![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Gibt ja keine dummen Fragen
![]() ![]() Warum soll/muß ich bei einem Außenborder-Winterservice eigentlich Frostschutz in den Wasserkreislauf bringen, Konservierungsspray benutzen, und alles mögliche gegen "einfrieren" unternehmen wenn es andererseits Bootsfahrer gibt die Ihren Boot incl. Motor den ganzen Winter draußen im Wasser haben, und nur durch Eis gehindert werden zu fahren? Warum friert denen der Motor nicht ein? Die bekommen doch die gleichen Minus-Temperaturen ab wie ein "Winterlager"-Motor der z.B unter einer Plane im Garten schläft, oder?! Ist schonmal jemandem der Motor eingefroren? Kam bloß grad ins Grübeln darüber da ich erst den "Einwintern"-Thread gelesen hab, und danach die "Winterfahrer, -Wasserlieger" entdeckt habe. Gruß Detto
__________________
Wer nicht vom Weg abkommt bleibt auf der Strecke! ![]() Geändert von Detto (18.12.2012 um 23:26 Uhr) Grund: ...was vergessen |
#2
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
stellt Frost keine Gefahr für einen Außenborder dar. Mein "Winterservice" für unser Boot mit AB besteht darin, dass ich Türschloßenteiser ins Zündschloß gebe, weil wir auch in der kalten Jahreszeit ab und zu mal fahren. Das Boot steht draussen unter seiner Persenning.
__________________
Viele Grüße aus Köln Thomas
|
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wie kommst du denn auf die Idee? Bei einem Schiff, dass im Wasser liegt, sinken die Temperaturen im Motorraum nicht unter 4°C. Wasser wird nun mal nicht kälter. Erst wenn der Pott auf dem Eis liegt, wird's frostig. Außerdem solltest du beim Lesen der Beiträge unterscheiden, ob es sich um Außen- oder Innenborder handelt. Letztere haben ein Ein- oder ein Zweikreiskühlsystem. Die Winterfahrer haben in der Regel ein Zweikreiskühlsystem, das in 2 Minuten wieder frostsicher ist. Außenborder haben kein stehendes Kühlwasser, frieren also nicht ein. Dafür tut es der Skipper, weil selten eine Heizung an Bord ist ![]() Gruß Jan
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Gewaltiger Irrtum.
Wie sollte Wasser zu Eis werden, wenn es nicht kälter als 4°C wird? Was du meinst ist, dass Wasser bei 4°C die höchste Dichte hat und sich bei weiterer Abkühlung wieder ausdehnt (Dichteanomalie). Wegen der höchsten Dichte ist es so, dass am Grund von Gewässern diese 4°C oft vorkommen. Siehe Wiki-Bild: Trotzdem kann es natürlich auch noch kälter werden und zuletzt durchfrieren. Und nicht zuletzt genau deswegen wird ein ander Oberfläche schwimmendes Boot sich niemals auf diese 4°C verlassen können. Bekanntlich friert Wasser von der Oberfläche her. Und ruckzuck ist Frost im Motorraum.
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Natürlich wird flüssiges Wasser kälter als 4°C, und weil das dann sogar leichter ist als das 4° kalte Wasser, schwimmt das kältere Wasser oben. Solange das Boot nicht eingefroren ist, ist die im Wasser liegende Außenwand des Motorraums wärmer als 0°. Bei knackig kalten Temperaturen aber kann schon wenige Zentimeter von der Außenwand weg eine deutlich niedrigere Temperatur herrschen. Der Motor selbst kann also problemlos auf -20° abkühlen, selbst wenn das Boot im Wasser liegt. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Und genau das wollte ich mit dem Unterschied von "im Wasser" und "auf dem Eis" betonen. Der Grund ist tatsächlich besagte Dichte-Anomalie.
Und -20° im Maschinenraum ![]() Gruß Jan
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#7
|
|||
|
|||
![]()
... und in meiner Wohnung hab' ich sogar +22°, auch bei -25° draußen. Ich verstehe nur nicht, warum Du das thematisierst.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
um mal wieder zum Ursprungsthema zu kommen:
Zitat:
Warum ist das besser als Hochtrimmen?
__________________
Viele Grüße, Marco ![]() |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
ich hätte jeden Falls immer Bauchschmerzen wenn mein Außenborder im Wasser einfriert bzw. solche Boote gehören im Winter an Land
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() In den Hafen fahren - Motor ausmachen - eine Minute warten, bis das Kühlwasser raus ist - Motor hoch stellen - alles ok. So richtig?
__________________
Viele Grüße, Marco ![]()
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Moin Kollegen,
so wie Ralf schreibt, solche Boote gehören an Land im Winter. Ich würde, wenn möglich, den AB abbauen und mit nach Hause nehmen. Die Gefahr, im Frühjahr nen geplatzten oder gar keinen Motor mehr zu haben,ist doch sehr groß. Oder möchte jemand,um den Winterspeck wieder los zu werden, doch lieber paddeln? Schöne Weihnachten wünscht euch Bernhard
__________________
The rest is silence.
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Also mein Motor wiegt 215kg, die trage ich nicht mal eben so herum. "An Land" heißt bei mir 50 Meter weiter hinten in der Marina, da es ist es auch nicht wesentlich wärmer (eher im Gegenteil, nachts kühlt es da deutlich mehr aus als direkt am/im Wasser).
__________________
Viele Grüße, Marco ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Moin Marco,
da geb ich dir recht- 215 Kilo schleppt man nicht so eben durch die Botanik. Von diesem Gewicht hatte ich vorher nichts gelesen (übersehen)? wie dem auch sei- dann bleibt dir nur: Wasser vollständig raus, dann sollte der Frost mal kreuzweise können. Frohe festtage wünscht dir Bernhard
__________________
The rest is silence.
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
ich war nicht der Original-Poster, habe mich nur reingehangen, weil mich das Thema auch interessiert.
Gewicht steht bei mir bei "Boot" versteckt ![]() Bei mir ist das Thema aber weniger schlimm als beim Thread-Öffner. Boot liegt in Venetien, da ist das Wasser immer flüssig, nur an Land kann es leichten Frost geben. Dir auch frohe Weihnachten,
__________________
Viele Grüße, Marco ![]()
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
genau so
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
ein AB Motor läuft nie komplett leer....wenn das Thermostat vorm einparken geschlossen war dann ist auch noch in Teilen vom Motor Wasser drin...nicht viel-aber es ist noch etwas drin... Wenn der Motor komplett aus dem Wasser genommen wird und auch Nachhausegetragen wird dann passiert nichts...auch nicht wenn er senkrecht im Wasser bleibt... Er friert bei entsprechender Temperatur ein -ringsherum-aber es passiert bis Minus 30 Grad nix.... Bei einem Motor der angetrimmt/vollhochgefahren wird nach der Fahrt und bei anstehendem Frost ,kann es sein daß das Wasser im Torpedo/Unterwasserauspuff gefriert und diesen "sprengen" kann.... Glück Auf! Gunar |
#17
|
||||
|
||||
![]()
das möchte ich mal bezweifeln, das Unterwasserteil und der Impeller haben extra Ablaufbohrungen damit das Wasser raus laufen kann
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Moin Ralf, die Welt ist ja noch nicht untergegangen.... ![]() Ja..die haben oder es gibt die Ablaufbohrungen...manchmal aber verstopft....und selbst bei Nichtverstopfung gibt es Schäden... Ich habe mein AB im Wasser...auch jetzt bei Eis und auch schon bis zu ca.25 cm durchgefroren... Egal....jeder wie er mag...die Dinger halten es auf jeden Fall aus.... Glück Auf! Gunar
|
![]() |
|
|