![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
brauch jetzt echt mal einen Rat, bevor ich total den Verstand verliere... Ich habe ein 7 Meter GFK Kajüzboot (Hochseetauglich) mit Volvo Z-Antrieb und einem OM636 Diesel. Tiefgang ca. 60-70 cm.... Beides war mal in der Nordsee abgesoffen und ist in entsprechend sehr schlechtem Zustand. Motor ist fest und der Z-Antrieb ist schon so lange nicht mehr bewegt worden, das alle normal beweglichen Teile mit Algen, Muscheln usw. ebenfalls total fest sind... Ich bin kein Raser und und möchte nur gemütlich den Kanal entlang. Natürlich möchte ich auch mal weiter weg in Urlaub fahren und natürlich die allgemeinen Wochenenden zum fahren nutzen. Wenn ich für ein Wochenende aber gleich immer einen hunderter an Sprit hinlegen muss, kauf ich meiner Frau lieber einen Paddel ![]() Meine Überlegung war auch schon einen Außenborder zu nutzen und den anderen Scheiß raus zu werfen. Wäre die schnellste und im ersten Moment wohl auch die günstigste Lösung. Im Gegensatz steht natürlich später der enorm höhere Verbrauch gegenüber einem Diesel. Was würdet Ihr für einen (älteren) AB vorschlagen, damit man auch wirtschaftlich zwischen 6 und 10 kn fahren kann ? Z.B. 50 oder 60 PS Mercury ??? Oder doch lieber den Diesel und Antrieb flott machen... Noch zur Info, das Boot ist wegen dem bekannten Untergang (so gekauft) noch komplett entkernt und wird von mir komplett neu aufgebaut. Kenne mich zwar mit Motoren etwas aus, aber z.B. so ein scheiß Z-Antrieb, wo ich nicht mal die Technik und den wirklichen Zustand kenne, raubt mir den Nerv. Und noch was... Da die Kosten für den Neuaufbau nicht gerade unerheblich sind und auch nicht mit einem goldenen Löffel geboren bin, sollte die Entscheidung ebenfalls gut durchdacht sein... Da es mein erstes Boot ist, und evtl noch dieses Jahr ins Wasser soll, ist es eben eine Zeit und Kostenrechnung... Geändert von Oldmashine (12.01.2013 um 01:17 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
wenn du nicht ins gleiten kommen willst reicht ein 9,9ps-schubmotor (außenborder) locker. das mit einem verbrauch um die 2l.
__________________
everybody ist perfekt - not mi!
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Moin Oldmashine!Da der Kahn eh entkernt ist,würde ich die Maschine und den Z einfach mal abbauen und gründlich betrachten und reinigen.Wenn Motoren kein Problem für Dich sind,einfach mal anfangen mit zerlegen und kieken,wat sich noch dreht oder nicht.UND!!!! dann mit allen Fragen zum Z und zum Motor hier im Motoren-u.Antriebsbereich konkrete Fragen möglichst mit Bildern einstellen und die Spezies antworten.
So ein Umbau auf AB ist auch mit Aufwand verbunden und nicht zu unterschätzen.(z.B.wie und an was baue ich den AB an,etc.).Dazu kommt,daß ein halbwegs zeitgemäßer und brauchbarer AB in der Ps-Klasse z.Z.um die 3000 Eu's gehandelt wird.Wenn nicht sogar höher. Fazit wäre für mich,daß ich versuchen würde den guten OM+Z wieder flott zu kriegen. Schönens WE weiterhin.Uwe
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo (hier könnte dein Name stehen)
So wie sich deine Schilderung anhört, sieht es wohl ziemlich schlecht mit Motor und Antrieb aus. Je nachdem wie lange da nix dran gemacht wurde, kommst du um eine Totalzerlegung beider komponenten nicht drumherum. Ich hatte bei meinem Boot auch Reparaturen. Die sind zwar alle machbar weil nicht sooo kompliziert aber wenn du die Zeit rechnest, die Nerven wenn sich irgendwelche Teile nicht lösen lassen usw. und du müsstest dich an die Materie erst rantasten. Hinzu kommt, wie du geschrieben hast, die finanzielle Komponente. Teile sollte man kriegen. Für Mercedes sowieso und für Volvo Z-Antrieb auch. Mein Kollege hat Volvo und ich Mercruiser. Er sagt immer zu mir das die Mercruiser Ersatzteile wesentlich günstiger seien. Ich würde an deiner Stelle, in anbetracht der Tatsache dass du im Sommer fahren willst, folgendes machen: Falls dein Boot dafür ausgelegt ist, einen passenden Aussenborder suchen (findet sich bestimmt einer hier im Forum) Deine derzeit defekten Antriebskomponenten verkaufen, oder aufheben und Stück für Stück instandsetzten, je nach Lust und Laune. Mit einem Aussenborder hast du auch weniger Probleme mit dem einwintern. Demontieren und in einen warmen Raum abstellen-fertig. Die Innenborder brauchen dann etwas mehr Zuneigung jenachdem wo das Boot über Winter steht. Was den Treibstoffverbrauch angeht, sehe ich das so. Wenn du ein bischen am Wochenende ein bischen gemütlich rumfahren willst, wirst du keine sooo riesigen Mengen an Sprit verbrauchen. Ausserdem: Spass kostet -- und ein Boot macht vieeel Spass! ![]()
__________________
Gruß Thorsten ![]() ![]() Viele Grüße vom Donnersberg!
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Wenn du übers Wochenende weg möchtest und hast keine 100€ Euro für Sprit über, ist das mit dem Paddel und der Frau eine Überlegung wert.
Gruß Uli07
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde auch am liebsten den Om636 behalten, aber wenn ich die Kosten für Ersatzteile beim Z-Antrieb sehe wird mir ganz anders...
Naja, erstmal muss er raus... Ich habe versucht den Z-Antrieb von der Maschine zu lösen, aber der Motor läßt sich nicht trennen. Schrauben sind alle raus, aber selbst mit etwas Gewalt, einseitig nur um etwa 5mm... Kan es sein das der Dorn festgerostet ist. Möchte auch nichts kaputt machen. Das ist er übrigens... Genaues Modell weiß ich auch nicht.... Schraube dreht frei.. Aber es ist nichts mehr mit heben oder schwenken... |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Eieiei das sieht ja übel aus!
![]() Als ich das erstemal meinen Z abgenommen habe, musste ich auch sanfte Gewalt einsetzte weil sich die Antriebswelle in der Vielverzahnung festgesetzt hatte. Ich hab mit zwei dicken Meißeln und dann mit zwei Hammerfinnen immer schön geklemmt und mit LEICHTEN Hammerschlägen nachgeholfen. Und es auch ne Zeitlang gedauert bis das alles etwas locker war.
__________________
Gruß Thorsten ![]() ![]() Viele Grüße vom Donnersberg!
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Wenn das Boot tatsächlich Hochssetauglich ist, würde ich mich mit einer Einbaumaschine sicherer fühlen, als mit 10 Ps am Heck, der bei jeder Welle raus kommt.
|
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hab auch schon versucht etwas dazwischen zu klemmen. Bis auf zwei Schraubenzieher war aber nichts möglich ![]() Hab auch Angst das ich dabei etwas von der Adapterglocke (Aluminium) absprenge... Weicht jetzt schon alles mit etwas WD40 ein aber hab wenig Hoffnung... |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Ich bin - wäre da ganz klar befürworter des OM636, da hält sich der verbrauch echt in grenzen und die dinger sind einfach fast unkaputtbar (die dinger haben jedenfalls eine deutlich längere halbwertzeit, wie die ehefrau mt paddel ...) WD40 einmal am tag drauf sprühen und mal 14 tage warten - sollte klappen. dann mit ganz viel gefühl den gummihammer nehmen und wieder WD40 ....
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Dann lass es noch ein bischen einweichen
![]() Mit dem hämmern hab ich auch immer Bauchweh. Ruckzuck ist ein Stück abgebrochen und dann guckt man dumm. Hier im Forum gibt es doch auch Volvo-Experten. Vielleicht kann sich da mal einer melden. Schreib vielleicht mal nen Thread mit Überschrift "Volvo Z-Antrieb geht nicht ab" oder so
__________________
Gruß Thorsten ![]() ![]() Viele Grüße vom Donnersberg! |
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
vorkommen, bedenke bitte folgendes: Im Bootsbereich wird i.d.R nicht deshalb viel Geld ausgegeben, weil die Bootsfahrer blöd sind. Bootssport ist einfach teuer. Es gibt viele Leute, die aufs Geld achten. Die Hoffnung, dass es grundsätzlich deutlich billiger geht, trügt - besonders, wenn man ohne spezifische Erfahrung anfängt. Prüfe deshalb BEVOR Du anfängst, ob Du Dir die Investition bis zum Ende leisten kannst, sowohl finanziell, als auch vom Arbeitsaufwand. Ich möchte Dir den Einstieg in den Bootssport nicht ausreden, jedoch hast Du Dir mit der Restauration eines Wracks (so heißen gesunkene Boote nun einmal) zum Start gleich die Königsaufgabe gestellt. Ich würde als Anfänger jedenfalls nicht denken, dass ich klüger oder geschickter bin als derjenige, der schon Bootserfahrung hatte und sich entschieden hat, das Wrack zu verkaufen. Der Kauf eines Bootes, das weniger Unwägsambarkeiten hat, erscheint mir für Dich vernünftiger. Du gibst für ein Gebrauchtboot, z.B. von einem Händler, zwar anfangs mehr aus, jedoch ist der Kostenrahmen sehr viel genauer festgelegt und wird nicht, wie bei einem Wrackwiederaufbau von Unerwartetem dominiert. Zudem hast Du etwas Gewissheit, dass Du aus der Sache mit begrenztem Verlust wieder rauskommst. Ein restauriertes Wrack dürfte schwer verkäuflich sein - eine Resto, die dem Verkäufer finanziell oder technisch über den Kopf wuchs, gar nicht.
__________________
Beste Grüße John
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Okay, bin im Bereich Boote ein Anfänger, aber wenn ich etwas anfange dann halte ich es auch durch. Es wird halt im finanziellen Rahmen gebaut.
Das Boot ist ja auch für mich und deshalb interessiert es mich z.B. auch nicht, das ich für den Ausbau evtl. Fichte/Tanne nehme, anstatt Mahagonie usw. Außerdem ist der Weg das Ziel und es ist doch schön, wen man etwas selber wieder aufgebaut hat und es letztlich alles auch so gebaut hat wie man es gerne hätte. Es sind schon finanzielle Mittel vorhanden, aber die sollen natürlich im möglichst niedrigen Rahmen bleiben... Dafür bin ich nicht so anspruchsvoll ![]() Das Boot steht trocken in einer für mich kostenlosen Halle, sodas ich immer schön werkeln kann wenn ich Zeit habe. Mir macht nur Sorgen, das ich keine Ahnung von dem Z-Antrieb habe... Es wäre doch bitter, wenn ich ihn teilweise zerlege (Handbuch vorhanden), auch noch wieder in Farbe bringe und er dann zuletzt doch im Ar... ist... Wobei ich bei Ebay schon schlechtere Z-Antriebe gesehen habe, die intakt sein sollen... Motor okay, da würde ich mir einfach einen gebrauchten Motorblock besorgen und die anderen Anbauteile verwenden... Ich werd jetzt die Woche erst mal alles ausbauen und dann weitere neue Fotos senden. Vielleicht hat ja jemand ein paar Tips, wie ich den Grundzustand bzw. Technik des Antriebs im ausgebauten Zustand testen kann... Jetzt Vorsicht, sieht schlimm aus.... Geändert von Oldmashine (12.01.2013 um 14:33 Uhr)
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Demontiere den Kram und mache ihn gut sauber, dann siehst du mehr! Dann prüfe, ob alle benötigten Teile zu beschaffen sind und was die kosten. Dann hast du eine Grundlage für eine Entscheidung.
Ein Umbau vom Diesel auf einen Außenborder ist erstmal kritisch zu hinterfragen, kann aber durchaus Sinn machen. Ein Vereinskollege hat das hinter sich. Der AB in vernünftiger Größe braucht kaum mehr Sprit wie der Uraltdiesel und ist im Boot wesentlich leiser zu vernehmen. Dazu hat er einigen Platz gewonnen und brauch sich keine Gedanken mehr über Ersatzteile für seinen exotischen Z - Antrieb zu machen. Aber es will gut überlegt sein - nichts überstürzen!
__________________
Gruß Ewald
|
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Okay, geb dann zum nächsten Wochenende einen kleinen Zwischenbericht. Wieviel PS könnte denn eine vom Verbrauch her realistische Außenborder-Alternative sein ? GFK Boot (ca 7 x 240)... |
#16
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruss Vestus
|
#17
|
||||
|
||||
![]() Ja nicht Seetaulich ??? Lief wenigstens bis zum Absaufen auf den ostfriesischen Inseln... |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wieviel Ps soll denn da ein AB haben, um effektiv die gleiche leistung zu bringen und dann dabei auch nicht mehr Sprit verbrauchen? ich glaub, die Rechnung geht nicht auf ... mal abgesehen davon, das bei langsamer Fahrt und Wellen der AB-Propp. ständig aus dem Wasser kommt. aber ich geb zu, ich bin kein Fan von AB´s und steh total auf Wellenantrieb. |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Beste Grüße John |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
BTW: ein abgesoffener Motor ist nicht das Problem, solange er im Wasser ist. Sobald er an die frische Luft kommt fangen die (Rost-) Probleme an.
__________________
Gruss Vestus |
#21
|
||||
|
||||
![]()
da dürfte ein 25 PS Außenborder reichen, der dann im Verbrauch bei einem viertel Liter pro Km liegt.
__________________
Viele Grüße, Marco ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Das ist eine gute Definition für "Seetauglich"
![]() ![]()
__________________
Viele Grüße, Marco ![]()
|
#23
|
||||
|
||||
![]() Okay erwischt ![]() Ne quatsch... ist damals wegen einem defekten Balg im Antrieb abgeblubbert ![]()
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Da kann ich mir nicht verkneifen zu sagen:
Mit AB würde der Pott heute noch schwimmen - in all seiner Schönheit. ![]() SCNR. ![]()
__________________
Beste Grüße John |
#25
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
bringt aber bei günstiger Übersetzung mehr Leistung ins Wasser und Laufkultur ins Boot. ![]()
__________________
Gruß aus Berlin Jörg ![]() Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
|
![]() |
|
|