![]() |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Für alle Selbstbauer und die die es werden wollen habe ich hier ein komplettes Baupaket für ein Aluminiumboot. Ein stabiles Boot mit viel Stauraum Motorisierbar mit 1 oder 2 Motoren bis max 150 HP Gesamtleistung. Das Boot ist Selbstlenzend und hat einen Rutschfesten Boden aus Tränenblech. Alle Teile für das Boot sind sauber Ausgelasert und für den zusammenbau markiert.
Das ganze soll 6500,- € bringen - Länge 6,5 Meter - Breite 2,3 Meter - Tiefgang 0,4 Meter - Gewicht 1540 Kg - Kategorie C : Küstennahe Gewässer - Werkstoff : AlMg 4,5 Gruß Torben
|
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Torben
Ist schon ein cooles Teil!!!!! Gefällt mir sehr gut. Das Gewicht ist doch relativ hoch für Alu. Habt ihr solche schon mehrere gebaut? Gibt es so etwas in 2 Meter breit? Würde mich sehr interessieren. mfg Peter |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Peter,
ich kann das leider nur in der breite anbieten. |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Update :
6000,-€ ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin Torben,
schreib doch mal etwas mehr zum Bausatz. Welche Bauweise, wer ist der Konstrukteur, gibt's 'ne CE-Zertifizierung? Wie hat man sich den Zusammenbau vorzustellen? Nieten und Kleben? MIG-Schweißen? Ist das Aluminium vorbehandelt / beschichtet? Ich denke, das wäre für alle hier ganz interessant! Grüße aus der Nachbarschaft, Sebastian
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin Moin,
um das Boot Herzustellen ist keine weitere mechanische Bearbeitung nötig. Alle Teile für die Herstellung sind ausgelasert und mit den Pos. Nummern markiert so das man die Teile nach Zeichnung zusammenschweißen kann . Die Position an den die Spanten usw. sitzen sind auf den Zuschnitten Markiert. Das Boot wird mit einer MIG Anlage geschweißt, 2 Rollen Draht und ne Flache AluMax gebe ich noch dazu……wer möchte. Nach der Fertigstellung, kann man das Boot noch CE Zertifizieren lassen. Die Zertifizierung macht die Fa I-Yacht aus Hamburg von der auch die Konstruktion stammt. Für die Herstellung des Bootes benötigt man ca. 60-100 Stunden. Der Preis entspricht den Mat. Kosten incl. dem auslasern. Das Boot ist mit Doppelboden und mit geteilten Sicherheitskammern also nahezu unsinkbar. Gut finde ich auch das man an einem Aluboot keine keine Teure Lackierungen machen muss………………kann man , muss man aber nicht. Also ein Grundsolides Boot. Gruß Torben
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Noch nen Bildchen in Aktion
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Noch ein kleines Update: Das Gewicht ist nicht 1500 kg sondern 1050 kg.
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
So jetzt habe ich selber mit dem Boot angefangen. Boot steht aber weiterhin zum verkauf.
![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
und wieder ein bissel weiter
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Thorben,
das Boot war auch mal im E-Bay drin, gell. Super dass Du mal ein paar Fotos vom Zusammenbau zeigst. Ich bin Metallbautechniker von Beruf und mir ist da was aufgefallen. Auf dem Bild mit den Längsspanten kann man erkennen das die oberen Versteifungen an die Spanten dran geschweißt werden müssen. Warum lässt man die beim Lasern nicht am Blech dran und kantet sie dann ab. Das wäre doch viel genauer, stabiler und die Spanten würden sich nicht so verziehen. Die Kosten für solch einfache Abkantungen sind nicht sehr hoch, das würde sich doch lohnen. Außerdem ist mir aufgefallen dass das Boot ohne Schablonen, Konsolen, Gerüste oder ähnlichem verschweißt wird. Wie stellst du Sicher das sich das Boot nach dem Schweißen nicht verwindet. Also ohne eine Hilfskonstruktion würde ich mir das nicht zutrauen. Bitte nicht böse sein, aber bevor ich 6500,- € zum Schrotthändler fahre, frag ich einfach mal. |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Verkauft
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Schade. Hätte gerne weitergelesen und Bilder gekuckt
__________________
Lg Ingo ----------------- "Die eierlegende Wollmilchsau" Bordcomputer preiswert https://github.com/pi-yacht-monitor/pi-yacht-monitor
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
So nun wird weiter geshweißt. Es werden auch noch weitere Bilder folgen. Man könnte den Fred ja mal richtung Selbstbauer verschieben
![]()
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hab ich mal gemacht damit diskutiert werden kann.
Ich könnte mir gut vorstellen daß Fragen kommen die ich nur ungern im Flohmarkt löschen würde. Drücke bitte den Petzbutton wenn es fertig ist und du wieder verkaufen willst. Halbfertig kauft es eh kein Mensch.
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Eine Frage hätte ich noch. War das nun mit Auflage des Zusammenbaus verkauft oder baust du es selbst fertig und verkaufst es danach?
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Das Boot ist Verkauf und der Käufer wollte es gerne selber fertigstellen. Ich habe ihm gesagt das es nicht ganz einfach ist aber er wollte es unbedingt. Nun hat er mich gebeten es doch fertig zu schweißen
![]()
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Heute habe ich schon mal den Farstand gehäftet. Bis ich raus hatte wie das so alles zusammengehört waren schon wieder 2 Stunden rum. Naja hat am Ende ja doch alles zusammen gepasst. Geschickt schweißen
![]()
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Dann war doch noch ein bissel Zeit für die Motorwanne und Hecksitzbank.
|
#20
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Torben!
Tschuldigung dass ich Deinen Namen falsch geschrieben habe. ![]() Du hast auf meine Fragen vom 21.04. nicht reagiert. ![]() ![]() Verträgt das die Blechlegierung nicht? Almg 4.5 gibt es doch aber Kantfähig oder? Ich wäre echt dankbar wenn Du mir antworten könntest. ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Mic4, (habe ich deinen Namen irgendwo überlesen?)
![]() Du hast natürlich recht mit den Spanten, normalerweise werden sie gekantet und das werden sie beim nächsten Bausatz auch garantiert sein. ![]() Wo ich normalerweise meine Bleche kanten lass also in dieser Länge hätte ich noch echt lange warten müssen und da ich nun grade voller Bootsbauenergie war habe ich mir erst einmal so geholfen. Hat auch funktioniert, war aber natürlich ne Menge mehr Arbeit. .................................................. .................................................. ....... Nach dem die ersten vier Zuschnitte gehäftet sind, wird das Boot einmal auf vier Punkten ausgerichtet. Da die Laserteile aber so genau sind, wäre das nicht einmal notwendig. Bei diesem Boot hat auf jeden Fall, von Hinten bis Vorne und von links nach rechts alles Millimeter genau gepasst. Und beim nächsten würde ich es alles wieder genauso machen. .
|
#22
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Torben,
welche Stärke haben deine Aluminiumplatten (Aussenhaut)? Danke und Gruß, Thomas |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thomas,
die Platten haben außen 5mm und der Rest ist 4mm. |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Moin Moin,
da bin ich wieder....... Jetzt baue ich noch ein Aluminiumboot ...ein Panther 650.Das ganze soll auch recht zügig voran gehen und für den den es interessiert wird es hier einen kleinen Baubericht mit vielen Bildern geben. Jetzt wird es erst einmal wieder eine 6,5 Meter Version die ich nachher mit einem 90 oder 100 PS Außenborder bestücken werde. Gruß Torben
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
Nur mal so von einem schweißtechnischen Laien: Kann man die Schweißnähte nachher in einem Stück durchschweißen nachdem sie zuvor so geheftet wurden?
__________________
Gruß Peter ![]() |
![]() |
|
|