![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebes Forum!
Ich bin gerade bei der Vollrestaurierung meines Kajütbootes (das fast ausschliesslich zum Angeln benutzt werden soll). Jetzt geht es so langsam an's Kabelziehen, nur hab ich bei der Menge an Equipment ein wenig Hilfe nötig. ![]() Ich versuche mal meinen Plan zu beschreiben: -Bugmotor MinnKota Terrova 12V -Aussenborder Suzuki DF15 (Fernlenkung+E-Start) -2 Solarpaneels Enecom Hfs 65 auf Kajütdach -3 Batterien Optima YellowTop YT 2,7 im Bug -2 Batterien Optima YellowTop YT 5,5 im Heck -Echolot Lowrance + diverse LED Lampen Das wären die Dinge die ich einbauen werde. Jetzt hab ich aber vor lauter Informationsflut völlig den Überblick verloren. Was brauche ich jetzt noch an Zusatzgeräten (Solarladeregler, Trenndioden, Anzeigen, Sicherungshalter usw.) und wie verkable ich den ganzen Spaß am Besten? Die kleinen Batterien im Bug (geht nicht anders wegen Platzmangel) sollen via Solar geladen werden und zur Verbraucherspeisung dienen (Motor, Licht, Echolot). Die 2 großen Batterien im Heck sollten optimalerweise über den Aussenborder geladen werden und als "Notbank" dienen (wenn die kleinen leer sind). Das Ganze würde ich natürlich auch gerne in der Werkstatt über ein externes Ladegerät laden... ![]() So, ganz schön viel Holz für ein 5m Boot. ![]() Ich hoffe, dass mir hier im Forum Hilfe finden werde... Vielen Dank im Vorraus, Alex ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
wozu um Himmels Willen willst du 5 Batterien einbauen? Wieviel Ah haben die denn?Die wiegen ja auch ne Menge, du hast nur 15PS. Eine Starterbatterie, die über den Motor geladen wird, und eine für deinen E-Motor, über die Solarzellen geladen, und eine Umschaltung, um eine mit der anderen in der Not zu überbrücken. So angeln wir seit Jahren mit unserem Buster M und Minn Kota 24V Bugmotor, war noch nie Batterie leer.
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Ja, klingt etwas brutal, aber ich hab Angst, dass den Teilen nach nem straffen Wochenende der Saft ausgeht (wir Angeln an zwei verschiedenen Gewässern- am ersten ist Verbrenner komplett erlaubt und an der zweiten ist ab der Hälfte Strom angesagt).
Die vordersten Batterien haben 3 x 38 Ah (=114Ah). Ich muss aber auch die nehmen, da ich einen doppelten Boden eingebaut habe, der aber konstruktionsbedingt nur 14 cm hoch ist. Die geplanten Batterien für's Heck haben jeweils 75 Ah (=150Ah). Das komplette Gewicht liegt bei ungefähr 90kg... Der Motor hat eine maximale Stromaufnahme von 55A... Meinst, das ist zu übertrieben? Wollte ja nur ne größtmögliche Autonomie erreichen und der Platz für die Batterien wäre da... |
#4
|
||||
|
||||
![]()
nun ja, ehrlich gesagt, klingt schon übertrieben. Aber weiss ja nicht was ihr vorhabt. Wenn ihr 48Std. am Stück durchschleppen wollt braucht man Energiespeicher..
![]() ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Also 48 Stunden schleppen fällt dort wo wir Angeln flach (Saalekaskade- Bleiloch und Hohenwartetalsperre) da muss man sogar zum Spinnern ankern... *kopfschüttel*
Als Kabel hab ich 10 oder 16mm² geplant- das sollte eigentlich ausreichen. Ich kann vorne keine größeren Batterien installieren weil der Platz nicht ausreichend ist- die 3 "Kleinen" hab ich auch schon- die im Heck sollten als "Notspeisung" dienen und nur nebenbei zum anlassen des AB. Das Boot ist ein reines Trailerboot- wir habens bis zum Gewässer ungefähr 60 km- deswegen bleibt das Ladegerät auch zu Hause. Die Euros hab ich schon parat- ich will die ganze Geschichte nur absolut perfekt bauen- hab nicht vor da in meinem Leben nochmal ranzugreifen (ausser zum Batterien wechseln ![]() Ich hätte mir (nach etwas einlesen in die Materie), dass ich vorne nen 3er Solarstromverteiler installiere und zwischen den Batteriebänken Trenndioden- meinst du, dass das mit den Trennschaltern besser ist? Weil wenn ich die alle an ein Netz hänge, dann laden ja alle via Solar gleich und werden auch gleichmäßig leer, oder? Ich blick hier langsam überhaupt nicht mehr durch,,, Viele Grüße, Alex |
#6
|
||||
|
||||
![]()
theoretisch ja, aber die Trenndioden würden nur Sinn machen richtig verschaltet, wenn dein Lademodul für jede Batterie sozusagen einen eigenen Kanal hat, dass es die Ladeschlussspannung jeder Batterie richtig messen kann. Du kannst auch alle 3 parallel schalten und dein Solarladegerät, wenn es nur einen Kanal hat ans Pack hängen. Sollte eine Batterie aber etwas schwächeln, misst das Ladegerät die Ladeschlussspannung der stärksten Batterie und schaltet ab, aber die Schwache ist noch nicht voll. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es leider nicht so ist,eine Trenndiode dazwischen und ein 2 Kanal Ladegerät drangehängt. War aber teuer das Ding, aber jetzt laden beide Batterien immer optimal auch bei unterschiedlichen Ladezuständen beim Einschalten.
Eine pauschale Aussage, du brauchst Trenndioden ist somit nicht möglich sondern abhängig vom Ladegerät. Geh in dein fachgeschäft deines Vertrauens, wo es gescheite Ladegeräte gibt, nicht A.T.U., eher Konrad oder sogar AWN Niemayer, also speziell Bootsbedarf, und erzähl dem Verkäufer was du vorhast mit genauer Angabe deiner Batteriedaten. Er wird dir schon das richtige verkaufen und dich entsprechend beraten. Wie willst du das machen mit den hinteren Batterien, die musst dann bei Bedarf zuschalten können. 10 oder 16 qm, ist gut, lieber 16, bei den 12V kanns nie dick genug sein, der Leistungsmindernde Spannungsfall steigt mit steigendem Strom auf der Leitung. Zum Beispiel hab ich mein Bordnetz letztes Jahr überarbeitet, alle Massen neu gemacht, vor allem die von Batterie zum Motor als Masse und den Plus von Batterie-Schalter-Anlasser und den Original Querschnitt von 10 oder 16qm auf 35qm erhöht. Seither hat der Anlasser ein Turbogang, dreht den 5,7l durch wie nix und der Motor springt viel besser an. Warum?Weniger Spannungsfall=mehr Spannung am Verbraucher=höhere Leistung weil P=UxI. Zudem höhere Spannung am Gleichstrommotor=höhere Drehzahl. Gut finde ich deine Einstellung"Scheiss egal was es kostet, es soll gescheit sein". Die wird auch dem Verkäufer gefallen ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Interessantes Thema und guter Post Mr.J.
![]() Da ich auch was neu verkabeln will mal die Frage hinzufüg.. Batterie hinten zur Kajüte vorne Masse ziehn, um Radio evtl. mit Verstärker für Lautsprecher.. reicht n 10qm oder lieber auf 20er setzen? Früher mal haben wir sowas in KFZ verbaut, für stärkere Gerätschaft immer n 20er rotes von Batterie zum Kofferraum gezogen. Da hing aber Anlagemässig mordszeug dran, was hier auf dem Boot nicht nötig ist! Steckdosen bzw Zigarettenanzünder um Handy, Bildschirm, Licht und sonstiges einstecken.. was für Kabel sind da nötig? Wo krieg ich gute Schaltpaneele, 5er oder 6er? von sowas versteh ich nichts, Blind kaufen möchte ich daher auch nicht. ![]()
__________________
Gruß an alle, Mitch |
#8
|
||||
|
||||
![]()
hey Mitch, eine Aussage mit fachl. Richtigkeit ist hier kaum möglich. Ist dein Boot 15 m lang und kommen etwa soviel Weg in m zusammen oder nur 5m?Willst du nur ein Radio einbauen oder 2 Hifonics Zeus Endstufen dazu mit 2x38er Subwoofern? Dazu n 70cm LCD in 12V und die Billig-Kühlbox im Zigarettenanzünder?20mm² kenne ich nicht, es gibt 4,6,10,16,25,35,50,70,95,...mm². 16mm² ist immer guter Mittelweg als Bordnetzzuleitung, also nur Verbraucher mit bissel Stereoanlage oder nur Musik wie bei mir, Bordnetz extra, Starterstromkreis extra, Musik extra. Hab ich auch verlegt mit2x200W Verstärker-Musikleistung. 1xCrunch, 1x Magnat.Keine fahrende Disco, aber guter Sound. Ist dein Boot eher 15m lang mach 25mm².Auf jeden Fall gleich hinter die Batterie eine Sicherung, ob Automat oder Schmelzsicherung scheiden sich die Geister, zum E-Motor oder Bordnetz würd ich keine Schmelzer einbauen, eher Automaten, zur Anlage hab ich auch die Standard vergoldete 80A transparente Schmelzer drin. Aber + und - immer gleicher Querschnitt zusammen verlegen direkt auf die Batterie, keinesfalls auf Masse, also Karosserie oder Bootskörper vom Auto oder Boot legen.Beim GFK Rumpf wird es ohnehin sehr leise...
![]() |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Kleines Boot, ne Shetland 536 nur.
![]() Habe in der Kajüte 2 Funkgeräte die ich nicht benötige, die aber angeschlossen sind und funktionieren. Dachte dran hier das Radio anzuschliessen. Ne Hifonics Olympus, die Blaue mit Mordsdampf hab ich aber tatsächlich im Keller noch über und möchte diese lieber nutzen, also einbauen und grössere Lautsprecher anschliessen. 2 Kajüte und 2 hinten sollten reichen bei dieser minibootsgrösse. ![]() Bisschen Beleuchtung soll hinten, aber was kleineres, sparsame LEDs. Schalter eben für Beleuchtung komplett samt Kabel erneuern. Dickere Kabel bräuchte ich eben für die Steckdosen und Ziggianzünder, für Verstärker, was in der Kajüte angeschlossen werden soll. Kleiner Kühlschrank bleibt noch offen, und wie stark/gross die Batterien für alles ausfallen müssen. ![]() Ne 45er Starter für den Motor ist drin. Dann kommt die Frage: Batterien über Motor laden möglich und ausreichend, 2 gleichzeitig möglich wenn zusammengekoppelt? Ich weiss, Auto und Boot ist nicht das selbe. Im Auto wäre ich klar gekommen. Achja, massenweise Kabel, Klemmen, cinch und Sicherungen hab ich auch noch herumliegen.
__________________
Gruß an alle, Mitch Geändert von mitch. (09.02.2013 um 02:07 Uhr) |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Mitch falls eins oder beide deiner Funken UKW sind, CB kenn ich nicht, und die fachgerecht instaliert wurden haben die ua ne eigene Erde. Könnt evt für Brummen sorgen. Eigentlich hab ich aber ne Frage Ich les hier Ab 15 PS und Batterien mit 3stelleigem AH kapazitäten. Sind die Lichtspulen am AB mittlerweile so gut, das die sonne Batterie laden können? Hans FB_Addon_TelNo{ height:15px !important; white-space: nowrap !important; background-color: #0ff0ff;} |
#11
|
||||
|
||||
![]()
@aunt t ja ich finds auch übertrieben, aber gehn tut alles.1. geht die Batterie nicht so schnell leer, wenn der motor mal nicht so will, und 2. wenn die Lima nicht so viel strom bringt dauerts halt länger bis sie voll geladen ist, aber wieso sollte das nicht laden?
@mitch hast du ein funkerschein? ich will mich nicht festlegen, bin kein rechtsexperte, aber ich glaub schon der besitz bzw das vorhandensein einer funktionstüchtigen anlage verpflichtet zum besitzen des scheins!? elektrokühlschränke brauchen mords viel strom. 2 batterien gekoppelt kann gehen, aber wie unten beschrieben kann das problem aufterten.gross-kleischreibung fällt heut aus, hab mein schlafenden sohn im arm... |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Nee kein Funkerschein J. Habe das Boot so gekauft, ist mein Erstes und mache grad selber den Schein.
![]() Will also wenn schon frisch verkabele gleich Richtig machen und nur einmal wenn möglich. Daher also die Funkgeräte raus, da Stromkabel hierfür liegen und die angeschlossen sind wollte ich ja an dieser(n) Stelle n Radio einbauen.. vielleicht noch nen kleinen Bildschirm anschliessen andere Seite?.. ![]() Brummen fällt also auch weg wenn diese nimmer vorhanden. Antenne des Funks könnte ich fürs Radio nutzen? Hat bestimmt besser Empfang damit?
__________________
Gruß an alle, Mitch |
#13
|
||||
|
||||
![]()
also Klexxx, ich hab heut mal ne Radtour in den Conrad gemacht, mir die Solarmodule angeschaut und mit einem Verkäufer gefachsimpelt. Für die 3 Batterien wirst du je ein Lademodul brauchen. Die Solarzelle könntest du parallel auf die regler einspeisen, dann geht aber gar nix mehr. Am besten 3 Solarzellen, je ein Laderegler, also auch 3, kostet die 30A Ausführung 139,-/Stk. Trenndiodenbank wird müssen, gibts z.B. bei Bootshalle Braunschweig 3 Ausgänge Katalog S.23für150,-. Auf S.20 das passende Ladegerät für Landanschluss für 539,-. Da gibt es auch schöne Schaltpanele für den Mitch. Ich kann dir am Montag wenn ich dazu komme mal das Schaltbild aufzeichnen und scannen und dir schicken. mit 10mm² solltest du da vorne hinkommen, bleibt ja alles im Bug und kurzer Weg, wenn ich richtig verstanden habe. Mir bleibt du nur noch die Frage:kann man problemlos das Solarlademodul und das Landanschlussladegerät parallel schalten? Das kann ich dir auch nicht sagen, weil ich das nicht genau weiss.
@Mitch leg dir doch eine 25mm² Zuleitung(also + und -), baue vorne ein Schaltpanel mit Sicherungen ein, da klemmst die Zuleitung drauf, die anderen Verbraucher sind dann selektiv abgesichert. Und noch mal eine 16 oder 25mm² Zuleitung zum Verstärker, wenn du so eine grosse Endstufe einbauen willst. Warum separat? Wenn dir der Verstärker die Sicherung raushaut wäre dein Bordnetz tot. Eine Sicherung hast ja eh nach der Batterie. So ist es bei mir und hat sich bewährt. Ich habe auch die erfahrung gemacht, dass car-Hifi Verstärker auf dem Boot nicht so lange leben, habe schon alle 2 austauschen müssen, bei beiden hat sich Korosion an den Anschlusspolen gezeigt und sind verreckt, in der Hellwig hab ich 3 oder 4 Autoradios gehimmelt. Kann nur an der erhöhten Feuchtigkkeit liegen, kanns mir nicht anders erklären. Ich verwende als Zuleitung gern Schweissleitungen, heissen glaub NSHLÖ oder so, sind brandsicherer und scheuern nicht so leicht. Ich hab halt gut reden, als Elektromeister und Leiter der Elektroabteilung im Maschinenbau hab ich halt Zugang zu sowas und schneid mir vom Ring ab, was ich brauch... |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hah, du weisst ja was ich brauch.. schneid mir auch was runter.
![]() Danke für die Tipps, das mit den Zuleitungen werde ich machen, nen gutes 6er Schaltpaneel noch suchen. Endstufe ist ja jetzt nicht zwingend nötig, für diese Bootsgrösse würde auch n gutes Radio und 4 Lautsprecher reichen um lauter Musik hören zu können. Mit Verstärker ist halt ne ganz andere Welt, das brauch ich dir ja nicht sagen. ![]() Ne Olympus die so lange gehalten hat jetzt in so kurzer Zeit verkorksen tut aber weh, das muss ich dann 2 Mal überlegen.
__________________
Gruß an alle, Mitch |
#15
|
|||
|
|||
![]()
@mitch.:
Zitat:
Du hast ja ungefähr 260Ah Kapazität. Wenn du die auch nur annähernd ausnutzt (mehr als ca 180Ah solltest du bekanntlich sowieso nicht ausnutzen), kannst du mit der kleinen Ladespule deines Motors (12A Maximalstrom) sehr lange laden: Ich schätze so ungefähr, dass du dann ca 24 Stunden mit mittleren Drehzahlen fahren müsstest, bis alle Batterien wieder voll sind. Ob du die dabei parallel auf einmal oder einzeln nacheinander lädst, spielt bei diesen Zeitepochen keine große Rolle mehr. Wenn du von deiner relativ großen Batteriekapazität nur jeweils sehr wenig nutzt, kannst du auch mit so einem kleinen Motor, in annehmbarer Zeit, einigermaßen vollladen. Wenn du allerdings nur derart wenig Kapazität nutzt, stellt sich natürlich die Frage, was du mit der ganzen installierten Kapazität überhaupt willst. Also, entweder oder. Meine Meinung: Wenn du die große Kapazität haben willst und auch nutzt, dann musst du auch für eine Möglichkeit sorgen, diese in annehmbarer Zeit nach zu laden und das geht weder mit deinen Solarpanels, noch mit der Ladespule deines Motors. Da muss schon eine entsprechend angepasste externe Ladetechnik (in deinem Fall also ein Netzladegerät mit mindestens 20A Nennstrom und möglichst 2 Ausgängen) und ca 1 Nacht Zeit vorhanden sein. Wenn zwischen 2 Fahrten immer sehr lange Zeit ist, kannst du natürlich auch drauf hoffen, die Batterien über Solarpanels voll zu bekommen. Gruß Friedhelm Geändert von tritonnavi (09.02.2013 um 18:34 Uhr) |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Danke Friedhelm, die Antwort hilft mir auch.
![]() Ob und wie bzw wiviel geladen wird wusste ich auch nicht. Wenn auch nicht ich das war mit den Solarpaneelen und kleinem Motor zum aufladen dieser Brummerbatterien. ![]() Die Frage kam allerdings von mir, war aber als Frage gestellt ob beide Batterien koppeln kann und über Motor laden möglich ist oder ob was schmort. Also rein Technisch. Eigentlich reicht hier die 45er Starterbatterie die angeschlossen ist und dazu dienen und auch reichen soll den Motor zu starten. Ich möchte natürlich ein Ladegerät anschliessen und laden können, entweder Daheim oder im (Gast)Hafen wenn wir ab und an über`s WE auf dem Boot schlafen wollen. ![]() Um mordsmässig Kabel ziehn komm ich auch rum indem ich die Batterie/en vorne in der Kajüte irgendwo einbaue. Hilft bestimmt auch gegen Hecklastigkeit. Reicht für Radio&Co, Beleuchtung im Boot, eigentlich ne 100-120ah aus, oder brauch ich 2 davon, ne Grössere oder 2 Kleinere? Für Elemotor falls einer rankommt wird natürlich ne Batterie zusätzlich hinten eingebaut.
__________________
Gruß an alle, Mitch |
#17
|
||||
|
||||
![]()
ich habe eine 100Ah drin, vorher sogar nur 80Ah, das reicht ne Weile. Sas noch nie im dunkeln.Wenn du Landanschluss hast und im Hafen schläfst ist ja eh egal. So ein LCD Fernseher für 12V hat 60W, macht 5A. Also hat eine 100Ah Batterie nach 4Std. Vollast(
![]() ![]() @Friedhelm du hast natürlich vollkommen Recht, aber es ist recht unwahrscheinlich, dass man das erst mal leernudelt, um in die Situation zu kommen. Aber war das nicht der Klexxx mit mehr Notstrom als ein AKW an Bord mit den 5 Batterien?Der Mitch schreibt nur "hab ne 45er Starter", damit ist wohl eine 45Ah gemeint. Dem Klexx ist dein Comment natürlich sehr ans Herz zu legen, die Solarpanele bringen angesichts der Kapazität eher für die Mickey Mouse Leistung. Der Klexxx wird an gescheitem Landstromladegerät nicht vorbeikommen, wenn seine Batterien leer sein sollten und nächstes Woe wieder angeln will. Deshalb hab ich ihm bereits gesagt was kostet! ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
|
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wenn der blöde Schnee weg ist muss ich mal Bestandsaufnahme der ganzen Kabel machen und schauen wo die ganzen Kabel für die Funkgeräte und Licht in Kajüte herkommen. Was hast du für Schaltpaneele verbaut? Man sagte mir ich soll nicht diese ach so tollen Kippschalter nehmen sondern bessere schraubbare (mit Sicherung drin?). ![]() ![]()
__________________
Gruß an alle, Mitch |
#20
|
||||
|
||||
![]()
alles Philosofiefrage. Bei mir sind original Caravelle Schalter verbaut und die bleiben auch weil stylisch!! Wie gesagt, es kommt ein wenig auf das Style des Bootes/Cockpits an, VA-Kippschalter würden meine Caravelle total entstellen, in der Hellwig waren sie leider geil. Es gibt schöne Panele mit Sicherung drin, macht schon Sinn. Bei mir ist ein Sicherungsautomatenpanel vor den Schaltern und das ist gut so. Mein Cockpit sieht so aus, wenn du Bild siehst verstehst was ich meine
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
Wuha, das mal n Surf-Bootle.
![]() ![]() Nee meine alte Dame ist nicht so Stylisch ![]() Wollte meine Schalter für Radio&Co, auch Geräte, in der Kajüte einbauen. Draussen hab ich dann vor nur Lautsprecher und Licht im Bodenbereich der Staukästen zu verbauen. So siehts bei mir am Lenkrad aus, und so hängen die Funker in der Kajüte wovon Eins durch das Radio ersetzt werden soll.. (Das Radio kriegt ne Holzkistenverkleidung ab.)
__________________
Gruß an alle, Mitch |
#22
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() Wozu Schalter für das Radio? Und warum in die Kajüte, du musst ja immer in die Kajüte zum Schalten. Ich finde die gehören ans Lenkrad, wo der kapitän sitzt. Mach dir doch ein Schaltpanel bzw. Kippschalter ans Lenkrad und fertig. So habe ich es an der Hellwig gemacht. |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Innenraumbeleuchtung in der Kajüte sollte natürlich auch in der Kajüte den Schalter haben, das ist klar. Aber Fahrlicht, Ankerlicht, Bilgepumpe, Hupe, Pflichtbeleuchtung etc gehören ans Cockpit.
|
#24
|
|||
|
|||
![]()
Tolles Bild
![]() Meiner ist auch fast 3,1/2 und hab noch nen 1-Jährigen. ![]() Darum durfte es auch n Kajütboot werden damit sie sich da auch verziehn können bei Wind und Wetter und natürlich damit wir auch alle mal drauf übernachten können. ![]() Naja, mal abgesehn davon das mir so`n Pornoboot nicht leisten kann! ![]() Ja da hast du recht, Beleuchtung, Hupe und Licht gehören ans Steuer. ![]() Sind ja direkt mal schnell 4 Schalter, da hätte ich bei nem 6er Paneel noch Platz. Beleuchtung innen hat ja schon Schalter, ist alles verkabelt. Brauch eigentlich nur was für`s Radio und natürlich wären 2-3 Steckdosen und nen Zigarettenanzündersteckplatz nicht verkehrt um mal nen Bildschirm anschliessen und was laden zu können.
__________________
Gruß an alle, Mitch |
#25
|
|||
|
|||
![]()
__________________
Grüße von Herbert |
![]() |
|
|