boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 12.02.2013, 13:20
GreenDevil GreenDevil ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.04.2012
Ort: München
Beiträge: 37
Boot: Renken 210CC
9 Danke in 7 Beiträgen
Standard AF mit elektrischen Spachtel

Moin,

ich tät da mal eine Frage fragen.

Vorab, ich habe dazu nichts konkretes finden können.

Ich plane das Antifouling neu zu machen und zuvor die bestehenden Schichten abzutragen.
Es handelt sich im eine Renken 210 CC.

Ich habe einiges gelesen mit abbeizen und viieeelll schleifen.

Nun wäre meine Frage an Die eventuell dies schon einmal gemacht haben.
Wie schaut es mit einem elektrischen Spachtel aus, wie zB ein Fein Multimaster oder Bosch PMF 250.
bestünde vielleicht die Gefahr ins GFK zu rutschen?

Was haltet Ihr davon?

MfG Tino
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 12.02.2013, 18:32
Täuberich Täuberich ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 06.12.2005
Ort: Stuttgart
Beiträge: 856
1.628 Danke in 641 Beiträgen
Standard

Ich fürchte, das wird nix.

Der oszillierende Spachtel fräst Dir mit der Flachseite Kerben in den Rumpf, wenn er zulange an einer Stelle werkelt.
Ich hab bei meinem Segler Korkbeläge mit dem Multimaster abgelöst, die Beschädigungen waren erheblich. Aber nicht wichtig, weil neuer Belag übergeklebt wurde.

Andreas
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 12.02.2013, 19:23
Hesti Hesti ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2010
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 1.837
Boot: 29 Fuss Segelboot
1.230 Danke in 781 Beiträgen
Standard

Versuch es mal mit einem Farbkratzer / einer Abziehklinge / einem Farbschaber ...

Da gibt es Auswahl:

https://www.toplicht.de/de/shop/werk...ug-und-kratzer

Wenig Staub, erstaunlich schnell und erstaunlich gute Kontrolle über das Ergebnis.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 14.02.2013, 11:06
StephanL StephanL ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.05.2008
Beiträge: 79
Boot: Draco 2000DC
55 Danke in 28 Beiträgen
StephanL eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Es gab doch mal im Bauhaus so eine Fräse zu leihen, um den Rumpf vom alten Aufbau zu befreien? Hab da nur gutes gefunden, kann es aber einfach nicht mehr finden. Vielleicht einfach mal hinfahren, falls du Bauhaus in der Nähe hast.
__________________
Gruß
Stephan
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 14.02.2013, 11:31
Benutzerbild von derausdemnorden
derausdemnorden derausdemnorden ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2006
Beiträge: 7.022
37.378 Danke in 7.367 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von GreenDevil Beitrag anzeigen
........Nun wäre meine Frage an Die eventuell dies schon einmal gemacht haben.
Wie schaut es mit einem elektrischen Spachtel aus, wie zB ein Fein Multimaster ........

Moin Tino,
Das geht nicht, hab es mal ausprobiert.
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62


Gruß Henning
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 14.02.2013, 12:30
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.927 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von GreenDevil Beitrag anzeigen
Wie schaut es mit einem elektrischen Spachtel aus, wie zB ein Fein Multimaster oder Bosch PMF 250.
Das funktioniert immer nur dann gut wenn das zu befreiende Material hart und stabil ist, so das die Spachtelklinge nicht eindringt.

W
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 21.04.2013, 12:50
Benutzerbild von inselgleiter
inselgleiter inselgleiter ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.09.2010
Ort: Insel Föhr / Nordfriesland
Beiträge: 47
Boot: Luna 26, Motorsegler
17 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Elektrisch funktioniert gut, wenn du vorher Abbeizer draufmachts, lange einweichen lassen (min. 5 Stunden) und dann ran den Feind.
Bei meiner Luna sind so ca 8 Schichten Hartantifouling drauf gewesen, ich habe dafür 2 Durchgänge gebraucht. Klar muß man aufpassen dass man nicht ins Gelcoat kommt, aber mit ein wenig Übung uns Gefühl funktioniert das wunderbar. Das ganze geht 3 - 4 mal so schnell im Vergleich zur guten Ziehklinge, und ist wesentlich Kräfteschonender.
Das ist so meine aktuelle Erfahrung.

Olaf
__________________
In der Ruhe liegt die Kraft!
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:28 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.