,2 KB
ID:	460777   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	010.jpg
Hits:	166
Größe:	57,1 KB
ID:	460778   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	009.jpg
Hits:	179
Größe:	56,9 KB
ID:	460779  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	013.jpg
Hits:	159
Größe:	73,3 KB
ID:	460780   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	008.jpg
Hits:	167
Größe:	71,2 KB
ID:	460781   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	004.jpg
Hits:	184
Größe:	49,0 KB
ID:	460782  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	059.jpg
Hits:	169
Größe:	59,7 KB
ID:	460783  
__________________
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert!

Geändert von rinnboeng (25.06.2013 um 09:59 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 25.06.2013, 09:34
rinnboeng rinnboeng ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.09.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 17
Boot: Chivers Mako 2800
53 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Auch die Luke war marode. Was tun?
Einmal neu. Entsprechende Größe aus mehrfach-verleimten Holz nachgebaut und rundum mit Epoxidharz und Rowinggewebe verstärkz und geschützt.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	002.jpg
Hits:	151
Größe:	35,3 KB
ID:	460784   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	003.jpg
Hits:	148
Größe:	74,3 KB
ID:	460785  
__________________
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 25.06.2013, 09:55
rinnboeng rinnboeng ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.09.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 17
Boot: Chivers Mako 2800
53 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Der Außenbereich der Fly war dann das kleinere Übel. Alles anschleifen, wobei der blaue Streifen am hinteren Holzdeckbereich schon mal als Klebeband überstrichen würde. Da ging es mit der Mirka Schleifmachine bis auf das Holz. Na ja halt beispachteln, wieder schleifen etc. das Übliche.
Der Anstrich: Jeder, den ich fragte sagt, bei 2K Lacken keine Schaumstoffrollen, sondern kurzhaarige Felzrollen. Also los. Am Tag vor dem Anstrich Felzrollen mit Wasser ausgewaschen und getrocknet. Grundierung gerollt. einige Haare von der Rolle im Lack. Aber durch die matte Farbe kaum sichtbar. Am nächsten Tag 1. Schicht Finishlack. Überall Haare von der sch... Felzrolle. Sieht übel aus.
2 Tage Trocknung und den Mist wieder bis auf die Grundierung runtergeschliffen.
Trotz aller Warnungen jetzt Schaumstoffrollen. Laut Verpackungsaufdruck für lösemittelhaltige Farben.
Ergebnis voll in Ordnung. die Rollen haben für je einen Anstrich (3 mal) gehalten.
Es gibt nur leichte Staubpickel, wie man es kennt.
Man sieht auch schon etwas vom Folgenden Projekt: Reling auf der Verlängerung der Fly.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Chivers Mako (3).jpg
Hits:	178
Größe:	75,3 KB
ID:	460786   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Chivers Mako (5).jpg
Hits:	177
Größe:	52,6 KB
ID:	460787   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Sanierung Flybridge 015.jpg
Hits:	168
Größe:	74,2 KB
ID:	460788  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Sanierung Flybridge 002.jpg
Hits:	200
Größe:	37,6 KB
ID:	460789   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	078.jpg
Hits:	197
Größe:	59,9 KB
ID:	460790   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	079.jpg
Hits:	179
Größe:	66,5 KB
ID:	460793  

__________________
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 25.06.2013, 10:46
Benutzerbild von bootsfreunde.com
bootsfreunde.com bootsfreunde.com ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.10.2009
Beiträge: 5.307
Boot: Sea Ray 250 Sundancer 350 MAG MPI mit Bravo 3
Rufzeichen oder MMSI: ohne
4.841 Danke in 2.666 Beiträgen
Standard

Hallo -hier könnte dein Name stehen-,

schenkst dem Boot ja ein völlig neues Leben. Die Küchenzeile ist sehr schön geworden und der Rest wird es auch noch.

Lasse uns weiterhin mit Bildern teilhaben. Man sieht gleich, dass du Handwerker bist. Da wird nicht gekleckert sondern geklotzt. Alles was Schrott ist kommt raus und wird neu gemacht.

Ist ein riesen Vorteil, wenn man eine gescheite Halle zum Arbeiten hat und nicht unter Planen und so rumfuddeln muss.

Weiter so


P. S. die Herstellerangaben zum Gewicht sind immer ohne Flüssigkeiten (Öl, Benzin, Wasser) und ohne Zubehör (z. B. Rettungswesten, Rettungsring, Anker, Stühle, usw.)...
Mit unter 3 t liegst du da noch richtig gut
__________________
Viele Grüße
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 25.06.2013, 11:17
Benutzerbild von krischi1982
krischi1982 krischi1982 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 20.06.2013
Ort: Rostock
Beiträge: 32
Boot: Marina 16'
28 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Hui das sieht echt Super aus! wie mein Vorredner schon sagte ist es GOLD wert wenn man eine Halle zum arbeiten hat!



weiter so!
__________________
mit freundlichen Grüßen

Kristian
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 25.06.2013, 11:47
Benutzerbild von passagemaker
passagemaker passagemaker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.11.2010
Ort: Flensburg / Rhodos
Beiträge: 691
Boot: Trawler
Rufzeichen oder MMSI: Rauchzeichen, nix Rufzeichen..
679 Danke in 362 Beiträgen
Standard

Kompliment, saubere Arbeit
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke
__________________________
Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 25.06.2013, 11:59
Benutzerbild von Gerd-RS
Gerd-RS Gerd-RS ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.04.2003
Ort: Wuppertal
Beiträge: 3.052
Boot: potentieller Charterkunde
10.254 Danke in 2.693 Beiträgen
Standard

Herzlichen Glühstrumpf!!! Das sieht nicht nur gut, sondern auch professionell gemacht aus.

Wenn es Dir nichts ausmacht, das hier mal aufzulisten, würde es mich interessieren, wie viele Teuros Du bisher in das gesamte Projekt (Erwerb von Boot und Renovierung) gesteckt hast. Von Deinem Arbeitseinsatz mal abgesehen, der mir wirklich unbezahlbar gut erscheint.

Gruss


Gerd
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 25.06.2013, 12:42
rinnboeng rinnboeng ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.09.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 17
Boot: Chivers Mako 2800
53 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Mit der Halle habe ich Glück gehabt. Ich mache dem Besitzer Heizung, etc. und er kommt mir entgegen. So muß das sein.
Ja, die Reling ist fertig. Natürlich bis auf die Wig-Schweißarbeiten alles selbst aus Relingrohr ca. 22 mm gebogen und montiert.
Das Rohr gibt es fertig poliert im Bootsteile-Fachhandel. Genauso die T-Stücke. Die waagerechte Reling besteht für die Stabilität nur aus 3 Teilen (in einem Stück hätten sich die sehr passgenauen T-Stücke nicht über die Bögen schieben lassen,
Für die Stützen habe ich mir beim Schlosser meines Vertrauens VA-Platten mit 4 aufgeschweißten Gewindebolzen M6 machen lassen. Die Platten sind weiter außen an den Ecken gebohrt, damit man sie mit Senkkopfschrauben durch die Holzwände der Flyverlängerung anschrauben kann und die Senkköpfe verspachtelt.
Die Platte sitzt dann innen und mit dem entsprechend gebohrtem Gegenstück, das auf die Relingstütze geschweißt ist lässt sich die Relingstütze von außen unsichtbar innen auf die Platte schrauben. Man kann die Reling dann mal später ohne Beschädigungen demontieren.

Fortsetzung folgt.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	077.jpg
Hits:	144
Größe:	72,6 KB
ID:	460847   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	081.jpg
Hits:	145
Größe:	139,2 KB
ID:	460848   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	082.jpg
Hits:	129
Größe:	124,0 KB
ID:	460849  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	080.jpg
Hits:	168
Größe:	79,7 KB
ID:	460850  
__________________
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert!

Geändert von rinnboeng (26.06.2013 um 06:59 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 27.06.2013, 21:32
Benutzerbild von Onkel-Pit
Onkel-Pit Onkel-Pit ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2005
Ort: Greifenstein /Hessen
Beiträge: 2.448
Boot: Regal 292 Commodore & Seadoo 215RXT
2.015 Danke in 1.089 Beiträgen
Standard

Die Halle kenne ich ja Schön das Jetzt alles soweit fertig ist und Sie wieder schwimmt. Nur jetzt habe ich keinen mehr wo ich Abends um 22:00 Uhr noch Bier bekomme .
Mal schauen was im Herbst wieder alles geändert oder umgebaut wird
__________________
Gruß Sven
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 30.06.2013, 08:47
rinnboeng rinnboeng ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.09.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 17
Boot: Chivers Mako 2800
53 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Da fällt mir noch viel ein!
__________________
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert!
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 01.07.2013, 15:02
rinnboeng rinnboeng ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.09.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 17
Boot: Chivers Mako 2800
53 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Neue Baustelle: Alu-Bugtank
Der Tank ist innen so korrodiert, daß ich ihm nicht traue. Bei den Vorbereitungen für ein elektrisches See-WC bin ich auf Feuchtigkeit im Bug gestoßen. Könnte natürlich auch aus dem Ankerkasten, der offensichtlich nicht dicht ist kommen.
Das Problem mit dem Tank ist, daß er unter der GFK Liegefläche mit Ausschäumung verbaut ist.
Also ans Werk. Mit Fein Multimaster (ein must have bei Bootsreparaturen) die GFK-Abdeckung aufgeschnitten, dann so gut es geht den Schaum entfernt und den Tank losgehebelt und ausgebaut. Anschließend beim Edelstahlbauer den Tank abgegeben und auf das Angebot über den Gleichen aus VA warten.

Nebenbei noch neue Kabel in 35mm² vom Hauptschalter und Motor-Masse nach vorne in das Kockpit gezogen und mit Ösen verpresst. Da schleichend immer mehr
Stromabnehmer hinzukommen, soll das Boot nicht irgendwann abfackeln!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	008.jpg
Hits:	129
Größe:	49,4 KB
ID:	462260   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	011.jpg
Hits:	101
Größe:	69,1 KB
ID:	462261   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	003 (2).jpg
Hits:	120
Größe:	49,5 KB
ID:	462262  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	004 (2).jpg
Hits:	120
Größe:	73,4 KB
ID:	462263   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	002.jpg
Hits:	123
Größe:	61,0 KB
ID:	462264  
__________________
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert!

Geändert von rinnboeng (01.07.2013 um 16:27 Uhr) Grund: Nochwas
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 05.07.2013, 12:39
rinnboeng rinnboeng ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.09.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 17
Boot: Chivers Mako 2800
53 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Der Tank soll nächste Woche fertig sein. Preis ca. 450-500 Euro.
__________________
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert!
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 10.07.2013, 17:29
rinnboeng rinnboeng ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.09.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 17
Boot: Chivers Mako 2800
53 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Fertige Flybridge-Reling.
Jetzt und vorher
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	005.jpg
Hits:	186
Größe:	107,3 KB
ID:	464246   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	006.jpg
Hits:	173
Größe:	100,4 KB
ID:	464250   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CIMG1374.jpg
Hits:	177
Größe:	128,4 KB
ID:	464253  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CIMG1373.jpg
Hits:	165
Größe:	121,0 KB
ID:	464254  
__________________
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert!

Geändert von rinnboeng (10.07.2013 um 17:36 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 08.10.2013, 19:17
rinnboeng rinnboeng ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.09.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 17
Boot: Chivers Mako 2800
53 Danke in 13 Beiträgen
Standard

So, zum Ende der Saison Zeit zum Schreiben.
Der neue Edelstahltank auf Maß ist da und passt. Die Ecken, die mit dem Rumpf Kontankt bekommen können, habe ich mit Dämmmaterial gepolstert um Scheuern und daraus resultierende Beschädigungen auszuschließen. Dann den unteren Bereich des Bugs und seitlich Bauschaum aufgetragen und den Tank maßgerecht gesetzt. Nach der Aushärtung, den Rest geschäumt.
Nun den Tank für Trinkwasserzulauf, Pumpenanschluß und Be-u. Entlüftung mit den entsprechenden Anschlüssen und Schläuchen versehen und nach der Befüllung alles auf Funktion getestet. Der Befüllstutzen ist nun seitlich und später im Gegegensatz zum Vorherigen "unsichtbar". Und eine Be-u. Entlüftung bekommt er jetzt auch. Die Liegefläche im Bereich des WC-Deckelscharnieres ist wieder mit Holz verstrebt und auch hier der Rest ausgeschäumt. Alle Anschlüsse habe ich für Service-u. evtl. Umbauarbeiten zugänglich gelassen.
Als Abschluß fehlt natürlich der Deckel. Dieser wurde mit der Montage von Laschen so fixiert, daß er nicht nach unten an den Außenkanten nachgibt. Der vordere sichtbare Spalt zum Tank ist mit einem Kantholz aufgefüttert, damit der Deckel auch hier Auflage hat und nicht nachgibt.
Jetzt wieder rundum und auf den Tank Bauschaum, den Deckel drauf und mit Gewichten beschwert, weil die Gefahr besteht, daß der Schaum beim Ausdehnen den Deckel hochdrückt.
Wieder warten bis alles fest ist.
Zum Schluß wird nun die umlaufende Fuge mit Epoxidharz verschlossen. Der vordere, breite Spalt entsprechend mit Rowinggewebe aufgefüttert. Damit das Epoxidharz nicht wegläuft habe ich es mit Pulverzusatz verdickt. Aber nur soweit, daß es noch gießbar bleibt. Fertig.
Im Winterlager noch etwas Feinarbeit, streichen und das Thema Wassertank ist gegessen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	005.jpg
Hits:	121
Größe:	95,4 KB
ID:	486796   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	007.jpg
Hits:	105
Größe:	94,4 KB
ID:	486797   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	008.jpg
Hits:	95
Größe:	94,5 KB
ID:	486798  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	010.jpg
Hits:	87
Größe:	96,6 KB
ID:	486799   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	020.jpg
Hits:	100
Größe:	88,7 KB
ID:	486810   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	021.jpg
Hits:	67
Größe:	109,2 KB
ID:	486812  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	022.jpg
Hits:	68
Größe:	91,6 KB
ID:	486813   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	023.jpg
Hits:	92
Größe:	89,2 KB
ID:	486814  
__________________
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 08.10.2013, 20:00
Benutzerbild von brother-uwe
brother-uwe brother-uwe ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.08.2013
Ort: Störmede - Kreis Soest
Beiträge: 1.076
Boot: Sea Ray 170 BR Seville
1.686 Danke in 858 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rinnboeng Beitrag anzeigen
Es hat sich einiges getan. Der Plan war einfach nur hinteres Deck der Fly und die Fly außen anschleifen und streichen. im Endeffeckt wurde das hintere Deck fast komplett runtergeschliffen weil es Moderecken im Holz gab. Ich habe Holzteile ausgetauscht, saniert und die komplette begehbare Holzfläche mit Epoxidharz und Rowinggewebe überzogen. Dann 2K Lack von International, 1 mal Grundierung, 3 mal Finish.

Super Arbeit.
Am besten finde ich die Klempner-Schraubzwingen. Finde das immer klasse, wenn man sich zu Helfen weiß.

Gruß Uwe
__________________
Gruß Uwe

Manchmal ist Verkehrt richtig
http://www.kia-kaffeestube.de/
https://de-de.facebook.com/pages/KIA...02493143337162
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 16.02.2014, 18:26
rinnboeng rinnboeng ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.09.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 17
Boot: Chivers Mako 2800
53 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Nächster Bauabschnitt für 2014:

Nachdem 2013 die Fly saniert und lackiert wurde, kommt dieses Jahr der Rest an die Reihe. Deck, Rumpf und Kabine. Reling, Beschläge, Badeplattform etc. sind demontiert. Um an die selbstsichernden Muttern unter dem Vordeck zu kommen, musste die Deckenverkleidung ausgebaut werden. Die Seitenfenster der Kabine sind ausgebaut. Die waren von außen genietet und mit Sikaflex verklebt. Sch.... Arbeit. Nieten aufgebohrt, und wie jetzt die eingeklebten Rahmen mit Scheiben ohne Beschädigung ausbauen? Schiebefenster auf und eine Schraubzwinge mit Brettchen so ansetzen, daß sie innen am Rahmen und außen daneben sitzt. Am Anfang an einer Fensterecke. Die Schraubzwinge entsprechend spannen und siehe da, der Rahmen löst sich und kommt nach außen. Jetzt ist ein Spalt entstanden und mit einem Kuttermesser läßt sich das Sikaflex einschneiden. So kommt Stück für Stück auch der Rest.
Bis hierher alles gut. Die aufgebohrten Nieten nach innen mit einem Durchschlag entfernen. Leider geht dies im Bereich der Gardinenstange und Holzleiste mit Wasserrinne nicht. Also die auch raus. Unglaublich wie fest die Leisten sitzen. Sind "nur" geklebt.Kuttermesser, Fein-Multimaster.
2 Stunden Arbeit für eine Seite Leisten entfernen. Mehr Aufwand wie Fenster ausbauen.
Bilder folgen.
__________________
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert!
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 16.02.2014, 18:43
Benutzerbild von Onkel-Pit
Onkel-Pit Onkel-Pit ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2005
Ort: Greifenstein /Hessen
Beiträge: 2.448
Boot: Regal 292 Commodore & Seadoo 215RXT
2.015 Danke in 1.089 Beiträgen
Standard

Du hast doch eh langeweile war heute morgen in der Halle, aber haste bestimmt noch geschlafen
__________________
Gruß Sven
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 25.06.2014, 17:18
rinnboeng rinnboeng ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.09.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 17
Boot: Chivers Mako 2800
53 Danke in 13 Beiträgen
Standard

So, seit 2 Wochen ist "Ursel" wieder im Wasser. Außen komplett neu lackiert.
Neue Scheuerleiste aus Dänemark, elektrische Ankerwinde, Gasanschluß und Flasche in der Sitzbank der Fly, Lenco Trimmklappen mit Anzeigen und autom. Rückstellung wenn die Zündung ausgeschaltet wird. Versenkbarer Flachbild-Fernseher etc.
Hier mal ein paar der schon lange versprochenen Bilder
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Deck4.jpg
Hits:	120
Größe:	111,3 KB
ID:	547519   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	025.jpg
Hits:	120
Größe:	108,1 KB
ID:	547520   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	026.jpg
Hits:	119
Größe:	139,1 KB
ID:	547521  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Kabine5.jpg
Hits:	114
Größe:	79,2 KB
ID:	547522   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Fenster2.jpg
Hits:	112
Größe:	102,9 KB
ID:	547528   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Fenster7.jpg
Hits:	125
Größe:	123,6 KB
ID:	547529  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Lackierung1.jpg
Hits:	112
Größe:	62,3 KB
ID:	547530   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Deck10.jpg
Hits:	118
Größe:	75,6 KB
ID:	547531   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Lackierung4.jpg
Hits:	126
Größe:	68,8 KB
ID:	547535  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Lackierung14.jpg
Hits:	121
Größe:	66,7 KB
ID:	547536   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Lackierung27.jpg
Hits:	114
Größe:	106,5 KB
ID:	547537   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Lackierung9.jpg
Hits:	104
Größe:	56,5 KB
ID:	547576  

__________________
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert!

Geändert von rinnboeng (26.06.2014 um 08:21 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 25.06.2014, 17:49
rinnboeng rinnboeng ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.09.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 17
Boot: Chivers Mako 2800
53 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Und alles wieder montieren.
Die PE-Scheuerleiste in einem abgeschnittenem 200L Fass auf einer Palette mit Rollen ( damit alles entsprechend mobil und drehbar ist, da die Leiste bei der Entnahme aus dem Faß einen Drall hat) und Hockerkocher in Wasser gekocht. So wird sie richtig schön weich und dehnbar für die Vorspannung.
Dann die fast 20m mit 4 Personen montiert.
Erst ein verchromtes Messing-Endstück angepasst und verschraubt (da es die alten Originale sind und die neue Scheuerleiste etwas größer im Durchmesser ist muß erst geschnitzt werden), dann die Leiste bis um die 1. Ecke unter Spannung montiert.
Nun vor-u. hinter der Ecke mit Schraubzwingen und vorher angepassten U-Profilen die Leiste fixiert, damit sie beim Erkalten nicht schrumpft. Das Gleiche bei der 2. Ecke.
Zum Schluß auf Spannung bis zum 2. Endstück gemessen, Endstück angepaßt, und wieder zum Heißwerden in das Faß.
Dann fertig montiert. Nach dem Erkalten hat sie die nötige Spannung.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Scheuerleiste10.jpg
Hits:	110
Größe:	60,8 KB
ID:	547545   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Scheuerleiste12.jpg
Hits:	110
Größe:	57,2 KB
ID:	547556   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Scheuerleiste11.jpg
Hits:	102
Größe:	49,5 KB
ID:	547557  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Scheuerleiste13.jpg
Hits:	93
Größe:	41,3 KB
ID:	547558   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Scheuerleiste9.jpg
Hits:	106
Größe:	83,8 KB
ID:	547559   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Scheuerleiste14.jpg
Hits:	104
Größe:	65,4 KB
ID:	547560  

__________________
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert!
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.