![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Ich bin neu hier und hab da mal ne Frage. Ich möchte ein Sportboot mit Bodenseezulassung kaufen,und habe da gerade ein gutes Angebot über eine 1989 er Bayliner mit eben diesem OMC Cobra 5,0 liter V8 Motor der soll wohl nur ca 128 oder um die 140 PS haben kann das sein?? Ps mal jetzt eigentlich nicht so wichtig,sondern evtl. eher der Benzinverbrauch!! Wer kann mir da verlässliche Angaben machen was da für Werte beim Verbrauch in der Stunde verlässlich sind bei normaler mittlerem Betrieb im Mix,normale langsame Fahrt,langsamer bis mittlerer Gleitfahrt usw. Manche raten mir von nem V8 vorneherein ab,andere sagen wiederrum der Verbrauch hält sich im Rahmen,nur was ist reell ??!! Das Boot ist ca.5,7 Meter lang 2,25 Meter breit und ca 1100kg schwer Für paar verwertbare Informationen wäre ich sehr dankbar !! Mfg.jimmi13 |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Rechne mal 1l/km . Man kann nie genaue Aussagen treffen, da man nicht weiß wie "Fett" der Motor eingestellt wurde.
__________________
Gruß Thomas
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Danke für deine Antwort,aber das ist mir irgendwie zu ungenau,damit kann ich nicht so viel anfangen,es muß doch möglich sein da genauere Angaben zu machen,bzw. zu bekommen ![]() Vielleicht gibts ja auch noch andere die da Erfahrung haben evtl. mit nem ähnlichen Boot und Motor !!?? Mfg.Jimmi13 |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo jimmi13,
auf der Hompage der Zeitschrift Boote findest du reichlich Tests, da wird auch immer der Verbrauch gemessen als Anhaltswert kommt 1 Liter je Km schon ganz gut hin
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Mein Mercruiser 5.7 aus 1996 hat im Originalzustand in der Bayliner 2252LS (6,86 m lang, 2,55 m lang und leer 1750kg schwer) 0,8 l/km gebraucht.
Mit eingestelltem Motor, sauberem Bootsboden, richtig getrimmt, usw., sollte Dein Boot mit deutlich weniger auskommen können. Gruß Götz
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich habe seit 4 Jahren ein Boot mit diesem Motor und habe es mal über 2 Jahre protokolliert. (Fahrgebiet, Fahrweise, Tankmenge etc) Also mit diesem magischen 1 l / km liegst du nach meinen Erfahrungen wirklich sehr gut. Gruß, Dirk
__________________
Thompson Winner 2300 ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Danke euch für die verhältnissmässig viele Antworten,da ihr alle so in etwa das gleiche schreibt hilft es mir schon ein wenig. Ich denke der Liter auf 1 km wird wohl da im Mix gerechnet,da man ja mal langsam mal schneller unterwegs ist. Verbraucht denn ein sechszylinder Motor deutlich weniger im Schnitt als ein V8,so das ich lieber auf ne sechszylinder Maschine oder sogar nen 4 Zylinder gehen sollte,natürlich in nem vergleichbaren Boot von der Größe her gesehen.dieses Boot bzw. ähnliche werden ja auch oft mit den 4 Zyl. Mercruiser Motoren um die 130 Ps angeboten Was meint ihr da denn dazu ?? Mfg.jimmi13 ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ein kleinerer Motor verbraucht im selben Boot bei gleicher Geschwindigkeit immer mehr
![]()
__________________
mfg Andy ![]() Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen. |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ein 5L-V8 aus ~1989 hat aber eher nicht 128-140PS sonder eher um die 200-240PS. Die bereits gemachten Verbrauchsangeben sind schon eine recht gute Orientierung und stimmen weitgehend auch mit meinen Erfahrungen überein. Der Verbrauch/Std. ist eigentlich völlig uninteressant,außer etwa beim Wasserski und/oder Tube fahren denn der Verbrauch hängt in erster Linie von Fahrweise und Strecke ab. Meine Wellcraft die ich bis vor kurzen hatte (V192) benötigte mit allen 3 verschiedenen Motoren die im laufe der Jahre implantiert waren in etwa die ähnliche Menge Spritmenge bei verschiedenen Fahrweisen/Geschwindigkeiten. Mit dem ursprünglichen 4.3L V6 mit 205PS benötigte ich z.B. bei glattem Wasser auf der Adria etwa 0.6L/Km bei einer Geschwindigkeit von relativ konstanten ca.30-35mp/h. Mit den danach verbauten 5.7L V8 mit ca.270PS etwa 0.65L/km bei relativ konstanten 36-40mp/h. Und mit dem zuletzt verbauten "aufgemachten" knapp 8.4L V8 mit 546PS bei wieder relativ konstanten 45-48 mp/h knapp 0.7L/km. Die verschiedenen Geschwindigkeiten bei den Motoren kommen zustande weil die Motoren jeweils in ihrem optimalen Drehzahlband bewegt worden sind beim testen. Klaro,wenn man den Hebel auf'n Tisch legt geht natürlich bei jedem dieser Motoren deutlich mehr Sprit durch aber wenn man einen V6 oder V8 in seinem optimalen Drehzahlband wo er das höchste Drehmoment hat bewegt dann ist er auch kein "Säufer". Wenn du aber einen 4-Zylinder mit 130-140PS "quälst" um etwas Speed zu erreichen säuft er u.U. mehr als die vorgenannten und ist noch dazu deutlich langsamer weil das Drehmoment und die Leistung fehlen. Ganz zu schweigen davon wenn man dann mit gut besetzten Boot noch Jemanden auf Ski hinterherziehen möchte,dann kriegt er/sie hintendran 2m lange Arme weil es ewig dauert die Person aus'm Wasser zu bekommen. Logo,je größer ein Motor ist um so mehr Sprit kann man theoretisch auch "durchpumpen" aber im Endeffekt hängt es natürlich von der Fahrweise ab und ewig nur Vollgas brettern kann man meistens eh nicht. Lieber einen stärkeren Motor mit Reserven als einen zu "Kleinen" den man ewig quälen muß. Das ist 1. viel entspannter und 2. hält es länger. Gruß Jörg |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hi Jimmi,
ich habe diesen Motor in meinem Boot (Bayliner 2550 von 1988) Gewicht ca. 4to mit Tank und Wasser und habe letztes Jahr ein paar Verbrauchmessungen gemacht. Der Motor ist die GM Version mit Doppelzündanlage. Sonst ist alles Original. Dazu habe ich mir einen Durchflußmesser von ELV zusammengebaut und eingebaut: http://www.elv.de/durchflussmengen-m...ontplatte.html Leider sind alle Daten im Boot, das ich nicht so schnell erreichen kann. Ich versuche mal im Gedächnis zu kramen ![]() Die ersten und bisher einzigen Messungen haben wir auf der Maas im Oktober bei Roermond durchgeführt. 1000 1/min waren nicht meßbar. Da spinnt die Anzeige. bei 1200 1/min lag der Verbrauch bei ca. 0,6 l/km bei einer Geschwindigkeit von ca. 11km/h (GPS) bei 1500 1/min war er schon fast doppelt so hoch 1,2 l/km und nur 30% Geschwindigkeitszuwachs. bei 1800 1/min bei ca. 1,6-1,8 l/km mit ca. 20 % Geschwindigkeitszuwachs zu 1500 1/min. In die Gleitphase ging es bei ca. 2800 1/min, aber eine halbwegs genaue Messung war erst bei ca. 3000 1/min möglich. Die Geschwindigkeit lag so bei ca. 25-28km/h, der Verbrauch bei ca. 55-60l/h das sind dann so 2 l/km. Bei Vollgas gingen 78-80 l/h durch den Vergaser bei ca. 35-38 km/h. ![]() Wie gesagt das sind die Zahlen aus meinem Gedächnis. Für genaueres müßtest Du noch ne Weile warten. Ach so, wir hatten einen Black Max Prop mit 15er Steigung montiert. Der Orginale hat ne 13,75er Steigung glaube ich...Daten liegen auch auf dem Boot, aber vielleicht hilft Dir das irgendwie weiter.
__________________
Gruß, Rolf
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Ich hatte einen Bayliner 1952 Bj89 mit so einem OMC 5,0l V8. Bei mir war der Verbrauch in Kroatien bei 0,7 - 0,8 Liter je nach Seegang. Den Verbrauch habe ich ermittelt indem ich die gefahrenen km ( laut Gps ) durch die Liter an der Tankstelle ausgerechnet habe.
__________________
wer nie ein Boot besas der was an schas ![]()
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Jimmi,
ich möchte Jörg nicht direkt widersprechen, habe aber mit einer 1851 er Bayliner andere Erfahrungen gemacht. Ich habe die Bay auf der Messe von Nürnberger neu gekauft, auf meine Frage: Soll ich lieber einen 4,3 er V6 oder den 3,0 R4 nehmen sagte Nürnberger: " Das Boot ist mit dem 3,0 er selbst bei Wasserski fahren besser motorisiert. Standart war eine 19 er Schraube auf Alpha One. 17 er sollte für Wasserski sein. Der Motor drehte selbst bei der 19 er Schraube wie verrückt. Also 21 er ausprobiert, dann ne 23 er Schraube. Mit der 23 er ging problemlos Wasserski laufen, selbst wenn noch 4 mann im Boot waren. Das Boot kam sogar noch in Gleitfahrt als 8 Brocken vom Wasserskiclub mit im Boot waren. Dann tauchte im Hafen das gleiche Boot mit einem 4,3 er auf, also ein Rennen um ein Bier. Ergebniss: Der 4,3 er war beim Start langsamer da der Motor das Boot mit dem Heck tiefer drückte, in der Endgeschwindigkeit war der 4,3 er auch langsamer, ich weiß allerdings nicht mehr welche Schraube er drauf hatte. Im Ergebnis war ich mit dem sehr sparsamen 4 Zyl. super zufrieden.
|
![]() |
|
|