![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo!
Ich habe schon einiges gelesen, jedoch ist der Einbau und Anschluss für mich Neuland! Deswegen einige Fragen zu meinem Einbau ins Boot: Ich möchte einen kleinen Tank von 33L fest installieren (Kunststofftank mit Flanschplatte+Einfüllsatz) und einen Einfüllstutzen einbauen. 1. welchen Einfüllstutzen nehmen, bzw. wo liegt der Unterschied außer beim Durchmesser? Benzin 38mm oder 51mm? 2. wo baue ich am besten die Entlüftung ein und welches Teil am besten nehmen? Ich habe drei Bilder angehangen, und markiert, wie ich mir das so vorstelle. Grüße Daniel |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Koala,
in aller Regel benutzt man 51mm Einfüllstutzen für Benzintanks die Tankentlüftung sollte so hoch wie möglich und nach Außen gehen damit die Tankdämpfe nicht ins Boot strömen, bei meinem alten Boot hatte ich die Entlüftung auch in der Motorwanne nimm am besten eine ganz flache Entlüftung, dann bleibt man nicht dran hängen, den Entlüftungsschlauch sollte man wenn Platz ist als Schwanenhals verlegen, dann schwappt da kein Wasser rein und kein Benzin raus, der Tankstutzen/Schlauch sollte an Motor Masse geerdet sein
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Ralf hats ja schon……..
So auf den 1. Blick: Einfüll- und Entlüftung: ist norm. Außerhalb; damit man ins Boot keine Benzindämpfe kriegt. Aber bei nem völlig offenen und niedrigem Boot: würde ich das so machen; wie auf den Bildern z.B.: http://www.segelladen.de/Inhalt-untergruppen31/sonstigetreibst.htm http://www.segelladen.de/Inhalt-untergruppen31/einfuellstutzen.htm Stutzen: gibt beide; würde den kleineren 38mm; …… der 51mm wird schon sperrig; (Schlauch!) und der Tankinhalt ist ja eh rel. wenig. Entlüfter: einen; der nur auf einer Seite offen ist (Spritzwasser..) gibt versch. Durchmesser. http://www.segelladen.de/Inhalt-untergruppen17/Schlaeuche.htm
__________________
Grüße von Herbert
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
So, der Tank ist jetzt eingebaut.
Einfüllstutzen ist angeschlossen, Erdung auch. Jetzt muss ich nur noch den Entlüftungsnippel anbringen. Aber so wie ursprünglich geplant, würde der etwas tiefer sitzen als der Einfüllstutzen. Frage: 1. ich muss beim tanken aufpassen oder mir doch noch was einfallen lassen, was meint ihr 2. sollte ich den Nippel in die Motorwanne bauen (vll. ne blöde Frage), wie/womit bohre ich am besten das Loch in das 4mm lackierte Alu? Lochsäge, dicken Bohrer, Stufenbohrer??? Grüße Daniel |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Koala,
ich benutze in aller Regel für dicke Löcher einen Stufenbohrer höher wäre natürlich besser, sonst mußt du beim Tanken sehr aufpassen, ich hatte die Tankentlüftung in der Motorwanne
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ich verwende statt Stufen- den ähnliche „Schälbohrer“ weil eben der Durchmesser stufenlos zu bohren geht.
Bohren: kein Bohrer! Gelcoat reißt aus! Ich klebe da immer breites Tesaband, (50mm breit..) 2-3 fach darauf, kleiner Bohrer geht da zum vorbohren, dann mit gutem! Schälbohrer; oder: wenn Durchmesser passt: ich habe rel. teuere Lochsäge; Satz. Den Schlauch: dabei so hoch wie möglich unter Deck führen; dann erst wieder „abwärts“ zum E-nippel. („Schwanenhals..“) den Nippel: kannst den nicht über dem Einfüllstutzen anbringen; dass waagrechte Brett? Das verhindert weitgehend: das dir der Sprit da raus schwappt.
__________________
Grüße von Herbert |
#7
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das "Brett" was du meinst, da soll er nicht rein-dat sieht nicht aus. Vielleicht bau ich ihn auch hinter den Tankstutzen auf gleicher Höhe. Da muss ich mir noch was einfallen lassen... Danke Euch! |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hallo an Alle,
Ich hätte zum gleichen Thema eine andere Frage. Vielleicht hat da jemand Erfahrungswerte ![]() Ich habe eine Motorzille mit einem 40PS 2T Yamaha Außenborder mit der ich vorzugsweise Wakeboarde, weil dies sehr sparsam damit möglich ist. Natrülich ist eine Zille dafür nicht optimal, aber das größte Problem ist, dass das gesamte Gewicht Achtern liegt. (Motor, Fahrer, Tank, Batterie) Jetzt möchte ich den Tank und die Batterie in den Bug verlegen. Der Motor hat eine kleine Unterdruckpumpe um den Sprit zu fördern. Hat jemand eine Ahnung wie lang die Benzinleitung sein kann damit er noch genug sprit bekommt? Ich möchte eine elektrische Benzinpumpe vermeiden... Länge über alles sind 4,8m. Das heißt die Leitung wäre ungefähr 4m lang. Danke!! |
#9
|
|||
|
|||
![]()
da gibt’s mehrere Beiträge zum Thema………
wenn da normale Verlegung; Vermeidung unnötiger Widerstände in der Spritleitung: sollte da kein Problem sein. (z.B.: Filter mit Wasserabscheider: ich hab bei meinem kleinen Böötchen: da nen org. Volvo für Innenborder drin.) meins: komm ich auch leicht über 4 Meter Spritleitung; kein Problem. (45PS; 6mm Schlauch..) Du solltest hinter dem Einbautank: gleich nen Pumpball einbauen! Dann kannst von vorne pumpen; wenn nämlich der Pumpball hinten; und hinter einem großen Filter: kann’s sein: das das pumpen nicht mehr; oder ordentlich funktioniert.
__________________
Grüße von Herbert |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die rasche Antwort!
Ich habe in der Suche immer nur Beiträge gefunden, in denen es sich um große Motoren gehandelt hat... Super, dann werde ich das den Winter noch in Angriff nehmen. Ich habe es leider versäumt, es einfach im Sommer auszuprobiern... Vielen Dank!! |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Ich verstehe noch nicht so ganz wo ich die Erdung jetzt anschließen muss. Ich habe diese ja mittels Kabelschuh gecrimpt und zwischen Einfüllstutzen und Schlauch geklemmt:
- Innen an den Rumpf (Alu) - oder direkt auf den Motor Oder ist das egal ![]() Entlüftung ist jetzt auch drin, leider war eine höhere Stelle nicht möglich-muss ich halt ein bisschen mit Auge tanken! Grüße Daniel |
![]() |
|
|