![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
mittels Schimmerschalter hab ich einen Bilgealarm gebaut - wenn der Schwimmer oben ist, plärrt ein Alarmton. Ganz simpel. Ich hatte überleg, wie ich den Schwimmerschalter in der Bilge am Rumpf befestige. Schrauben geht ja nicht, will ja kein Loch in den Rumpf bohren ![]() Da bin ich auf die Idee gekommen, den Schwimmerschalter an Magneten zu montieren (diese hier: http://www.magnetkontor.de/products/...engewinde.html ), damit haftet der Schimmerschalter tadellos und fest am Rumpf, ist aber bei Bedarf trotzdem jederzeit abnehmbar. Ich habe bisher keine Nachteile an dieser Methode finden können, habe diese Methode aber bisher nirgends gesehen bzw. davon gelesen und frage mich nun, ob es einen Grund gibt, der gegen Magnete als Montagemethode beim Stahlrumpf spricht. Also, hat da jemand was schlaues dazu zu sagen? ![]()
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo JulianBuss,
solange nichts wie ein Kompass oder ähnliches in der Nähe ist, spricht eigentlich nichts gegen den Magneten solange er sicher hält
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Kompasssensor ist beim Stahlboot ja sowieso draußen am Geräteträger, möglichst weit weg vom ganzen Stahl
![]()
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Gute Idee.
Auf die Dauer wird der Stahlrumpf dabei wohl irgendwie magnetisiert, dürfte aber - außer auf den Kompass - keine schädlichen Auswirkungen haben, schätze ich. ![]() Ich befestige meine Sonnenschutzplanen, die ich im Sommer manchmal vor den Fenstern aufhänge, am unteren Rand auch mit Magneten; nehme dazu aber einfache Pinwand-Magnete, die halten bei Wind nicht immer so gut. Bin deshalb schon länger auf der Suche nach stärkeren Magneten. Also: Danke für den Link!
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh. Gruß Volker |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Funktioniert denn der Kontakt des Schwimmschalters (und der sonstige Mechanismus) auch zuverlässig in der Anwesenheit eines kräftigen Magneten?
Sven |
#6
|
![]()
Also, auch auf die Gefahr hin, daß Ihr jetzt alle einen Lachkrampf kriegt :
könnte man sich nicht irgendeine Möglichkeit überlegen, um Magnete in einer Schleuse oder zum Anlagen an Metallstegen zu benutzen ? Wäre sowas überhaupt technisch möglich ?
__________________
. . Herzliche Grüße von Jutta |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich weiß nicht genau, wie Du es meinst - aber eine feste Verbindung wird nicht möglich sein. Da hinge doch Dein Boot bei jeder Welle in der Luft? ![]() (Mal davon abgesehen, dass kaum ein Magnet soviel Kraft haben dürfte, das zu halten)
__________________
Viele Grüße, Marco ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Jutta,
wird bereitz von den Ausflugsbooten auf der Binnenalster benutzt. Dort ist natürliche kein Seegang. Nach eier Fahrt durch die Speicherstadt hat der Kapitän uns erkärt: Beim Anlegen kann es einen Ruck geben, der von den Magneten kommt die in der Kaimauer eingelassen sind. Ich habe auch innerlich gelacht, aber nach dem Anlegen habe ich mich gewundet, das geht!!! Gruß Detlef |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Im Schwimmschalter ist eine Stahlkuge verbaut, diese rollt im falle von Wasser in Richtung zweier Kontakte die den Stromkreis schliessen! Wenn diese nun nicht mehr rollen kann , da sie vom Magneten festgehalten wird, wird deine Bilgenpumpe nicht pumpen ![]() In Berlin gibt es auch solch eine Fähre, die mit Magneten am Steg fest gehalten wird ![]()
__________________
bis denne der kai |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() In Rotterdam sollen sogar Kontainerfrachter magnetisch gehalten werden. Mit ganz kurzer Ein- und Ausschaltfrequenz machen die Pötte dann jeden Tidenhub mit.
__________________
Gruß Wilfried |
#11
|
|||
|
|||
![]()
…………und wie sind/ist die Bilgepumpe befestigt??
Ich habe solche Einbauten: immer auf ein Niroblech geschraubt. Pumpen; ggf + Schwimmer…..(Senkkopf-Schrauben; den Kopf: mit Sika am Blech fixiert..) Das Blech: dann mit 2 Raupen Sika links und rechts: auf den Bootsboden gedrückt; hält einwandfrei. Vorteil: die Teile auf dem Blech: Kann man immer problemlos abschrauben; unter dem Blech: kann das Bilgenwasser ungehindert durchfließen; Was soll son Magnet bringen? Muss ja der Schalter rel. mühsam befestigt werden?? Sehe da keine Vorteil darin; höchstens div. Unsicherheiten.
__________________
Grüße von Herbert |
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Nehmt das Leben nicht so ernst - da kommt eh keiner lebend raus. Gruß Michael
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Uups, doppelt.
__________________
Nehmt das Leben nicht so ernst - da kommt eh keiner lebend raus. Gruß Michael |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Puuh,
versuche es mal mit Neodym Magneten, die sind extrem stark
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
![]() NUR DER HSV / unaufsteigbar ![]() Leidenschaftlicher Dieselfahrer |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Diese Magnete müssen dann wassergeschützt werden da diese sich sehr schnell auflösen (seltene Erden oxidieren sehr schnell, deswegen haben die Magneten selbst auch eine Metallbeschichtung).
Wenn die Kugel klebt, hast Du Ärger, sei es daß die Pumpe nicht anspringt, sei es daß diese trockenläuft. Sehe daher zu, einen entsprechend geeigneten Schalter zu bekommen (es gibt auch eine elektronische Version) und steure die Pumpe wegen der hohen Schaltleistungen nur über Relais.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland) |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde einen vernünftigen Kleber nehmen, Heisskleber z.B.
|
#18
|
![]()
Könnte man so was fürs Schleusen konstruieren ?
ein Elektromagnet, gespeist vom Batterie mit 12 Volt GLeichstrom. Magnet wird an die Schleusenwand gehalten,Strom eingeschaltet, dann müsste doch der Magnet halten. An dem Magneten ist eine Öse, durch die das Seil zum Festmachen läuft. Während der Schleusung könnte man den Strom kurz aus- und wieder anschalten, damit sich der Magnet löst und weiter unten bzw. oben wieder fest an die Wand gehalten werden kann. Natürlich ist das komplizierter als klassisch mit Seil. Aber der Vorteil wäre, daß man so eine Konstruktion auch benutzen könnte in denjenigen Schleusen, in denen zu wenig Festmachepoller oder Leitern usw sind. Man wäre dann von diesen Pollern ganz unabhängig. Würde sowas gehen ?
__________________
. . Herzliche Grüße von Jutta |
#19
|
|||
|
|||
![]()
So ein Betonmagnet hat was
![]()
__________________
Servus Willi |
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Außerdem wird der Magnet so schwer werden müssen, dass Du ihn nicht in der Hand halten kannst. Mit Hochtemperatur-Supraleiter ist es vielleicht nicht ganz so schlimm, da hätte man dann nur ein kleines Preisproblem ![]()
__________________
Viele Grüße, Marco ![]()
|
![]() |
|
|