boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Segel > Segel Technik



Segel Technik Technikfragen speziell für Segelboote.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 43 von 43
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 07.10.2002, 22:40
Benutzerbild von tosa
tosa tosa ist offline
Commander
 
Registriert seit: 09.09.2002
Beiträge: 337
184 Danke in 77 Beiträgen
Standard Aluminiumboote

Ich stell mal wieder zwei dumme Fragen:

Nach längerer Suche im Netz (auch Google etc. ) habe ich keine Informationen zu Aluminiumyachten gefunden (doch Dehlya 25 ist glaube ich aus Alu aber zu klein). Gibt es eigentlich bezahlbare Aluminiumboote so um die 30 Fuß? :?: (bzw. Werften, die Aluminiumboote ab und zu bauen)

Ich frage deshalb, weil ich den Werkstoff mag (neben GFK) und bisher nichts schlechtes gehört habe. Gibt es Nachteile bei Aluyachten? :?:

cu Tom
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 07.10.2002, 23:38
Benutzerbild von JCM
JCM JCM ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Schlei
Beiträge: 1.653
Boot: Contrast 33
1.384 Danke in 627 Beiträgen
Standard

such mal nach Dübbel & Jesse, eine bekannte Werft die Aluboote baut, oder nach Sonate Ovni, eine Kielschwertyacht aus Alu die bei Alu-Bat in Frankreich gebaut wird. Hab auf die schnelle auch nicht viel gescheites gefunden außer Verkaufsanzeigen für o.g. Boote. Die Dehlya 25 ist aber aus GFK, wie alle Yachten von Dehler.

http://www.alumarine.fr/
http://www.french-boat.com/fr/listing.asp
http://www.alubat.com/english/factor...acces_zoom.htm

viel Spaß beim stöbern

Gruß Jan
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 08.10.2002, 08:51
Benutzerbild von Eddi
Eddi Eddi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Loxstedt
Beiträge: 608
220 Danke in 91 Beiträgen
Standard

Hallo Tom,
schau doch mal unter
www.reinke-yacht.de, die EURO baue ich mir gerade.

Gruß Eddi
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 08.10.2002, 10:37
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.877
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.728 Danke in 2.057 Beiträgen
Standard Re: Aluminiumboote

Zitat:
Zitat von tosa
... und bisher nichts schlechtes gehört habe. Gibt es Nachteile bei Aluyachten? :?:

cu Tom
Das einzig nachteilige an Alu ist wohl, dass es relativ minderwertig (chemisch gesehen) ist und der Schutz gegen galvanische Korrision daher etwas aufwändiger ist. Alu-Mäuse im Süßwasser, wie ich sie an meinem Stahlboot habe, helfen Dir da nicht.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 08.10.2002, 11:21
Benutzerbild von klala
klala klala ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Jena
Beiträge: 212
5 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Ich segele jetzt seit 3 Jahren eine Yacht aus Alu (10 m). Grundsätzlich kannst Du für jedes Material Vorteile und Nachteile aufzählen. Die Ideallösung wird es nie geben. Es kommt sicher auch darauf an, was Du mit dem Boot vorhast und welche Ansprüche Du stellst. Die optischen Eigenschaften eines hochglanz-polierten GFK-Bootes sind bei einer Alu-Yacht z. B. nur schwer zu erreichen. Dafür kann man daran denken, daß z.B. W. Erdmann mit seiner Alu- "kathena- nui" 2 x extrem um den Globus gedüst ist, bei der 2. Tour war das Schiff immerhin schon 18 Jahre alt und hatte keine Schwachstellen gezeigt.
__________________
Handbreit / Klaus
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 08.10.2002, 15:50
John John ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: 47°28N 08°46E SY JOHN'S LAST (HR43) Rufzeichen: HBY 3860, MMSI: 269 362 000
Beiträge: 708
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

meines erachtens haben alu boote ungleich mehr vor- als nachteile. die korrosionsprobleme, ich denke da an antrieb und borddurchlässe hat man längstens im griff. dann bleibt als nachteil eigentlich nur noch der preis.
das outfit einer unbehandelten alu oberfläche kann ich beim besten willen nicht als nachteil sehen. das ist eher geschmackssache.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 08.10.2002, 23:17
Benutzerbild von tosa
tosa tosa ist offline
Commander
 
Registriert seit: 09.09.2002
Beiträge: 337
184 Danke in 77 Beiträgen
Standard

@John
Wo du Recht hast hast du Recht. Ich finde Alu-Oberflächen auch in Ordnung.

@klala
Hab die Bücher gelesen und würde mir am liebsten auch so ein Teil zulegen. Aber eine Werftauftrag ist einfach zu teuer, ich back das Geld ja nicht. Bevor ich mir ein vernüftiges Boot leisten kann, muß ich wohl erst mal anfangen zu sparen. Aber warum nicht ein hohes Ziel anpeilen und halt ein bischen länger dran arbeiten (am sparen). Das Ganze hat für mich aber einen Riesenvorteil: ich kann in der Zwischenzeit ja mal ordentlich segeln lernen.
Die Kathena Nui hat mir aus den Berichten über die Weltumsegelei bisher am besten gefallen und entspricht auch meiner Einstellung (Qualität, Einfachheit, Sicherheit). Für Berliner Gewässer wohl um einiges overdressed (sind die überhaupt so tief ), für Ost- und Nordsee evtl. schon ok, für mehr anscheinend ausreichend.

@Eddi
Schöne Idee vom Reinke, könnt mir glatt gefallen. Leider sind die Boote nicht nach meinem Geschmack, ich mag keinen Knickspantriß. Das Schweißen kann man sich aneigenen, hab das letzte Mal aber vor 10 Jahren geschweißt.
Bei anderen Rissen müssen die Bleche immer verformt werden, da hört der Selbstbauspaß dann auf.

cu Tom
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 09.10.2002, 09:52
John John ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: 47°28N 08°46E SY JOHN'S LAST (HR43) Rufzeichen: HBY 3860, MMSI: 269 362 000
Beiträge: 708
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tosa
Leider sind die Boote nicht nach meinem Geschmack, ich mag keinen Knickspantriß.
wart mal ab, tom.

wenn du erst mal ne weile gespart hast, wirst du auch gelernt haben, den blick auf wesentlicheres, als die optik des knickspantes zu richten.
wobei auch da meines erachtens knickspanter dermassen viele vorteile aufweisen, dass die reine optik, wenn überhaupt nur ein winzig kleiner nachteil darstellt.
übrigens: für insider gelten knickspanter in der regel als "schiffige" boote....
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 09.10.2002, 10:11
Benutzerbild von klala
klala klala ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Jena
Beiträge: 212
5 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von John
wobei auch da meines erachtens knickspanter dermassen viele vorteile aufweisen, dass die reine optik, wenn überhaupt nur ein winzig kleiner nachteil darstellt.
übrigens: für insider gelten knickspanter in der regel als "schiffige" boote....
He, Johannes, Du willst doch nicht etwa damit den Vorschlag machen, Dein Boot mit mir zu tauschen?
Kommt auch gar nicht in Frage - ich behalte meinen Knickspanter selbst !!
__________________
Handbreit / Klaus
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 09.10.2002, 10:29
wafi
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

.........
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 09.10.2002, 11:06
John John ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: 47°28N 08°46E SY JOHN'S LAST (HR43) Rufzeichen: HBY 3860, MMSI: 269 362 000
Beiträge: 708
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von klala
He, Johannes, Du willst doch nicht etwa damit den Vorschlag machen, Dein Boot mit mir zu tauschen?
Kommt auch gar nicht in Frage - ich behalte meinen Knickspanter selbst !!
darüber war ich mir beim schreiben meines textes absolut im klaren, klaus, dass von deiner seite kein tauschangebot zu erwarten ist.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 09.10.2002, 16:33
Tobias_F Tobias_F ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.02.2002
Ort: Berlin
Beiträge: 118
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

@tosa

Wenn Du die beiden Erdamnn Bücher gelesen hats, schaue doch nochmal im ersten nach. Ich glaube im Anhang stand da etwas von einer Werft an der Schlei die günstige Alu Knickspanter in verschiedenen Ausbaustadien baut.

Ist natürlich alles schon ein bißchen her, aber vielleicht gibt es die noch.

Ansonsten wenn Geld ein Thema ist (ist es bei Seglern eigentlich immer...), dann ist der Gebraucht-Vorschlag sicher der vernünftigste. Und da Du auf den Berliner Gewässern wahrscheinlich auch keine Zustände wie bei den beiden Erdmann Törns antreffen wirst, ist ein GFK Schiff u.U. auch eine Überlegung wert
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 09.10.2002, 17:01
Benutzerbild von charlyvoss
charlyvoss charlyvoss ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2002
Beiträge: 3.571
1.833 Danke in 727 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tobias_F
Ansonsten wenn Geld ein Thema ist (ist es bei Seglern eigentlich immer...),
ja glaubst Du denn wir Mobösse sch...... das Geld :?:
__________________
Charly
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 09.10.2002, 17:19
wafi
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

och Charly... davon war ich eigentlich ausgegangen.

Ist das nicht so???????? *verwundertguck
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 09.10.2002, 17:22
Benutzerbild von charlyvoss
charlyvoss charlyvoss ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2002
Beiträge: 3.571
1.833 Danke in 727 Beiträgen
Standard

hmm, wenn Du das so sagst, muß ich beim nächsten mal genauer hingucken
__________________
Charly
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 09.10.2002, 17:55
John John ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: 47°28N 08°46E SY JOHN'S LAST (HR43) Rufzeichen: HBY 3860, MMSI: 269 362 000
Beiträge: 708
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

bringt aber nichts, charly. geld soll ja angeblich nicht stinken.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 09.10.2002, 18:32
wafi
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Mönsch John... Charly will ja auch gucken... nicht riechen ... menno
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 09.10.2002, 19:38
Benutzerbild von tosa
tosa tosa ist offline
Commander
 
Registriert seit: 09.09.2002
Beiträge: 337
184 Danke in 77 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von charlyvoss
hmm, wenn Du das so sagst, muß ich beim nächsten mal genauer hingucken
Wenn's klappt, möcht ich aber gern wissen, was du vorher gegessen hast.


@Tobias_F
Klar reicht GFK vollkommen, für Berlin reicht auch Gummi
Es geht doch um "was finde ich besser", klar gibt es haufenweise GFK-Yachten für jeden Zweck und nicht jeden Geldbeutel, aber ich finde Alu einfach todschick

cu Tom
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 13.10.2002, 20:01
Mystic Mystic ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.03.2002
Beiträge: 1.128
97 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wafi
mal meine 2cents zu diesem Thema


Kosten : vergeßt was manche Konstrukteure für extrem niedrige Kosten ansetzen. Geht über die Messe, schaut euch Preise der Schiffe in vergleichbarer Größe an.... das wird es hinterher auch im Eigenbau ungefähr kosten, nur..... der Wertverlust ist extrem viel höher.

Folglich : lieber billiges gebrauchtes Schiff kaufen und unter Umständen umbauen oder restaurieren. Viel besser
Hi Wafi,

ich denke diese Aussage stimmt nur bis zu einer bestimmten Schiffsgröße. Ich "baue" gerade eine Reinke Super 11 aus Alu, bei der ich große Teile der Arbeiten von Firmen machen lasse (nicht Schwarzarbeit, sondern alles kleine Firmen die ich kenne) Die große Posten wie Metallbau, Schreinerarbeiten, Lackierung etc. bringen einen schon deutlich über das was der Konstrukteur ansetzt, aber nachdem nun alle Teile incl der Kleinteile beschafft sind, bin ich sicher, dass ich gegenüber einer Serienyacht gleicher Größe und Aussattung etwa 30% günstiger fahre. Darin sind auch Extras wie geänderter Spiegel und eingelassene Luken, überkomplette Navi, WW Heizung etc. enthalten
Allerdings sollte das nicht der Grund für einen Eigenbau sein, denn Dein Einwand des Wertverlust ist sicherlich richtig. Ich sehe meinen Vorteil vor allem darin, dass ich ein Schiff bekomme bei dem alle Details von der Decksausrüstung bis zur Kojenlänge so sind, wie ich sie mir vorstelle.

Preisvergleiche sind bei diesem Thema immer problematisch, wer an das Selberbauen nur aus Kostengründen denkt, wird fast zwangsläufig ein Desaster erleben. Mein Tip: eine Liste mit ALLEN teilen, bis zu letzten Schlauchschelle erstellen, mit Preisen aus Katalogen versehen und dann etwa 15% draufrechnen. Bei mir hat das mit dem aktuellen Projet schon zum 2. Mal sehr genau hingehauen. Die Liste hatte für die S11 allerdings auch ca 600 Positionen.

Handbreit

Mystic
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 15.10.2002, 12:13
Tobias_F Tobias_F ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.02.2002
Ort: Berlin
Beiträge: 118
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

OK tosa, weil Du es bist

Ich habe jetzt extra nochmal beim ollen Erdmann nachgesehen, und siehe da: die Information ist aus dem neu aufgelegten "Segeln mit W. Erdmann". Dort lobt er http://www.asanteyachten.de/

Angeblich soll man den kleinsten Kasko schon für 62.000 DM (wohl also doch min. 1 Jahr alt) bekommen und dann für weitere 40-50.000 DM zu zweit in vier Monaten ausbauen können. Ich bin weder Bootsbauer noch Handwerker - aber wenn es Dich wirklich interessiert, kannst Du ja mal mit Asante sprechen.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 15.10.2002, 18:09
Benutzerbild von tosa
tosa tosa ist offline
Commander
 
Registriert seit: 09.09.2002
Beiträge: 337
184 Danke in 77 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tobias_F
OK tosa, weil Du es bist

Ich habe jetzt extra nochmal beim ollen Erdmann nachgesehen, und siehe da: die Information ist aus dem neu aufgelegten "Segeln mit W. Erdmann". Dort lobt er http://www.asanteyachten.de/

Angeblich soll man den kleinsten Kasko schon für 62.000 DM (wohl also doch min. 1 Jahr alt) bekommen und dann für weitere 40-50.000 DM zu zweit in vier Monaten ausbauen können. Ich bin weder Bootsbauer noch Handwerker - aber wenn es Dich wirklich interessiert, kannst Du ja mal mit Asante sprechen.
Danke für den Tip. Ich werd wohl erst mal sparen müssen

cu Tom
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 18.10.2002, 13:51
Benutzerbild von Holger
Holger Holger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Spätzlemetropole
Beiträge: 1.788
Boot: Reinke 13
1.775 Danke in 507 Beiträgen
Standard

hallo fans,
mir gefällt der beitrag von mystic, weil er auf das kernproblem jeden selbstbaus eingeht: die kosten und der zeitbedarf.

die konstrukteure, egal welche, wollen ihre pläne verkaufen und werben dafür mit günstigen zahlen, das ist ihr gutes recht. ich habe, bevor ich anfing, ein paar minimalausbauten gesehen, bei denen zeit und betrag in etwa eingehalten wurden. der innen ausbau glich kartoffelkisten. wenn man das mag, segeln kann man damit. in der regel dient aber der selbstbau auch einer gewissen selbsverwirklichung und wird damit mehr oder weniger aufwendiger werden. das ist einfach so. diesen aufwand kann der konstrukteur nicht voraussehen, deshalb die bekannte diskrepanz bezüglich zeit und geld.
ich empfehles deshalb JEDEM der sich mit einen selbstbau beschäftigen will, VORHER selbstbauer in verschiedenen bauphasen zu besuchen. seriöse konstrukteure haben dafür referenzadressen.
bevor man dann anfängt, muss ein kostenplan aufgestellt werden, am besten in kostenarten (rohmaterial, beschaffung, einrichtung, technik, antrieb, ausrüstung etc). für jede kostenart sollte ein grenzbudget festgelegt werden, das nicht überschritten werden darf (zielkostenmanagement), aber verschiebeungen innerhalb der des gesamtbudgets zulässt (wo einerseits geklotzt wird, muss andrerseits gespart werden). hierzu sind, weil so ein bau über jahre geht, inflationszuschläge zu machen. das hört sich alles komplex an, aber es kann auch spass machen, wenn man so einen bau nicht nur als handwerkliche aufgabe, sondern auch als management-herausforderung betrachte. es ist wirklich ein interessantes planspiel, wenn man bauherr, werftbesitzer und einkäufer in einer person ist ! ein berufschulbuch über allgemeine betriebswirtschaftslehre wird damit zur fundgrube,
ich habe es tatsächlich geschafft, bis jetzt meinen kostenrahmen nicht zu sprengen. dazu gehört aber auch, den zeitplan für investitionen richtig zu planen. wenn ich beispielsweise den motor schon im rohbaustadium gekauft hätte, wären runde 15.000 euro jahrelang unverzinst herumgestanden und der motor wäre nicht besser geworden. deshalb wurde nur das fundament eingerichtet, der motor wird erst wenn der dampfer fertig ist durch die cockpitluke eingesetzt. wichtigstes sparpotential ist nach wie vor der richtige einkauf. nur ein beispiel: meinen ersten lieferanten für v4a hydraulikrohr 15x1,5 habe ich von 40 euro auf 25 euro pro meter heruntergehandelt. der letzte einkauf war mir bei einem anderen liferanten inclusive zufuhr für 14 euro pro meter möglich!

aus meiner jetzigen erfahrung kann ich folgende anhaltswerte weitergeben:
der laufende meter selbstbauyacht (alu) kostet ca. 12.000 euro
der laufende meter selbstbauyacht benötigt etwa 5000 mannstunden

obige werte gelten für einen kaskoausbau, nicht für den 100% selbstbau
und eine praktikalble, aber nicht überzogene ausrüstung.
bezüglich der besten grösse für das selbstbauprojekt: im hafen ist ein schiff immer um einen meter zu gross. auf see ist ein schiff immer um einen meter zu klein.

aber reizvoll ist so ein selbstbau schon ! vor allem für die kritische selbsterkenntnis.......

good luck

holger
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 18.10.2002, 14:45
tboat tboat ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Stuttgart
Beiträge: 422
109 Danke in 71 Beiträgen
Standard

Hallo Holger,
ich stimm Dir in vielen Punkten absolut zu, nur bei den letzten Zahlen, die Du genannt hast, habe ich Schluckauf bekommen.

Danach müßtest Du ja mindestens 17 Jahre bauen ????
Hast Du die Kosten pro Meter Schiff in DM oder Euro gemeint ? In DM stimme ich zu, in Euro wäre es mir zu viel gewesen.
Bei meinen bisherigen Projekten kam das mit DM in etwa hin.

Aus der segelnden Seifenkiste (Holzboot)
tboat
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 20.10.2002, 12:24
Benutzerbild von Holger
Holger Holger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Spätzlemetropole
Beiträge: 1.788
Boot: Reinke 13
1.775 Danke in 507 Beiträgen
Standard

um himmelswillen !

bei den stunden habe ich doch tatsächlich eine 0 zuviel gemacht ! richtig sind natürlich 500 mannstunden pro laufender meter! wenn man zu 1 1/2 arbeitet, also mann und frau, kommen dann so etwa 5-6 jahre dabei raus.

was die kosten anbetrifft: ich meine schon euro. das gilt dann für eine selbst(aus)gebaute langfahrtyacht, die voll betankt mit ersatzsegeln, ersatzteilen, zusätzlichem laufenden gut, eben voll ausgerüstet, auf grosse fahrt geht. der inflationsfaktor während der bauzeit ist dann auch mit drin.

bei den kosten ist natürlich eine kleine progression drin, da mit wachsender schiffsgrösse die beschläge und das rigg überproportional steigen.

insgesamt sind aber im vergleich zu einen neuen werftbau die kosten etwa 50-60% geringer. wer die bauzeit nicht aufbringen will oder kann, für den ist ein gebrauchtkauf überlegenswert. ein metallschiff in gutem zustand dürfte etwa auf die selbstbaukosten hinauslaufen.
holger
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 21.10.2002, 09:29
Benutzerbild von tosa
tosa tosa ist offline
Commander
 
Registriert seit: 09.09.2002
Beiträge: 337
184 Danke in 77 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Holger
aber reizvoll ist so ein selbstbau schon ! vor allem für die kritische selbsterkenntnis.......

holger
Recht hast du (leider). Wer keine Zeit hat, sollte Selbstbau meiden. Alles, was ich bisher selbst gebaut hatte, verschlang immense Zeit und kostete immer mindestens das Doppelte (natürlich keine Boote ).
Ich werde auf jeden Fall den Gebrauchtbootmarkt anvisieren.

cu Tom
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 43 von 43



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:41 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.