![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo liebe Gemeinde,
kennt irgendeiner von euch diese art von boot hier also den hersteller?? ![]() Naja Vielen Dank erstmal ![]() http://www.boat24.com/de/Motorboote/.../detail/60049/
__________________
Frag' nicht - Du könntest eine Antwort erhalten ![]() Geändert von döser09 (09.02.2013 um 03:31 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
diese Boote werden bei uns am Bodensee sehr oft als Fischerboote von den Berufsfischern eingesetzt. Den Hersteller kenne ich leider nicht aber google mal nach Bodenseewerften (z.B. Bootswerft Michelsen) da kann Dir bestimmt eine helfen. Gruß Roland |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Aha ok vielen dank!!
![]()
__________________
Frag' nicht - Du könntest eine Antwort erhalten ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
versuch mal diesen Link http://www.bodensee-fischer.ch/html/...rei_welti.html Diese Boote werden in der Schweiz für die Berufsfischer gebaut. Sie haben einen Wellenantrieb mit einem Dieselmotor. Manchmal findet man auch luftgekühlte Deutzmotoren. Es sind Rundspanter die sehr gerne zum seitlichen rollen neigen. Der Bodensee hat kurze harte Wellen. Die Ostsee ist anderst. Das Freibord ist auch relatief gering, da der Berufsfischer seine Netze und Reusen reinholt. Ich würde auch kein Boot mit einer Bodenseezulassung kaufen, wenn ich diese nicht brauche. Thema Mehrpreis Bodenseezulassung. Du wirst glaube ich etwas geeigneteres und preiswerteres finden. Ist aber nur meine persönliche Meinung. Glücklicherweise sind die Meinungen und Vorstellungen nicht gleich. Gruß Uwe
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Danke für den link. Ich finde dieser Typ von Boot ist mega praktisch zum angeln halt, wofür ich Das boot auch gerne viel benutzen möchte. Und dann könnte man vielleicht vorne noch 2 betten unterbringen dass man da mal ein schönes Angel-wochenende mit freunden verbringen kann. Glaubt ihr das geht?
Aber das mit der Bodenseezulassung usw. habe ich noch nicht wirklich verstanden.. Wieso würdest du kein Boot mit bodenseezulassung kaufen, wenn du nur auf der Ostsee fahren willst. Ist doch nichts schlimmes einfach nur noch ne zulassung zu haben?!? 2.Frage: Wisst ihr wieviel so eine "Seezulassung" kosten würde?
__________________
Frag' nicht - Du könntest eine Antwort erhalten ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
also das Schweizer Boot lt. Antzeige hat sicher die Bodenseezulassung. Sieht auch lt. Bild recht ordentlich aus. Das Problem hast Du auf den Bodensee bezogen schon mal nicht mehr. Wie oben schon erwähnt möchtest Du an die Ostsee, da brauchst Du keine Bodenseezulassung. Also für den Preis und diese bekannte Robustheit des Bootes würde ich es für Deine Zwecke sofort kaufen. Ob das Boot allerdings für die Ostsee tauglich ist kann ich Dir leider nicht sagen aber frag doch einfach mal bei einer Werft nach. Der Bodensee ist einer der größten Drinkwasserspeicher Europas da gelten sehr scharfe Abgasvorschriften für die Motoren und das ist sau teuer einen Motor gemäß BSO II umzusrüsten. Alte Motoren wie z.B. auch dieses Fischerboot aus der Schweiz haben Bestandsschutz das gilt natürlich für alle alten Motoren auch von Motorbooten auf dem See, daher sind die alten Boote hier am See auch sehr teuer im Wiederverkauf. Die Zulassung (TÜV) gilt für 3 Jahre dann wieder neu. Kostet so ca. 150 Euro. Gruß vom See Roland |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Also das heisst das es eine Ostsee zulassung gar nicht gibt und man da einfach so fahren kann?
__________________
Frag' nicht - Du könntest eine Antwort erhalten ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Auf Seewasserstraßen, Nord und Ostsee musst Du gar nichts anmelden, nur auf Binnenwasserstrassen.
Bei Binnenzulassung: einmalig bei einem Wasser und Schiffahrtsamt anmelden (Antrag kann man dort herunterladen kannst auch bei denen anrufen die schicken Dir dann einen Antrag) mit Eigentumsnachweis CE-Erklärung (nur bei Booten mit EU-Einführungsdatum nach 1998) Daten zum Boot wie Hersteller: Hauptbaustoff: Länge: Breite: Verdrängung : < 10m³ Baujahr: und dann noch die Angaben zu den Motoren. Kosten: 17 Euro Haftpflichtversicherung im Sinne einer Pflichtversicherung ist aber durchaus sehr sinnvoll. viele Grüße Roland
|
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
an der Ostsee darf man ohne Zulassung absaufen! Das Ding wird sicher erstmal fahren. Es ist aber irgendwie der Gegenentwurf eines ostseetauglichen Bootes. Auch mit deinem Gedanken da irgendwelche Betten reinzustellen kann ich mich nicht wirklich anfreunden. Das sieht alles etwas niedrig und eng aus. Ich habe ein 5,80m Kajütboot. Die Kajüte hat etwa 1,60m Höhe und das Boot ist 2,40m breit. Die beiden Liegen links und rechts sind gerade so, das man nicht runterfällt. Ich würde mir andere Typen suchen Gruß HansH |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Bei einer Länge von 9 m ist die Breite 2 m ziemlich wenig - folglich:
1. wenig Platz im Boot (die Breite macht das Raumgefühl!) und 2. ungünstig fürs Seeverhalten (Rollen) und Stabilität (Kentergefahr) - Hinzu kommt die große offene Plicht bei niedrigem Freibord - reichlich Platz für Wasserübernahme bei Seegang! Fazit: würde ich für die Ostsee nicht nehmen.
__________________
“I don’t feel very much like Pooh today," said Pooh. Gruß Volker |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Ja gut danke dann erstmal.. Also wir haben ein Haus nördlich von Hamburg und da würde ich schon gerne ein Ostsee taugliches Boot haben, und Kajüte sollte auch für 2 dasein für ein cooles Angelwochenende mit einem Freund ;) Ich fände sonst auch solche Pilothouse boote schön, aber die gibts fast nirgends für einen angenehmen preis unter 10,000 euronen. Habe nur eine Spbem 570 gefunden (angeboten von Lakosta hier im Forum) aber die hat glaube ich ein wenig power?!? 15ps für ca.1000kg bei einer 5,70m länge...
__________________
Frag' nicht - Du könntest eine Antwort erhalten ![]() |
![]() |
|
|