![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Guten Morgen liebe Leute,
mein Name ist Holger, 42Jahre und komme aus Potsdam.Was muss ich bei einem Aq170/270z alles kontrollieren bzw.unbedingt erneuern damit ich später nicht baden gehe, denn das Boot steht seit 6 jahren auf und im trocknem. Verkäufer ist ein netter älter Gastwirt mit wenig Ahnung(Selbstauskunft),hat immer alles machen lassen von vereinskameraden und firmen. Das Boot ist aus Holz wurde neu laminiert(kompletter Rumpf) und wurde nun auf drängen der Ehefrau verkauft. Alles wurde zur eigennutzung gewartet,also nicht,,verkaufsfähig'' gebastelt. Schüttet bitte euer Fachwissen über mich,auf das mir die Erleuchtung kommt ,,ick hab och kaum Ahnung'' ![]() Danke im Vorraus für eure Hilfe |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
Nach 6 Jahren Standzeit wird ich auf jedenfall die 3 Vergaser kontrollieren und reinigen sowie alle Spritleitungen inkl. Benzinfilter. Ich habe die gleiche Motorkombie gehabt. Ist ein robuster Motor, wo man noch viel selber schrauben kann. Ich habe damals auf elektr.Zündung und auf elektr. Benzinpumpe umgebaut (ist aber ein Gewissensfrage ob man das tut). Für Ersatzteile ist Andy (hoffmann-wassersport) hier aus`m Forum ein evtl. Ansprechpartner! Gruß René |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo "hier könnte dein Name stehen",
Nach 6-jähriger Standzeit würd ich pauschal erstmal den Impeller und die Gummibälge am Antrieb (Kardan und Auspuff) erneuern. Anschließend Öl-Kontrolle bzw. -Wechsel (Motor und Antrieb).
__________________
Mit maritimen Gruß ........... Achim ---- Kaum macht man's richtig und schon geht's ??? ----- |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Moin Holger,
ich würde als erstes versuchen den Motor zu drehen. ![]() An der Schraube Nr. 18 kannst du eine Knarre ansetzen. Vorher die Zündkerzen raus und ein paar Tropfen Öl in die Zylinder. Dann mindestens den Impeller wechseln. Hier mit Nr. 5 gekennzeichnet. ![]() Danach den Motor starten und Warmlaufen lassen. Dabei darauf achten ob der Kühlwasserkreislauf dicht ist. Die Zylinderköpfe sind bei Überhitzung sehr anfällig. (Meine eigene Erfahrung) Probelauf ist ganz einfach. Großes Fass unter den Antrieb. Mit Wasser füllen bis die Rippen, wo das Kühlwasser angesaugt wird unter Wasser sind und darauf achten das der Wasserstand nicht darunter absinkt. Wenn der Motor dann läuft ist alles gut. Danach kann man alle porösen Schläuche und Leitungen tauschen und gut ist es. Die Motoren sind nahezu unkaputtbar und man kann fast alles selber machen.
__________________
Wer nicht ein bißchen Verrückt ist, ist nicht Normal.
![]() Gruß Bernd |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Holger!
Wenn Du mir Deine Email-Adresse per PM sendest, kann ich Dir die Betriebsanleitung zu Deinem Motor und Antrieb als PDF (knapp 13Mb groß) senden. Da stehen eigentlich alle Wartungsarbeiten drin und werden auch beschrieben. Das kannst mal abarbeiten, Rest haben schon die anderen geschrieben. Ich würde zusätzlich noch den alten Sprit aus dem Tank absaugen und frischen zum Motorstart verwenden. Kann sein, dass er mit dem alten Sprit sehr schlecht läuft und dadurch auf Probleme geschlossen wird, die vielleicht gar keine sind. Grüße Sascha |
#6
|
|||
|
|||
![]()
n'abend liebe Leute,
danke für die schnellen Antworten,dieses ![]() und ran an den kurbeltrieb mit Gefühl ich sag euch mir is alles vom Herzen gefallen ER DREHT. ![]() ![]() Nun durfte jeder Kolben einmal. Nochmal Öl rein,Kerzen wieder rein super. Ölmessstab gezogen kein wasser nichts nur halt opti. Ölstand. Der den eingewintert hat ist super drauf. Er Hat den Impeller demontiert Welle mit Konservierungsfett, die sieht top aus,nur hat er den Deckel irgendwo hingelegt,und keiner weis wo, kümmert sich der verkäufer drum ich hoffe er findet ihn. Sascha wäre super wenn das klappen könnte,danke für alle Tips die kamen und kommen werden ich will so viel wie möglich darüber lernen. Grüsse an alle Holger |
![]() |
|
|