![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Bastler, Elektroniker und Puppenstubenelektriker
![]() Das Wunderwerk unten amerikanischer Bauart ist ein Einspritzpumpenmodul. Je mehr man aufs "Gaspedal" tritt um so mehr muss das Teil arbeiten und desto heißer wird es...man könnte Spiegeleier drauf braten... Original an der Einspritzpumpe schön in der Ansaugspinne verbaut hält das nicht lange und deswegen wurde schon viel probiert um dort Kühlung reinzubringen. Kühler,Aluplatten,Computerlüfter,im Luftfilterkasten,unter dem Auto hinter der Stoßstange....alles probiert...nach 2 Jahren,manchmal auch 3... R.I.P. Zwischen dem Kühlkörper(im Bild rechts-das Teil ist druntergeschraubt) und den Transistoren ist 2,3 mm Abstand. Auch wurde schon eine dünne Silikonmatte dazwischen gelegt...soll angeblich die Hitze gut auf den Kühlkörper übertragen. Ich hatte auch schon überlegt Distanzstücke oder "Auffüller" aus Alu oder Stahl dazwischenzulegen, damit die Transistoren direkten Kontakt zu dem Alukühlkörper haben....bis jetzt aber halt nur überlegt... Die Transistoren sind zwar geschraubt-aber man bekommt sie nicht zerstörungsfrei raus,weil sie darunter nochmal eingelötet sind(weiss auch nicht ob es überhaupt an denen liegt...) Das Gehäuse lässt sich auch nicht öffen-ist alles vergossen. Jemand Ideen(außer weniger Gas geben)was man da machen könnte? Glück Auf! Gunar |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Gunnar,
ist das Teil im Boot verbaut ? Jens |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Falls Dir nicht bekannt - das Ding ist von einem GM V8 Diesel, vermutlich Turbodiesel. (Du hast ja nix über die Herkunft geschrieben)
Bei den diversen U.S. Autoteilehändlern gibt es doch Umrüstkits. Hast so eines schon ausprobiert ? W |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Nein das ist nicht von einem Bootsmotor...diese Motoren wurden aber auch in Booten verbaut...
Stimmt ist von GM 6,5 Liter TD Klar gibts die Teile...und das zu Hauf....aber hab schon paar "abgebrannt" und deswegen die Frage ob jemand ne Idee hätte... ![]() Der Kühler war mal ein Umrüstkit.... Glück Auf! Gunar |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Wovon hast Du schon ein paar "abgebrannt" ? Von den Umrüstkits ?
Ideen: - Ausgiessen mit Kunststoff, z. B. einem geeigneten Epoxidharz und miteingiessen eines Kühlkörpers - Anbringen leistungsstarker Ventilatoren, nicht so Spielzeug PC-Lüftern - Flüsssigkeitskühlung, z. B. mit nichtleitender Silikonflüssigkeit W
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ist das Teil so teuer? Weil du sagst alle 2-3 Jahre geht das Ding flöten... Vll läufts ja unter Verschleißteile
![]() Das mit den Zwischenstücken klingt doch ganz gut. Würde aber evtl zu Kupfer greifen http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4...f%C3%A4higkeit Ist halt nur die Frage, ob du reines Kupfer auf dem Markt bekommst ![]() Für den Computerbedarf gibts auch noch Wärmeleitpaste; könnte man auch zwischen das "Distanzstück" und Transistor bzw. Kühlkörper schmieren...
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Also die Silikonmatte ist wohl eher kontraproduktiv. Die Leistungstransistoren brauchen direkten Kontakt zu den Alukühlrippen. Die beschriebene Wärmeleitpaste ist zwischen Transistor u Kühlfläche aufzubringen.
__________________
Wissen ohne Goggggggggel ![]()
|
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
so ähnlich könnte man das machen, die Transistoren dürfen aber nur gut Isoliert mit dem Kühlkörper verbunden sein, da die Gehäuse mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Spannung führen das könnte, auf die Oberseite der Transistoren je eine Isolierscheibe und eine Ausgleichscheibe legen, so das eine Ebene Fläche zu deinem Kühlkörper entsteht, dann kann man da noch einen großen Kühlkörper oben drauf bauen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
[QUOTE=Warmduscher;3007053]Wovon hast Du schon ein paar "abgebrannt" ? Von den Umrüstkits ?
Ideen: - Ausgiessen mit Kunststoff, z. B. einem geeigneten Epoxidharz und miteingiessen eines Kühlkörpers - Anbringen leistungsstarker Ventilatoren, nicht so Spielzeug PC-Lüftern - Flüsssigkeitskühlung, z. B. mit nichtleitender Silikonflüssigkeit Hi W, Das Umrüstkit war nur der Kühlkörper(inkl.eines neuen EPM) Original sind über den Transistoren noch Plastikkappen aufgeklebt-die dämmen noch zusätzlich,warum die drauf gekommen sind weiss keiner-es wird ein Finish sein oder die Bestimmungen für elektronische Teile in Amerika. Richtige Ventilatoren oder Flüssigkeitskühlung kam mir auch schon in den Sinn- wird das beste sein...aber schon richtig Aufwand und erst mal die passenden Teile finden... Glück Auf! Gunar |
#10
|
|||
|
|||
![]()
[QUOTE=Stefan_by;3007078]Ist das Teil so teuer? Weil du sagst alle 2-3 Jahre geht das Ding flöten... Vll läufts ja unter Verschleißteile
![]() Hi Stefan, sehr teuer sind die nicht-naja-....260 Euro aus US....380 Euro in D... Ja,wird als Verschleißteil ausgelegt sein.. ![]() Wärmeleitpaste auch schon probiert...bringt nix.... Glück Auf! Gunar |
#11
|
|||
|
|||
![]()
[QUOTE=JETSTREAM;3007090]Also die Silikonmatte ist wohl eher kontraproduktiv.
Das gibts auch bei anderen elektronischen Anwendungen....hier aber wohl doch nicht so das beste..... Glück Auf! Gunar |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Den geringsten Aufwand würde vermutlich eine Flüssigkeitskühlung darstellen, bei der das Modul einfach in einen dichten Behälter gesteckt wird, indem sich ein paar Liter Kühlflüssigkeit befinden.
Das Kühlmittel darf halt nicht stromleitend sein und auch keine Bauteile und Verklebungen angreifen. Durchs herumschwappen beim fahren wird die Wärme zu den Behälterwänden transportiert. Wenn das Herumschwappen nicht reicht oder Du mehr Intellenz oder wie das heisst einbauen willst, dann kannst ja dafür eine Thermosiphonkühlung konstruieren. Eine ursächliche Problembeseitigung wäre, wenn Du das Steuergerät zu einem Fachbetrieb für Steuergeräte schickst und die Dir das Ding so umbauen bzw. nachbauen, das es keine Temperaturprobleme mehr gibt. Hitzing & Pätzold könnten das, ob sie es machen würde und was es kostet ist eine andere Frage. W
|
#13
|
|||
|
|||
![]()
[QUOTE=ralfschmidt;3007161]Hallo Arzgebirger,
so ähnlich könnte man das machen, die Transistoren dürfen aber nur gut Isoliert mit dem Kühlkörper verbunden sein, da die Gehäuse mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Spannung führen... Hi Ralf, ne da ist keine Spannung drauf...die Stromversorgung ist komplett durch den Kabelbaum...also auf der Aluplatte vom EPM und den Transistorengehäusen liegt nix an... Glück Auf! Gunar |
#14
|
|||
|
|||
![]()
W,
dort werde ich mal nachfragen... Silikonflüssigkeit kannt ich bis jetzt nur als Bremsflüssigkeit und in Möpsen... ![]() Das es das auch als Vergussmasse gibt wusst ich auch noch nicht...hab mich schon gefragt was das für ein Wackelpudding in manch Gerät ist.. Danke Dir.... Glück Auf! Gunar |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Hei Gunar
Falls du noch ein defektes Teil hast, könntest du mir das zuschicken ich guck mir das mal an. Mess dann mal was kaputt ist. Poste mal die Beschriftungen der Transistoren. Sind das beides MJ 10004? Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani Geändert von ManfredBochum (24.02.2013 um 11:24 Uhr) |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Mani,
na das wäre ne Sache.... ![]() Die Transistoren sind MJ 15004...BM0452 steht auch noch drauf... Ich wollte selbst schon eins öffnen-ein Kumpel auch-aber alles verklebt/vergossen... Ich schick es dir aber mal zu...kannst ja mal probieren... ![]() Glück Auf! Gunar |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
das Gehäuseoberteil muss keinen thermischen Kontakt mit dem Kühlkörper haben, denn der eigentliche, aktive Teil des Transistors sitzt auf dem Unterteil, und dieser ist ja widerum schon mit dem Druckgussteil verbunden. Dieses Druckgussteil sollte widerum flächigen Kontakt mit dem eigentlichen Kühlkörper haben. Sehr wichtig ist, um einen guten Wärmeübergang zu erreichen, das alle Flächen tatsächlich topeben sind und sich dazwischen Wärmeleitpaste (!) befindet. Das Vergiessen halte ich für suboptimal. Grüße. |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
vergossen ist alles im Inneren von dem EPM...(oder meintest Du-W´s Vorschlag mit dem vergießen..?) Unten mal ein Bild wie es aufgeschraubt auf dem Kühlkörper aussieht... Wie schon geschrieben eine vollflächige Auflage der Transistorenköpfe zum Kühlkörper habe ich bis jetzt noch nicht gemacht-das ginge nur mit Zwischenlagen... Glück Auf! Gunar |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
die "Transistorköpfe" dürfen auch keine leitende Verbindung zum Gehäuse haben. Sind PNP Transistoren da liegt am Kollektor die Taktspannung an. 20A Typen, Uce 140V. Da ich vermute, dass deine thermisch sterben, bleibt nur die Möglichkeit z.B. auf 4 Transistoren mit Stromgegenkopplung umzubauen. Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
in # 9 ist von Vergiessen mit xxx die Rede. Nehme deshalb an, das es sich um einen zusätzlichen Verguss des Hohlraumes handeln sollte, dessen Maß im Bild mit 2,3 mm angegeben worden ist. Oder an welcher Stelle sollte etwas vergossen werden? Wenns denn die gleiche Elektronik wieder sein soll, so wie von mir beschrieben: Saubere,topebene Flächen / Wärmeleitpaste. So wie vorher schon von anderen beschrieben, wird der Transistor auf seinem Träger isoliert montiert sein, so das unbedingt darauf geachtet werden muss, das bei Entfernen einer Schraube, so wie von Dir selbst beschrieben, die elektrische Isolation durch Weglassen von isolierenden Scheiben/ Hülsen nicht unterbrochen wird. Sitzt das Bauteil nicht an einer wärmetechnisch exponierten Stelle und könnte evtl. vorteilhaft woanders montiert werden? Grüße. Sehe gerade, das schon versucht worden ist, die Schaltung an anderer Stelle zu montieren. Dennoch kann ich mir nicht vorstellen, das eine serienmässige Lösunge nur eine Haltbarkeitsdauer von hier 2 Jahren haben sollte. Evtl. wäre eine senkrechte Montage vorteilhafter, denn die Kühlwirkung ist so nicht optimal. Geändert von raeuberoni (24.02.2013 um 18:31 Uhr) |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Der Kollektor ist doch einer von den Anschlüssen unten....?! Die hab ich bis jetzt nicht gesehen,da der T nicht rausgeht.... Darunter ist aber eine Isolierung wenn ich das richtig sehe... Ich weiss nicht ob es an den T liegt oder an etwas anderem im EPM... 4 klingt gut...Stromgegenkopplung-was auch immer das ist....da hab ich keinen Plan... ![]() Glück Auf! Gunar |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Hallo räuber,
der Vorschlag mit dem Vergießen oder Eingießen eines Kühlkörpers kam ja nicht von mir... Der Transistor ist zum Grundkörper(das ist die Aluplatte beim Gehäuse- beim ersten Bild)isoliert... Original ist das Teil an der Einspritzpumpe montiert und sollte dort durch den Diesel der durch die EP mit läuft gekühlt werden...das ist aber ein Konstruktionsfehler-selbst die Menge die da durch geht schafft es nicht... Bitte jetzt nicht falschverstehen...durch das EPM geht der Diesel nicht durch..!! Wo das Teil original sitzt siehst Du auf dem Bild unten... Dort sitzt es aber nicht mehr....weil es leider auch durch die bis jetzt angebachten Kühler-oder auf größere Aluplatten geschraubt- wirklich nur 2 bis 3 Jahre hält... (Wer das Problem löst....der könnte ein reicher Mann werden... ![]() Viele kaufen sich die Teile dann halt neu oder aus dem Zubehör...Preise hatte ich oben schon genannt...oder wechseln wieder auf mechanische EP... Das ist aber wieder ein anderer Umbau...da dort dann wieder das komplette Steuergerät geändert werden muss... Glück Auf! Gunar |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Haben sie bis jetzt ja auch nicht...und selbst wenn-da liegt keine Spannung oder sonstwas an....
Der Mani hatt sich leider auf Nachfrage nach seiner Adresse und der Hoffnung das er mal nachschauen könnte-dachte er ist fit in Sachen Elektronik- auch nicht gemeldet....PN hatte ich geschrieben.... Jetzt alles klar....?! Glück Auf! Gunar |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Arzgebirger,
der wird sich schon noch melden, wenn er dir helfen kann, Transistoren haben in aller Regel 3 Anschlüsse Basis Ermitter und Collektor, bedingt durch die Bauart des Gehäuses liegt ein Anschluß am Gehäuse, wenn man jetzt 2 Bausteine verbindet gibt das einen Kurzschluß
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
![]() |
|
|